Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX sackt am Freitagnachmittag ab
Der DAX fällt im XETRA-Handel um 15:41 Uhr um 0,08 Prozent auf 21.884,97 Punkte zurück. Der Börsenwert der enthaltenen Werte beträgt damit 2,009 Bio. Euro. In den Handel ging der DAX 0,028 Prozent fester bei 21.908,48 Punkten, nach 21.902,42 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den DAX bis auf 21.871,00 Punkte hinab. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 21.945,31 Zählern.
DAX seit Beginn Jahr
Seit Wochenbeginn legte der DAX bereits um 2,74 Prozent zu. Vor einem Monat, am 07.01.2025, stand der DAX noch bei 20.340,57 Punkten. Der DAX verzeichnete vor drei Monaten, am 07.11.2024, den Stand von 19.362,52 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 07.02.2024, stand der DAX bei 16.921,96 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 kletterte der Index bereits um 9,29 Prozent nach oben. Das DAX-Jahreshoch steht derzeit bei 21.945,31 Punkten. Bei 19.833,82 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
DAX-Aufsteiger und -Absteiger
Die stärksten Aktien im DAX sind derzeit Rheinmetall (+ 2,52 Prozent auf 724,20 EUR), Siemens Energy (+ 1,97 Prozent auf 58,00 EUR), Henkel vz (+ 1,65 Prozent auf 84,88 EUR), Heidelberg Materials (+ 1,39 Prozent auf 145,50 EUR) und Fresenius SE (+ 1,20 Prozent auf 37,11 EUR). Unter den schwächsten DAX-Aktien befinden sich hingegen Porsche (-6,05 Prozent auf 56,22 EUR), RWE (-1,98 Prozent auf 28,76 EUR), QIAGEN (-1,75 Prozent auf 39,84 EUR), Siemens Healthineers (-1,68 Prozent auf 56,18 EUR) und Zalando (-1,53 Prozent auf 36,58 EUR).
Welche DAX-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Im DAX weist die Infineon-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 3.050.237 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie nimmt im DAX, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 314,640 Mrd. Euro den größten Anteil ein.
Diese Dividenden zahlen die DAX-Mitglieder
Im DAX hat die Porsche Automobil vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 2,58 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die Porsche Automobil vz-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 8,10 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images, Sebastian Kaulitzki / Shutterstock.com