Montagshandel in Frankfurt: LUS-DAX verbucht am Mittag Verluste
Um 12:22 Uhr notiert der LUS-DAX im XETRA-Handel 1,66 Prozent schwächer bei 22.058,50 Punkten.
Im Tageshoch notierte das Börsenbarometer bei 22.430,00 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Montag markierte der Index hingegen bei 22.032,50 Punkten.
So entwickelt sich der LUS-DAX seit Beginn des Jahres
Am letzten Handelstag im Februar, dem 28.02.2025, wurde der LUS-DAX mit 22.531,00 Punkten gehandelt. Vor drei Monaten ruhte der XETRA feiertagsbedingt. Der LUS-DAX erreichte am vorherigen Handelstag, dem 30.12.2024, den Stand von 19.876,00 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 28.03.2024, wurde der LUS-DAX mit 18.521,00 Punkten berechnet.
Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 10,49 Prozent nach oben. Bei 23.480,00 Punkten erreichte der LUS-DAX bislang ein Jahreshoch. Bei 19.828,50 Punkten wurde hingegen das Jahrestief registriert.
Heutige Tops und Flops im LUS-DAX
Unter den stärksten Aktien im LUS-DAX befinden sich derzeit Deutsche Telekom (+ 0,62 Prozent auf 34,34 EUR), Deutsche Börse (+ 0,00 Prozent auf 271,60 EUR), EON SE (-0,22 Prozent auf 13,83 EUR), Henkel vz (-0,46 Prozent auf 73,42 EUR) und Symrise (-0,46 Prozent auf 94,40 EUR). Zu den schwächsten LUS-DAX-Aktien zählen derweil Siemens Energy (-5,06 Prozent auf 52,50 EUR), Continental (-4,16 Prozent auf 63,98 EUR), BASF (-4,06 Prozent auf 45,52 EUR), Porsche (-3,93 Prozent auf 46,01 EUR) und Infineon (-3,84 Prozent auf 29,94 EUR).
Die meistgehandelten LUS-DAX-Aktien
Im LUS-DAX ist die Deutsche Bank-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. Zuletzt wurden via XETRA 2.812.198 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie dominiert den LUS-DAX hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 287,855 Mrd. Euro.
KGV und Dividende der LUS-DAX-Werte
In diesem Jahr hat die Porsche Automobil vz-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 2,82 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX inne. Die höchste Dividendenrendite ist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,52 Prozent bei der Volkswagen (VW) vz-Aktie zu erwarten.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com