ATX aktuell: ATX letztendlich mit Gewinnen
Der ATX gewann im Wiener Börse-Handel schlussendlich 1,42 Prozent auf 4.083,89 Punkte. Damit kommen die im ATX enthaltenen Werte auf eine Marktkapitalisierung von 123,990 Mrd. Euro. Zum Start des Freitagshandels standen Gewinne von 0,019 Prozent auf 4.027,50 Punkte an der Kurstafel, nach 4.026,73 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des ATX betrug 4.027,50 Punkte, das Tageshoch hingegen 4.083,89 Zähler.
ATX-Performance seit Beginn des Jahres
Auf Wochensicht gewann der ATX bereits um 5,29 Prozent. Vor einem Monat, am 14.01.2025, verzeichnete der ATX einen Wert von 3.674,73 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 14.11.2024, notierte der ATX bei 3.537,91 Punkten. Vor einem Jahr, am 14.02.2024, lag der ATX-Kurs bei 3.366,27 Punkten.
Der Index legte auf Jahressicht 2025 bereits um 11,68 Prozent zu. Bei 4.083,89 Punkten steht das derzeitige Jahreshoch des ATX. Bei 3.609,95 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
Die Tops und Flops im ATX
Die stärksten Einzelwerte im ATX sind derzeit Wienerberger (+ 6,44 Prozent auf 33,08 EUR), OMV (+ 3,59 Prozent auf 40,40 EUR), Mayr-Melnhof Karton (+ 2,72 Prozent auf 83,20 EUR), Raiffeisen (+ 2,54 Prozent auf 25,04 EUR) und Lenzing (+ 2,41 Prozent auf 25,50 EUR). Zu den schwächsten ATX-Aktien zählen hingegen Telekom Austria (+ 0,00 Prozent auf 8,51 EUR), Verbund (+ 0,07 Prozent auf 71,30 EUR), Andritz (+ 0,09 Prozent auf 56,85 EUR), Österreichische Post (+ 0,16 Prozent auf 30,70 EUR) und DO (+ 0,24 Prozent auf 208,00 EUR).
ATX-Aktien mit der Top-Marktkapitalisierung
Im ATX weist die Raiffeisen-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. Zuletzt wurden via Wiener Börse 720.672 Aktien gehandelt. Mit einer Marktkapitalisierung von 26,643 Mrd. Euro weist die Erste Group Bank-Aktie im ATX derzeit den höchsten Börsenwert auf.
Fundamentalkennzahlen der ATX-Aktien im Fokus
Die Raiffeisen-Aktie weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 4,39 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den ATX-Werten auf. Unter den Aktien im Index bietet die OMV-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 10,89 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com