Börse Zürich in Rot: SMI gibt zum Start des Donnerstagshandels nach
Um 09:09 Uhr steht im SIX-Handel ein Minus von 1,30 Prozent auf 12.424,06 Punkte an der SMI-Kurstafel. Der Wert der im SMI enthaltenen Werte beträgt damit 1,460 Bio. Euro. Zum Handelsstart standen Verluste von 1,69 Prozent auf 12.375,14 Punkte an der Kurstafel, nach 12.588,31 Punkten am Vortag.
Der SMI verzeichnete bei 12.442,98 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Donnerstag 12.399,43 Einheiten.
So entwickelt sich der SMI auf Jahressicht
Auf Wochensicht fiel der SMI bereits um 2,36 Prozent zurück. Noch vor einem Monat, am 03.03.2025, betrug der SMI-Kurs 13.166,68 Punkte. Der SMI wies vor drei Monaten, am 03.01.2025, einen Wert von 11.624,02 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 03.04.2024, lag der SMI-Kurs bei 11.616,87 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 kletterte der Index bereits um 6,88 Prozent nach oben. In diesem Jahr liegt das Jahreshoch des SMI bereits bei 13.199,05 Punkten. 11.570,13 Zähler beträgt hingegen das Jahrestief.
Tops und Flops im SMI
Zu den Gewinner-Aktien im SMI zählen derzeit Novartis (+ 1,67 Prozent auf 98,44 CHF), Swisscom (+ 1,56 Prozent auf 521,50 CHF), Nestlé (+ 0,53 Prozent auf 90,28 CHF), Lonza (-0,41 Prozent auf 529,80 CHF) und Givaudan (-0,76 Prozent auf 3.796,00 CHF). Zu den schwächsten SMI-Aktien zählen derweil Logitech (-9,12 Prozent auf 68,60 CHF), UBS (-4,56 Prozent auf 25,56 CHF), Richemont (-3,89 Prozent auf 148,30 CHF), Kühne + Nagel International (-3,72 Prozent auf 195,15 CHF) und Holcim (-3,52 Prozent auf 92,22 CHF).
Welche SMI-Aktien das größte Handelsvolumen aufweisen
Aktuell weist die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI auf. 1.026.479 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Roche-Aktie hat im SMI mit 243,152 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
Dieses KGV weisen die SMI-Werte auf
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie inne. Hier soll ein KGV von 11,21 zu Buche schlagen. Die Swiss Re-Aktie offeriert Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 4,72 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com