Optimismus in Frankfurt: MDAX beginnt Handel im Plus
Um 09:11 Uhr bewegt sich der MDAX im XETRA-Handel 0,83 Prozent höher bei 27.813,10 Punkten. Insgesamt kommt der MDAX damit auf einen Börsenwert in Höhe von 280,634 Mrd. Euro. In den Handel ging der MDAX 0,423 Prozent fester bei 27.700,94 Punkten, nach 27.584,25 Punkten am Vortag.
Bei 27.813,10 Einheiten erreichte der MDAX sein Tageshoch, während er hingegen mit 27.700,94 Punkten den niedrigsten Stand markierte.
MDAX seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche verbucht der MDAX bislang ein Plus von 0,608 Prozent. Der MDAX notierte noch vor einem Monat, am 20.01.2025, bei 26.001,96 Punkten. Vor drei Monaten, am 20.11.2024, stand der MDAX noch bei 26.002,57 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 20.02.2024, verzeichnete der MDAX einen Stand von 25.758,31 Punkten.
Der Index gewann seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 8,14 Prozent. In diesem Jahr markierte der MDAX bereits ein Jahreshoch bei 28.505,53 Punkten. Bei 24.989,87 Zählern wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
MDAX-Top-Flop-Liste
Zu den Top-Aktien im MDAX zählen derzeit Knorr-Bremse (+ 5,78 Prozent auf 84,15 EUR), Hypoport SE (+ 3,97 Prozent auf 207,00 EUR), Aurubis (+ 2,70 Prozent auf 87,35 EUR), Nordex (+ 2,43 Prozent auf 11,82 EUR) und thyssenkrupp (+ 2,37 Prozent auf 5,96 EUR). Schwächer notieren im MDAX hingegen KRONES (-4,22 Prozent auf 127,00 EUR), HENSOLDT (-1,61 Prozent auf 46,36 EUR), Delivery Hero (-1,30 Prozent auf 28,94 EUR), PUMA SE (-1,03 Prozent auf 28,72 EUR) und TeamViewer (-0,39 Prozent auf 12,62 EUR).
Welche MDAX-Aktien das größte Handelsvolumen aufweisen
Das Handelsvolumen der thyssenkrupp-Aktie ist im MDAX derzeit am höchsten. 352.011 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Mit 22,673 Mrd. Euro weist die Talanx-Aktie im MDAX derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
Fundamentalkennzahlen der MDAX-Titel im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im MDAX weist 2025 laut FactSet-Schätzung die TUI-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 5,50 zu Buche schlagen. Die RTL-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 14,80 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: FrankHH / Shutterstock.com