Optimismus in Wien: So entwickelt sich der ATX am Freitagmittag

03.01.2025 12:25:54

Das macht der ATX am fünften Tag der Woche.

Am Freitag bewegt sich der ATX um 12:08 Uhr via Wiener Börse 0,34 Prozent höher bei 3.669,27 Punkten. Damit kommen die im Index enthaltenen Werte auf eine Marktkapitalisierung von 114,405 Mrd. Euro. Zuvor ging der ATX 0,009 Prozent fester bei 3.657,10 Punkten in den Freitagshandel, nach 3.656,78 Punkten am Vortag.

Der ATX erreichte heute sein Tageshoch bei 3.673,84 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 3.650,06 Punkten lag.

ATX-Entwicklung auf Jahressicht

Seit Wochenbeginn ging es für den ATX bereits um 1,08 Prozent aufwärts. Der ATX stand noch vor einem Monat, am 03.12.2024, bei 3.548,57 Punkten. Vor drei Monaten, am 03.10.2024, wies der ATX 3.583,64 Punkte auf. Der ATX stand noch vor einem Jahr, am 03.01.2024, bei 3.377,58 Punkten.

ATX-Aufsteiger und -Absteiger

Die Gewinner-Aktien im ATX sind derzeit AT S (AT&S) (+ 4,55 Prozent auf 13,80 EUR), Schoeller-Bleckmann (+ 1,11 Prozent auf 31,80 EUR), Mayr-Melnhof Karton (+ 0,78 Prozent auf 77,60 EUR), Verbund (+ 0,76 Prozent auf 72,45 EUR) und BAWAG (+ 0,69 Prozent auf 80,50 EUR). Die Flop-Titel im ATX sind derweil voestalpine (-0,55 Prozent auf 18,03 EUR), IMMOFINANZ (-0,40 Prozent auf 14,88 EUR), Wienerberger (-0,15 Prozent auf 26,36 EUR), UNIQA Insurance (-0,13 Prozent auf 7,79 EUR) und Erste Group Bank (+ 0,00 Prozent auf 58,36 EUR).

ATX-Aktien: Handelsvolumen und Marktkapitalisierung im Blick

Das Handelsvolumen der voestalpine-Aktie ist im ATX derzeit am höchsten. 350.198 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Mit 24,979 Mrd. Euro macht die Verbund-Aktie im ATX derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.

Fundamentaldaten der ATX-Mitglieder im Fokus

Die Raiffeisen-Aktie weist mit 3,51 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX auf. Die OMV-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 10,66 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com

In eigener Sache

CFD-Broker-Vergleich: die besten CFD-Broker im Test

Mit CFDs können Anleger mit Hebel von steigenden und fallenden Kursen profitieren. Doch welche Anbieter sind empfehlenswert?

CFD-Broker-Vergleich: Die beliebtesten Anbieter im Test

Weitere News zum Thema