Zuversicht in Zürich: SPI zum Handelsende mit positivem Vorzeichen
Am Donnerstag stieg der SPI via SIX schlussendlich um 0,66 Prozent auf 16.755,70 Punkte. Insgesamt kommt der Index damit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 2,208 Bio. Euro. In den Handel ging der SPI 0,116 Prozent stärker bei 16.664,54 Punkten, nach 16.645,29 Punkten am Vortag.
Der SPI erreichte heute sein Tagestief bei 16.664,54 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 16.769,95 Punkten lag.
SPI-Performance seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn verzeichnet der SPI bislang Gewinne von 2,72 Prozent. Noch vor einem Monat, am 30.12.2024, verzeichnete der SPI einen Stand von 15.472,33 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 30.10.2024, wies der SPI einen Stand von 15.937,46 Punkten auf. Der SPI wies vor einem Jahr, am 30.01.2024, einen Stand von 14.897,74 Punkten auf.
Seit Anfang des Jahres 2025 ging es für den Index bereits um 7,97 Prozent aufwärts. Der SPI markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 16.769,95 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 15.453,24 Punkten registriert.
Tops und Flops im SPI
Die stärksten Einzelwerte im SPI sind aktuell Gurit (+ 19,59 Prozent auf 17,70 CHF), Evolva (+ 13,49 Prozent auf 1,22 CHF), Edisun Power Europe (+ 13,00 Prozent auf 56,50 CHF), GAM (+ 10,99 Prozent auf 0,09 CHF) und Santhera Pharmaceuticals (+ 7,61 Prozent auf 16,40 CHF). Zu den schwächsten SPI-Aktien zählen derweil Curatis (-4,41 Prozent auf 13,00 CHF), Medartis (-3,73 Prozent auf 67,10 CHF), PolyPeptide (-3,46 Prozent auf 26,50 CHF), Liechtensteinische Landesbank (-2,24 Prozent auf 74,30 CHF) und ASMALLWORLD (-2,10 Prozent auf 1,40 CHF).
Die meistgehandelten Aktien im SPI
Im SPI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 4.611.143 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Nach Marktkapitalisierung gewichtet macht die Aktie von Roche mit 252,497 Mrd. Euro im SPI den größten Anteil aus.
Dieses KGV weisen die SPI-Werte auf
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI hat 2025 laut FactSet-Schätzung die Talenthouse-Aktie inne. Hier wird ein KGV von 0,54 erwartet. Die Adecco SA-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung mit 9,94 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com