Handel in Wien: ATX unter Druck
Am Montag verbucht der ATX um 12:07 Uhr via Wiener Börse ein Minus in Höhe von 3,64 Prozent auf 3.625,87 Punkte. Insgesamt kommt der Index damit auf einen Börsenwert in Höhe von 117,356 Mrd. Euro. Zum Beginn des Montagshandels stand ein Verlust von 0,043 Prozent auf 3.761,20 Punkte an der Kurstafel, nach 3.762,81 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tagestief am Montag bei 3.481,22 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 3.761,40 Punkten verzeichnete.
ATX-Entwicklung seit Jahresbeginn
Vor einem Monat, am 07.03.2025, lag der ATX-Kurs bei 4.290,81 Punkten. Vor drei Monaten, am 07.01.2025, wies der ATX einen Wert von 3.648,01 Punkten auf. Vor einem Jahr ruhte der Wiener Börse-Handel wochenendbedingt. Der ATX wies am vorherigen Handelstag, dem 05.04.2024, einen Wert von 3.566,61 Punkten auf.
Der Index fiel seit Anfang des Jahres 2025 bereits um 0,845 Prozent zurück. Das ATX-Jahreshoch steht derzeit bei 4.356,08 Punkten. Bei 3.481,22 Zählern steht hingegen das Jahrestief.
ATX-Top-Flop-Liste
Zu den Gewinner-Aktien im ATX zählen derzeit Österreichische Post (-0,81 Prozent auf 30,50 EUR), Lenzing (-0,87 Prozent auf 22,90 EUR), Mayr-Melnhof Karton (-0,99 Prozent auf 69,70 EUR), DO (-1,06 Prozent auf 130,80 EUR) und Andritz (-1,62 Prozent auf 49,34 EUR). Die schwächsten ATX-Aktien sind derweil Wienerberger (-5,26 Prozent auf 26,32 EUR), Telekom Austria (-5,24 Prozent auf 8,14 EUR), Raiffeisen (-5,21 Prozent auf 20,00 EUR), Erste Group Bank (-5,16 Prozent auf 54,40 EUR) und voestalpine (-4,62 Prozent auf 19,61 EUR).
Welche Aktien im ATX das größte Handelsvolumen aufweisen
Das größte Handelsvolumen im ATX kann derzeit die Raiffeisen-Aktie aufweisen. Zuletzt wurden via Wiener Börse 575.919 Aktien gehandelt. Bezogen auf die Marktkapitalisierung ist die Verbund-Aktie mit 22,478 Mrd. Euro die dominierende Aktie im ATX.
Fundamentaldaten der ATX-Werte
Im ATX weist die Raiffeisen-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 3,42 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die OMV-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit 11,07 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com