|
||
![]() |
HILFE | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Alternativen im Markt | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu einem Unternehmen werden unter dem Begriff Alternativen/Markt bis zu drei Firmen aufgelistet, welche ihre Börsenhauptnotierung im gleichen Land haben. Damit ein Unternehmen als Alternative vorgeschlagen wird, muss es ein fundamental/technisches Rating von mindestens 3 Sternen und ein gemässigtes historisches Risiko aufweisen. Nach Möglichkeit werden Alternativen ausgewählt, welche auch von der Marktkapitalisierung her dem Unternehmen ähnlich sind und welche ihr Rating in letzter Zeit verbessert haben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alternativen in der Branche | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu einem Unternehmen werden unter dem Begriff Alternativen/Branche bis zu drei Firmen aufgelistet, welche in der gleichen Branche aktiv sind. Damit ein Unternehmen als Alternative vorgeschlagen wird, muss es ein fundamental/technisches Rating von mindestens 3 Sternen und ein gemässigtes historisches Risiko aufweisen. Nach Möglichkeit wählt das System Alternativen aus, welche auch von der Marktkapitalisierung her dem Unternehmen ähnlich sind und welche ihr Rating in letzter Zeit verbessert haben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bad News Faktor | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dem „Bad News Faktor“ liegt die Analyse von Preisrückschlägen der Aktie während allgemein steigenden Börsen zu Grunde. Bei dieser rein objektiven Analyse sind die Gründe für Kursabschläge nicht relevant. Erleidet eine Aktie einen absoluten Kursrückgang während Ihr Referenzindex steigt, so belastet etwas unternehmensspezifisches den Aktienkurs, daher der Name „Bad News Faktor“. Was genau ist der Bad News Faktor? Interpretation:
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bear Market Faktor | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dem “Bear Market Faktor” liegt die Analyse des Kursverhaltens bei sinkenden Märkten zugrunde. Der „Bear Market Faktor“ misst den Unterschied zwischen der Bewegung des Aktienkurses und der Bewegung des Gesamtmarktes (Referenzindex), ausschliesslich in Zeiten sinkender Märkte. Was genau ist der “Bear Market Faktor”? Interpretation:
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beta 1 Jahr in Basipunkten | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Beta misst die Stärke der Kursschwankungen einer Aktie relativ zu den Ausschlägen des Gesamtmarktes (Referenzindex). Aktien mit einem Beta grösser als 100 (Darstellung in %) tendieren dazu Marktbewegungen zu verstärken, Werte mit einem kleinen Beta von unter 100, geben Indexbewegungen in der Regel abgeschwächt wieder.
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unser Bewertung gibt an, ob ein Titel zu einem relativ hohen oder günstigen Preis gehandelt wird, wobei wir von seinem Ertragspotenzial ausgehen. Zur Beurteilung des Wertes eines Titels im Vergleich zu seinem aktuellen Kurs stützt sich unser Bewertung auf folgende Größen:
Durch Kombination dieser Größen können wir das Rating für das betreffende Unternehmen erstellen.
Es gibt fünf Ratings, die von stark unterbewertet [
Bei der Analyse der langfristigen Ertragssteigerungsprognose eines Unternehmens steht das Verhältnis Ertragssteigerung/Preis-Ertrag im Vordergrund. Während die ersten beiden Grössen unserer Analyse wichtig und relativ leicht verständlich sind (Aktienkurs und aktueller Ertrag), muss das Verhältnis Ertragssteigerung/Preis-Ertrag etwas ausführlicher erläutert werden. Die meisten Analysten verfolgen das Verhältnis PE (Preis-Ertrag), d.h. das Verhältnis des Aktienkurses dividiert durch den Ertrag pro Aktie. Im allgemeinen ist dieses Verhältnis recht linear. So entspricht ein niedriges PE-Verhältnis einem kostengünstigen Titel mit geringem Risiko, während ein hohes PE-Verhältnis auf einen teuren Titel mit hohem Risiko schliessen lässt. In unserem Modell richtet sich die Beurteilung teuer bzw. günstig nicht allein nach dem PE, sondern nach dem Verhältnis zwischen PE und der Ertragssteigerung. Die Analyse einer Vielzahl von Faktoren hat ergeben, dass die Ertragssteigerungsprognose die beste Grundlage zur Bewertung eines Titels darstellt. Die Korrelation zwischen Ertragssteigerungsprognose und Aktienwert beträgt annähernd 60%. Mit unserem Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis können wir ein Unternehmen rasch beurteilen und die Firmen finden, die das grösste relative Zukunftspotenzial bieten und daher am stärksten unterbewertet sind. Ebenso können wir mit unserem Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis auch Unternehmen bestimmen, die das geringste relative Zukunftspotenzial aufweisen und daher am stärksten überbewertet sind. Mit dem Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis lassen sich zwei Titel auf einen Blick gut vergleichen. Unser Modell prüft die Analysteneinschätzungen der langfristigen diskontierten Ertragssteigerung mit dem Ziel, unseren Indikator Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis zu erstellen. Unsere Ertragssteigerungsprognosen gehen stets von mindestens drei Schätzwerten aus. Sobald ein Anleger einen Titel erwirbt, wird der gegenwärtige Sachverhalt des Titels zur Vergangenheit, und der Erfolg der Anlage hängt einzig und allein von der Zukunft ab. theScreener.com berücksichtigt zwar die augenblickliche Ertragslage eines Unternehmens, konzentriert sich jedoch auf die Zukunft, um eine zuverlässige Bewertung auszuarbeiten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Branche Sektor | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die in der Datenbank von theScreener.com enthaltenen Titel sind in 18 international anerkannte Standard-Branchen eingeteilt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessensgrad | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unser leicht verständliches Rating System verteilt pro erfülltem Element einen Stern wie folgt:
