Unser Bewertung gibt an, ob ein Titel zu einem relativ hohen oder günstigen Preis
gehandelt wird, wobei wir von seinem Ertragspotenzial ausgehen.
Zur Beurteilung des Wertes eines Titels im Vergleich zu seinem aktuellen Kurs stützt
sich unser Bewertung auf folgende Größen:
- Aktienkurs
- Aktueller Ertrag
- langfristige Ertragssteigerungsprognose
Durch Kombination dieser Größen können wir das Rating für das betreffende Unternehmen
erstellen.
Es gibt fünf Ratings, die von stark unterbewertet [
] bis zu stark
überbewertet [
] reichen.

theScreener.com Bewert.
(Differenz zwischen vorhergesagtem Wert und aktuellem Kurs)
Bei der Analyse der langfristigen Ertragssteigerungsprognose eines Unternehmens steht
das Verhältnis Ertragssteigerung/Preis-Ertrag im Vordergrund. Während die ersten beiden
Grössen unserer Analyse wichtig und relativ leicht verständlich sind (Aktienkurs und
aktueller Ertrag), muss das Verhältnis Ertragssteigerung/Preis-Ertrag etwas ausführlicher
erläutert werden.
Die meisten Analysten verfolgen das Verhältnis PE (Preis-Ertrag), d.h. das Verhältnis
des Aktienkurses dividiert durch den Ertrag pro Aktie. Im allgemeinen ist dieses
Verhältnis recht linear. So entspricht ein niedriges PE-Verhältnis einem kostengünstigen
Titel mit geringem Risiko, während ein hohes PE-Verhältnis auf einen teuren Titel mit
hohem Risiko schliessen lässt.
In unserem Modell richtet sich die Beurteilung teuer bzw. günstig nicht allein nach
dem PE, sondern nach dem Verhältnis zwischen PE und der Ertragssteigerung. Die Analyse
einer Vielzahl von Faktoren hat ergeben, dass die Ertragssteigerungsprognose die beste
Grundlage zur Bewertung eines Titels darstellt. Die Korrelation zwischen
Ertragssteigerungsprognose und Aktienwert beträgt annähernd 60%.
Mit unserem Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis können wir ein Unternehmen rasch beurteilen und die Firmen
finden, die das grösste relative Zukunftspotenzial bieten und daher am stärksten
unterbewertet sind. Ebenso können wir mit unserem Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis auch Unternehmen
bestimmen, die das geringste relative Zukunftspotenzial aufweisen und daher am stärksten
überbewertet sind. Mit dem Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis lassen sich zwei Titel auf einen Blick gut
vergleichen. Unser Modell prüft die Analysteneinschätzungen der langfristigen diskontierten
Ertragssteigerung mit dem Ziel, unseren Indikator Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis zu erstellen. Unsere
Ertragssteigerungsprognosen gehen stets von mindestens drei Schätzwerten aus.
Sobald ein Anleger einen Titel erwirbt, wird der gegenwärtige Sachverhalt des Titels
zur Vergangenheit, und der Erfolg der Anlage hängt einzig und allein von der Zukunft ab.
theScreener.com berücksichtigt zwar die augenblickliche Ertragslage eines Unternehmens, konzentriert
sich jedoch auf die Zukunft, um eine zuverlässige Bewertung auszuarbeiten.