Anleger in Frankfurt halten sich zurück: SDAX am Mittag mit Abgaben
Um 12:09 Uhr tendiert der SDAX im XETRA-Handel 1,13 Prozent schwächer bei 15.052,19 Punkten. Insgesamt kommt der Index damit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 92,743 Mrd. Euro. In den Handel ging der SDAX 0,379 Prozent tiefer bei 15.166,22 Punkten, nach 15.223,99 Punkten am Vortag.
Der Höchststand des SDAX lag heute bei 15.212,01 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 15.034,76 Punkten erreichte.
So entwickelt sich der SDAX seit Jahresbeginn
Vor einem Monat, am 04.02.2025, wies der SDAX einen Stand von 14.485,34 Punkten auf. Noch vor drei Monaten, am 04.12.2024, wies der SDAX einen Stand von 13.775,62 Punkten auf. Der SDAX stand noch vor einem Jahr, am 04.03.2024, bei 13.785,13 Punkten.
Im Index schlägt auf Jahressicht 2025 ein Plus von 8,39 Prozent zu Buche. Das SDAX-Jahreshoch beträgt derzeit 15.339,06 Punkte. Das Jahrestief wurde hingegen bei 13.599,16 Zählern verzeichnet.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im SDAX
Die Gewinner-Aktien im SDAX sind aktuell Fielmann (+ 9,63 Prozent auf 45,55 EUR), RENK (+ 8,25 Prozent auf 38,45 EUR), AlzChem Group (+ 1,68 Prozent auf 84,60 EUR), Deutsche Euroshop (+ 1,11 Prozent auf 18,26 EUR) und Medios (+ 0,99 Prozent auf 12,20 EUR). Die Flop-Titel im SDAX sind derweil STO SE (-7,02 Prozent auf 119,20 EUR), IONOS (-6,28 Prozent auf 23,15 EUR), SMA Solar (-5,38 Prozent auf 14,08 EUR), SAF-HOLLAND SE (-4,59 Prozent auf 17,04 EUR) und Formycon (-4,32 Prozent auf 25,50 EUR).
SDAX-Aktien mit dem größten Handelsvolumen
Im SDAX weist die RENK-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 2.568.630 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Im SDAX macht die DWS Group GmbH-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 9,384 Mrd. Euro den größten Börsenwert aus.
SDAX-Fundamentalkennzahlen im Fokus
Unter den SDAX-Aktien präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Mutares-Aktie mit 4,62 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Mutares-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,84 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Julian Mezger für Finanzen Verlag