Schwache Performance in Frankfurt: LUS-DAX zum Handelsstart mit Abgaben
Um 09:25 Uhr bewegt sich der LUS-DAX im XETRA-Handel 0,04 Prozent schwächer bei 21.434,00 Punkten.
Im Tagesverlauf ging es für den LUS-DAX bis auf 21.395,00 Punkte hinab. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 21.451,50 Zählern.
So entwickelt sich der LUS-DAX seit Beginn des Jahres
Seit Beginn der Woche ging es für den LUS-DAX bereits um Prozent nach oben. Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 03.01.2025, bewegte sich der LUS-DAX bei 19.894,00 Punkten. Vor drei Monaten, am 05.11.2024, lag der LUS-DAX noch bei 19.320,00 Punkten. Vor einem Jahr, am 05.02.2024, wies der LUS-DAX 16.926,00 Punkte auf.
Der Index stieg seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 7,36 Prozent zu. Das Jahreshoch des LUS-DAX beträgt derzeit 21.802,00 Punkte. Das Jahrestief liegt hingegen bei 19.828,50 Punkten.
Das sind die Gewinner und Verlierer im LUS-DAX
Unter den Top-Aktien im LUS-DAX befinden sich derzeit Commerzbank (+ 0,95 Prozent auf 18,63 EUR), Deutsche Bank (+ 0,41 Prozent auf 18,29 EUR), Vonovia SE (ex Deutsche Annington) (+ 0,31 Prozent auf 29,28 EUR), Siemens Healthineers (+ 0,22 Prozent auf 53,74 EUR) und Siemens Energy (+ 0,22 Prozent auf 54,24 EUR). Die Flop-Titel im LUS-DAX sind derweil Continental (-1,11 Prozent auf 65,98 EUR), Zalando (-1,09 Prozent auf 35,23 EUR), Siemens (-1,09 Prozent auf 199,64 EUR), Infineon (-1,00 Prozent auf 34,15 EUR) und Daimler Truck (-0,90 Prozent auf 40,74 EUR).
Die teuersten Konzerne im LUS-DAX
Im LUS-DAX ist die Commerzbank-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 412.562 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die SAP SE-Aktie sticht im LUS-DAX mit einer Marktkapitalisierung von 302,567 Mrd. Euro heraus.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Mitglieder im Fokus
Die Porsche Automobil vz-Aktie verzeichnet mit 2,62 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX. Die Porsche Automobil vz-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 7,99 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com