Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX fällt zum Ende des Freitagshandels zurück
Am Freitag notierte der LUS-DAX via XETRA letztendlich 0,83 Prozent schwächer bei 22.481,00 Punkten.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tagestief bei 22.377,00 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 22.641,00 Punkten verzeichnete.
LUS-DAX-Performance im Jahresverlauf
Seit Wochenbeginn gewann der LUS-DAX bereits um Prozent. Noch vor einem Monat, am 28.02.2025, notierte der LUS-DAX bei 22.531,00 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der LUS-DAX erreichte am vorherigen Handelstag, dem 27.12.2024, einen Stand von 19.946,00 Punkten. Der LUS-DAX erreichte vor einem Jahr, am 28.03.2024, den Stand von 18.521,00 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 kletterte der Index bereits um 12,61 Prozent nach oben. In diesem Jahr markierte der LUS-DAX bereits ein Jahreshoch bei 23.480,00 Punkten. Das Jahrestief beträgt hingegen 19.828,50 Zähler.
Gewinner und Verlierer im LUS-DAX
Unter den stärksten Aktien im LUS-DAX befinden sich derzeit Symrise (+ 2,31 Prozent auf 94,84 EUR), Vonovia SE (+ 2,29 Prozent auf 25,04 EUR), EON SE (+ 2,21 Prozent auf 13,86 EUR), Deutsche Telekom (+ 2,16 Prozent auf 34,13 EUR) und Merck (+ 1,24 Prozent auf 130,55 EUR). Schwächer notieren im LUS-DAX hingegen Commerzbank (-4,74 Prozent auf 21,72 EUR), Siemens Energy (-4,13 Prozent auf 55,30 EUR), Infineon (-4,04 Prozent auf 31,13 EUR), MTU Aero Engines (-3,26 Prozent auf 326,50 EUR) und Rheinmetall (-2,96 Prozent auf 1.310,00 EUR).
LUS-DAX-Aktien mit dem Top-Börsenwert
Die EON SE-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im LUS-DAX auf. 11.372.012 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie weist im LUS-DAX mit 291,763 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Mitglieder im Fokus
In diesem Jahr weist die Porsche Automobil vz-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 2,76 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX auf. Die Volkswagen (VW) vz-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,29 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com