Minuszeichen in Frankfurt: TecDAX präsentiert sich schlussendlich schwächer
Letztendlich gab der TecDAX im XETRA-Handel um 1,79 Prozent auf 3.729,51 Punkte nach. Der Wert der enthaltenen Werte beträgt damit 653,180 Mrd. Euro. Zuvor ging der TecDAX 0,171 Prozent fester bei 3.804,11 Punkten in den Handel, nach 3.797,61 Punkten am Vortag.
Der TecDAX verzeichnete bei 3.809,79 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt heute 3.727,31 Einheiten.
So bewegt sich der TecDAX seit Jahresbeginn
Auf Wochensicht verzeichnet der TecDAX bislang ein Minus von 1,20 Prozent. Noch vor einem Monat, am 26.02.2025, notierte der TecDAX bei 3.849,21 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der XETRA feiertagsbedingt. Der TecDAX bewegte sich am vorherigen Handelstag, dem 23.12.2024, bei 3.427,73 Punkten. Vor einem Jahr, am 26.03.2024, wurde der TecDAX mit einer Bewertung von 3.445,23 Punkten gehandelt.
Seit Anfang des Jahres 2025 schlägt ein Plus von 8,52 Prozent zu Buche. In diesem Jahr erreichte der TecDAX bereits ein Jahreshoch bei 3.905,01 Punkten. Bei 3.403,34 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
Gewinner und Verlierer im TecDAX
Die stärksten Aktien im TecDAX sind aktuell United Internet (+ 3,41 Prozent auf 19,40 EUR), Nordex (+ 2,03 Prozent auf 15,58 EUR), HENSOLDT (+ 1,99 Prozent auf 69,05 EUR), TeamViewer (+ 1,99 Prozent auf 12,83 EUR) und freenet (+ 0,85 Prozent auf 35,62 EUR). Die schwächsten TecDAX-Aktien sind derweil Sartorius vz (-5,52 Prozent auf 219,00 EUR), Carl Zeiss Meditec (-4,86 Prozent auf 65,65 EUR), IONOS (-4,31 Prozent auf 24,40 EUR), AIXTRON SE (-3,85 Prozent auf 11,36 EUR) und Infineon (-3,45 Prozent auf 33,43 EUR).
Welche Aktien im TecDAX den größten Börsenwert aufweisen
Das größte Handelsvolumen im TecDAX kann derzeit die Deutsche Telekom-Aktie aufweisen. 5.465.358 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie hat im TecDAX mit 297,888 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
KGV und Dividende der TecDAX-Werte
Im TecDAX weist die 1&1-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 8,14 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die freenet-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 5,87 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Julian Mezger für Finanzen Verlag