Aufschläge in Zürich: So steht der SMI aktuell
Der SMI tendiert im SIX-Handel um 15:39 Uhr um 0,30 Prozent höher bei 13.039,66 Punkten. Die SMI-Mitglieder kommen damit auf einen Wert von 1,511 Bio. Euro. Zum Handelsbeginn standen Gewinne von 0,270 Prozent auf 13.035,33 Punkte an der Kurstafel, nach 13.000,24 Punkten am Vortag.
Der Tiefststand des SMI lag heute bei 13.016,61 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 13.100,42 Punkten erreichte.
So entwickelt sich der SMI seit Jahresbeginn
Der SMI wies vor einem Monat, am 25.02.2025, einen Wert von 13.025,01 Punkten auf. Vor drei Monaten ruhte der SIX feiertagsbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 23.12.2024, lag der SMI-Kurs bei 11.488,28 Punkten. Vor einem Jahr, am 25.03.2024, wurde der SMI mit 11.637,05 Punkten gehandelt.
Seit Beginn des Jahres 2025 stieg der Index bereits um 12,18 Prozent. Bei 13.199,05 Punkten liegt das derzeitige Jahreshoch des SMI. Bei 11.570,13 Zählern wurde hingegen das Jahrestief registriert.
SMI-Top-Flop-Liste
Zu den Top-Aktien im SMI zählen aktuell Swiss Life (+ 2,20 Prozent auf 809,40 CHF), UBS (+ 1,93 Prozent auf 29,65 CHF), Zurich Insurance (+ 1,21 Prozent auf 619,00 CHF), Swiss Re (+ 1,20 Prozent auf 152,10 CHF) und Roche (+ 0,95 Prozent auf 307,10 CHF). Schwächer notieren im SMI hingegen Kühne + Nagel International (-3,90 Prozent auf 204,40 CHF), Givaudan (-1,35 Prozent auf 3.789,00 CHF), ABB (Asea Brown Boveri) (-0,86 Prozent auf 49,57 CHF), Nestlé (-0,63 Prozent auf 89,04 CHF) und Partners Group (-0,07 Prozent auf 1.344,50 CHF).
Die teuersten SMI-Konzerne
Die UBS-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SMI auf. Zuletzt wurden via SIX 2.679.538 Aktien gehandelt. Im SMI macht die Roche-Aktie die größte Marktkapitalisierung aus. 258,013 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Dieses KGV weisen die SMI-Werte auf
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI hat 2025 laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie inne. Hier soll ein KGV von 10,80 zu Buche schlagen. Die Swiss Re-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 4,92 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com