Freitagshandel in Frankfurt: LUS-DAX klettert zum Ende des Freitagshandels
Am Freitag notierte der LUS-DAX via XETRA zum Handelsschluss 0,27 Prozent stärker bei 21.741,50 Punkten.
Der LUS-DAX verzeichnete bei 21.802,00 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Freitag 21.692,00 Einheiten.
So entwickelt sich der LUS-DAX im Jahresverlauf
Seit Wochenbeginn verzeichnet der LUS-DAX bislang Gewinne von Prozent. Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel feiertagsbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 30.12.2024, lag der LUS-DAX-Kurs bei 19.876,00 Punkten. Der LUS-DAX wies am letzten Handelstag im Oktober, dem 31.10.2024, einen Wert von 19.094,00 Punkten auf. Am letzten Handelstag im Januar, dem 31.01.2024, verzeichnete der LUS-DAX einen Stand von 16.805,00 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 schlägt ein Plus von 8,90 Prozent zu Buche. Der LUS-DAX erreichte in diesem Jahr seinen Höchststand bei 21.802,00 Punkten. Bei 19.828,50 Punkten liegt hingegen das Jahrestief.
Top- und Flop-Aktien im LUS-DAX
Die stärksten Einzelwerte im LUS-DAX sind derzeit Siemens Energy (+ 1,97 Prozent auf 57,84 EUR), Infineon (+ 1,97 Prozent auf 32,06 EUR), Commerzbank (+ 1,72 Prozent auf 18,68 EUR), Zalando (+ 1,52 Prozent auf 36,14 EUR) und Rheinmetall (+ 1,12 Prozent auf 755,40 EUR). Die schwächsten LUS-DAX-Aktien sind hingegen Merck (-3,37 Prozent auf 146,40 EUR), adidas (-1,77 Prozent auf 254,90 EUR), Hannover Rück (-1,74 Prozent auf 254,30 EUR), BMW (-1,60 Prozent auf 78,60 EUR) und Brenntag SE (-1,43 Prozent auf 60,78 EUR).
Diese LUS-DAX-Aktien weisen den größten Börsenwert auf
Das Handelsvolumen der Deutsche Bank-Aktie ist im LUS-DAX derzeit am höchsten. Zuletzt wurden via XETRA 9.323.955 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht im LUS-DAX mit 307,224 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Dieses KGV weisen die LUS-DAX-Werte auf
Die Porsche Automobil vz-Aktie präsentiert mit 2,65 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX. Im Index verzeichnet die Porsche Automobil vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,89 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com