Zurückhaltung in Zürich: SMI am Nachmittag schwächer

03.04.2025 15:57:56

Der SMI zeigt sich am Nachmittag schwächer.

Am Donnerstag sinkt der SMI um 15:39 Uhr via SIX um 2,10 Prozent auf 12.323,77 Punkte. Insgesamt kommt der Index damit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 1,460 Bio. Euro. In den Donnerstagshandel ging der SMI 1,69 Prozent tiefer bei 12.375,14 Punkten, nach 12.588,31 Punkten am Vortag.

Der SMI verzeichnete bei 12.285,37 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Donnerstag 12.442,98 Einheiten.

SMI-Performance seit Jahresbeginn

Seit Beginn der Woche verbucht der SMI bislang einen Verlust von 3,15 Prozent. Der SMI stand vor einem Monat, am 03.03.2025, bei 13.166,68 Punkten. Vor drei Monaten, am 03.01.2025, wurde der SMI mit einer Bewertung von 11.624,02 Punkten gehandelt. Vor einem Jahr, am 03.04.2024, wies der SMI 11.616,87 Punkte auf.

Auf Jahressicht 2025 schlägt ein Plus von 6,02 Prozent zu Buche. In diesem Jahr steht das Jahreshoch des SMI bereits bei 13.199,05 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 11.570,13 Punkten markiert.

Tops und Flops im SMI

Die stärksten Aktien im SMI sind derzeit Swisscom (+ 2,82 Prozent auf 528,00 CHF), Novartis (+ 1,25 Prozent auf 98,03 CHF), Nestlé (+ 0,85 Prozent auf 90,56 CHF), Givaudan (+ 0,63 Prozent auf 3.849,00 CHF) und Lonza (+ 0,30 Prozent auf 533,60 CHF). Unter Druck stehen im SMI hingegen Logitech (-16,06 Prozent auf 63,36 CHF), Kühne + Nagel International (-8,12 Prozent auf 186,25 CHF), UBS (-7,24 Prozent auf 24,84 CHF), Richemont (-6,19 Prozent auf 144,75 CHF) und ABB (Asea Brown Boveri) (-5,40 Prozent auf 43,26 CHF).

Die teuersten Konzerne im SMI

Aktuell weist die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI auf. 5.975.239 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Nestlé-Aktie weist im SMI mit 241,917 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.

Fundamentaldaten der SMI-Werte

Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie. Hier soll ein KGV von 11,21 zu Buche schlagen. Die Swiss Re-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 4,72 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com

In eigener Sache

So sparst Du Gebühren beim Aktienhandel

Bei finanzen.net ZERO zahlst Du keine Order­gebühren (nur markt­übliche Spreads) und nutzt eine top-moderne Handels­oberfläche (von Kunden mit 4,6 von 5 Sternen bei Trustpilot bewertet).

Teste auch Du finanzen.net ZERO und spare bei jedem Trade!

Weitere News zum Thema