Handel in Frankfurt: LUS-DAX sackt zum Handelsstart ab
Der LUS-DAX gibt im XETRA-Handel um 09:25 Uhr um 0,45 Prozent auf 21.516,50 Punkte nach.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tageshoch am Freitag bei 21.698,00 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 21.514,50 Punkten verzeichnete.
LUS-DAX auf Jahressicht
Seit Beginn der Woche verzeichnet der LUS-DAX bislang ein Plus von Prozent. Noch vor einem Monat, am 04.03.2025, lag der LUS-DAX bei 22.775,00 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der LUS-DAX verzeichnete am vorherigen Handelstag, dem 03.01.2025, den Wert von 19.894,00 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 04.04.2024, verzeichnete der LUS-DAX einen Wert von 18.188,00 Punkten.
Der Index gewann seit Anfang des Jahres 2025 bereits um 7,78 Prozent. Der LUS-DAX markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 23.480,00 Punkten. Bei 19.828,50 Punkten wurde hingegen das Jahrestief markiert.
LUS-DAX-Gewinner und -Verlierer
Zu den Top-Aktien im LUS-DAX zählen derzeit Rheinmetall (+ 2,25 Prozent auf 1.383,50 EUR), Beiersdorf (+ 1,78 Prozent auf 123,00 EUR), Symrise (+ 1,67 Prozent auf 96,34 EUR), Vonovia SE (+ 1,39 Prozent auf 26,98 EUR) und Henkel vz (+ 1,09 Prozent auf 74,46 EUR). Die Verlierer im LUS-DAX sind derweil Deutsche Bank (-3,70 Prozent auf 20,06 EUR), Infineon (-2,80 Prozent auf 27,38 EUR), Commerzbank (-2,74 Prozent auf 20,98 EUR), MTU Aero Engines (-2,47 Prozent auf 304,10 EUR) und Daimler Truck (-1,89 Prozent auf 34,18 EUR).
Welche LUS-DAX-Aktien die höchste Marktkapitalisierung aufweisen
Im LUS-DAX sticht die Deutsche Bank-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 1.558.709 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie dominiert den LUS-DAX hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 290,596 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Mitglieder im Fokus
Unter den LUS-DAX-Aktien hat 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie mit 2,67 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die Volkswagen (VW) vz-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,96 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com