Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX verbucht zum Handelsstart Zuschläge
Um 09:24 Uhr bewegt sich der LUS-DAX im XETRA-Handel 0,19 Prozent höher bei 21.922,00 Punkten.
Der Höchststand des LUS-DAX lag am Freitag bei 21.947,00 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 21.874,00 Punkten erreichte.
So bewegt sich der LUS-DAX seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn verbucht der LUS-DAX bislang ein Plus von Prozent. Vor einem Monat, am 07.01.2025, wurde der LUS-DAX mit 20.294,00 Punkten gehandelt. Noch vor drei Monaten, am 07.11.2024, stand der LUS-DAX bei 19.438,00 Punkten. Vor einem Jahr, am 07.02.2024, wurde der LUS-DAX mit 16.943,00 Punkten berechnet.
Seit Beginn des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 9,81 Prozent nach oben. 21.947,00 Punkte markierten den Höchststand des LUS-DAX im laufenden Jahr. Das Jahrestief wurde hingegen bei 19.828,50 Zählern erreicht.
Gewinner und Verlierer im LUS-DAX
Die Gewinner-Aktien im LUS-DAX sind aktuell Rheinmetall (+ 1,27 Prozent auf 715,40 EUR), Daimler Truck (+ 1,27 Prozent auf 41,57 EUR), Vonovia SE (ex Deutsche Annington) (+ 1,21 Prozent auf 30,83 EUR), Hannover Rück (+ 0,95 Prozent auf 255,80 EUR) und Continental (+ 0,93 Prozent auf 66,98 EUR). Flop-Aktien im LUS-DAX sind hingegen Porsche (-3,14 Prozent auf 57,96 EUR), adidas (-1,08 Prozent auf 256,70 EUR), Sartorius vz (-0,70 Prozent auf 254,30 EUR), Volkswagen (VW) vz (-0,65 Prozent auf 95,28 EUR) und Siemens Healthineers (-0,60 Prozent auf 56,80 EUR).
LUS-DAX-Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung
Im LUS-DAX sticht die Porsche-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via XETRA 606.198 Aktien gehandelt. Im LUS-DAX hat die SAP SE-Aktie mit ihrer Marktkapitalisierung von 311,363 Mrd. Euro den größten Anteil.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Mitglieder im Fokus
2025 verzeichnet die Porsche Automobil vz-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 2,59 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX. Die Porsche Automobil vz-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 8,07 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com