DAX aktuell: DAX zeigt sich zum Ende des Donnerstagshandels schwächer
Am Donnerstag ging es im DAX via XETRA letztendlich um 0,77 Prozent auf 22.663,78 Punkte abwärts. Der Börsenwert der enthaltenen Werte beträgt damit 2,100 Bio. Euro. Zum Start des Donnerstagshandels standen Verluste von 1,16 Prozent auf 22.574,46 Punkte an der Kurstafel, nach 22.839,03 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den DAX bis auf 22.740,47 Punkte hinauf. Den niedrigsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 22.469,88 Zählern.
So bewegt sich der DAX auf Jahressicht
Seit Wochenbeginn verbucht der DAX bislang einen Verlust von 1,79 Prozent. Der DAX erreichte vor einem Monat, am 27.02.2025, den Wert von 22.550,89 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 27.12.2024, verzeichnete der DAX einen Stand von 19.984,32 Punkten. Der DAX lag vor einem Jahr, am 27.03.2024, bei 18.477,09 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 stieg der Index bereits um 13,18 Prozent. Bei 23.476,01 Punkten steht das derzeitige Jahreshoch des DAX. Bei 19.833,82 Punkten wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
Die Tops und Flops im DAX
Die Top-Aktien im DAX sind aktuell Zalando (+ 3,32 Prozent auf 33,00 EUR), Symrise (+ 3,05 Prozent auf 92,70 EUR), Henkel vz (+ 2,74 Prozent auf 74,28 EUR), Merck (+ 1,66 Prozent auf 128,95 EUR) und EON SE (+ 1,57 Prozent auf 13,56 EUR). Die Verlierer im DAX sind hingegen Heidelberg Materials (-5,80 Prozent auf 166,60 EUR), Siemens Energy (-4,94 Prozent auf 57,68 EUR), BASF (-3,47 Prozent auf 47,98 EUR), Infineon (-2,96 Prozent auf 32,44 EUR) und Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (-2,69 Prozent auf 56,47 EUR).
Welche DAX-Aktien das größte Handelsvolumen aufweisen
Die Aktie im DAX mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die EON SE-Aktie. 7.597.204 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Im DAX macht die SAP SE-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 301,854 Mrd. Euro den größten Börsenwert aus.
Fundamentalkennzahlen der DAX-Aktien im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im DAX präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie. Hier wird ein KGV von 2,75 erwartet. Im Hinblick auf die Dividendenrendite ragt die Volkswagen (VW) vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,44 Prozent als Spitzenreiter im Index hervor.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com