XETRA-Handel: TecDAX verbucht Gewinne
Der TecDAX erhöht sich im XETRA-Handel um 15:41 Uhr um 0,10 Prozent auf 3.852,69 Punkte. Damit sind die im TecDAX enthaltenen Werte 686,203 Mrd. Euro wert. Zum Beginn des Freitagshandels stand ein Zuschlag von 0,413 Prozent auf 3.864,72 Punkte an der Kurstafel, nach 3.848,81 Punkten am Vortag.
Der TecDAX erreichte am Freitag sein Tageshoch bei 3.867,16 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 3.845,34 Punkten lag.
So entwickelt sich der TecDAX seit Beginn des Jahres
Auf Wochensicht stieg der TecDAX bereits um 0,485 Prozent. Noch vor einem Monat, am 21.01.2025, verzeichnete der TecDAX einen Stand von 3.641,85 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 21.11.2024, erreichte der TecDAX einen Stand von 3.329,06 Punkten. Der TecDAX erreichte vor einem Jahr, am 21.02.2024, den Stand von 3.339,51 Punkten.
Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 12,11 Prozent nach oben. Im Jahreshoch erreichte der TecDAX bislang 3.905,01 Punkte. Bei 3.403,34 Punkten liegt hingegen das Jahrestief.
TecDAX-Gewinner und -Verlierer
Unter den Top-Aktien im TecDAX befinden sich derzeit Siltronic (+ 2,63 Prozent auf 48,40 EUR), TeamViewer (+ 2,02 Prozent auf 12,61 EUR), 1&1 (+ 1,77 Prozent auf 12,68 EUR), ATOSS Software (+ 1,56 Prozent auf 117,40 EUR) und AIXTRON SE (+ 1,27 Prozent auf 13,96 EUR). Am anderen Ende der TecDAX-Liste stehen hingegen Formycon (-3,44 Prozent auf 29,45 EUR), Sartorius vz (-2,37 Prozent auf 243,10 EUR), SUSS MicroTec SE (ex SÜSS MicroTec) (-1,89 Prozent auf 41,60 EUR), EVOTEC SE (-1,40 Prozent auf 8,43 EUR) und Nemetschek SE (-0,94 Prozent auf 116,40 EUR) unter Druck.
Die teuersten Unternehmen im TecDAX
Das Handelsvolumen der Deutsche Telekom-Aktie ist im TecDAX derzeit am höchsten. 5.333.051 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im TecDAX hat die SAP SE-Aktie mit ihrer Marktkapitalisierung von 316,135 Mrd. Euro den größten Anteil.
Fundamentaldaten der TecDAX-Aktien im Blick
Unter den TecDAX-Aktien weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die 1&1-Aktie mit 7,68 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die höchste Dividendenrendite fällt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,83 Prozent bei der freenet-Aktie an.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Julian Mezger für Finanzen Verlag