Eine Aktie wird mit maximal 4 Sternen bewertet. Hinweis
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Korrelation | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Korrelation misst den Grad der Unabhängigkeit von zwei Variablen. Der dargestellte Wert misst die Korrelation einer Aktie mit ihrem Referenzindex über ein Jahr. Ein positiver Wert weist darauf hin, dass die Aktie die Auf- und Abwärtsbewegungen des Marktes in der Regel mitmacht. Ein negativer Wert zeigt, dass die Aktie in der Vergangenheit mehrheitlich in die entgegengesetzte Richtung ausgeschlagen hat. Je höher der Wert ist, desto stärker ist die Übereinstimmung von Markt- und Aktienbewegung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dies ist das Wachstum zu Preis-Ertragsverhältnis, berechnet aufgrund der Steigerungsprognosen für den langfristigen Ertrag. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
langfristiges Wachstum | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es handelt sich, als Prozentsatz ausgedrückt, um die geschätzte jährliche Steigerungsrate der zukünftigen Erträge des Unternehmens, in der Regel für die nächsten zwei bis drei Jahre. Unser Indikator für das langfristiges Wachstum stützt sich auf mindestens drei unabhängige Schätzungen, die bei Banken, Maklern oder Analysten eingeholt werden. Ein Wert von 18 bedeutet, dass die Steigerung der Unternehmenserträge in den nächsten zwei bis drei Jahren auf durchschnittlich 18% pro Jahr geschätzt wird. Vorsicht: Bei hohen langfristigen Ertragssteigerungsprognosen, die stark von den Steigerungsraten der entsprechenden nationalen Marktindices oder Geschäftssparten abweichen, ist Vorsicht geboten, denn sie können oft das Ergebnis sehr niedriger Gewinne der letzten paar Jahre sein. Dadurch erscheinen die erwarteten Steigerungsraten des Unternehmens im Vergleich zu den mageren Jahren sehr hoch. Um diese Angaben zu überprüfen, können die Funktionen Branchen und Indizes von grosser Hilfe sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
mittelfristiger Tech Trend | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Um etwas mehr Sicherheit in der Auswahl von Titeln zu bieten, haben wir eine weitere technische Bewertung hinzugefügt, welche wir "Trend Follower" (Trend-Verfolger) nennen. Es handelt sich dabei keineswegs um ein Instrument zur Erkennung von Trendwenden, sondern um einen einfachen Indikator, mit dem festgestellt wird, wie beharrlich sich ein bestimmter Trend hält.
Die Spalte mittelfristiger Tech Trend, zeigt den gegenwärtigen Trend, der positiv [
Liegt der Preis im Bereich von +/- 1.75% um die tech. Umkehr betrachten wir den Mittelfrist. Tech Trend als
neutral [
Das Symbol [ Der Mittelfrist. Tech Trend muss folgendermassen verstanden werden: ist er positiv, bedeutet dies, dass der Markt diesen Titel zur Zeit "schätzt" (d.h. kauft). Ist er aber negativ, bedeutet dies, dass der Markt diesen Titel zur Zeit "nicht schätzt" (d.h. verkauft). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marktkapitalisierung in Mrd. $ | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Grösse berechnet sich, indem der Aktienpreis eines Unternehmens mit der Anzahl ausstehender Aktien multipliziert wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dies ist der Kurs eines Titels zum Zeitpunkt des letzten Updates und die Währung, in der er gehandelt wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
rel. 4 Wochen Performance | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit diesem Indikator wird die Performance eines Titels im Verhältnis zum entsprechenden nationalen Index (während der letzten vier Wochen) gemessen. Ein mit 2 bewerteter Titel beispielsweise hat eine 2% bessere Performance als der nationale Index. Dagegen bedeutet ein Wert von -3, dass die Performance 3% unter dem entsprechenden Index liegt. Wir geben bewusst nicht die absolute Performance an, da der Index die gültige Vergleichsgrösse darstellt. Eine absolute Ertragssteigerung einer Aktie von 2% in einem Markt, der ebenfalls um 2% gewachsen ist, hat keinen grossen Aussagewert. Dagegen wird ein Titel, dessen Performance konstant über dem nationalen Index liegt, zweifellos bei Anlegern beliebt sein. Eine chronisch schwache Performance weist dagegen offensichtlich auf schwerwiegende Probleme hin. Wir wenden denn auch die relative 4 Wochen Performance im Vergleich zum revid. Gewinnprognosen an. Ein positiver revid. Gewinnprognosen bei einem Titel, der nicht gleichzeitig eine positive relative 4 Wochen Performance aufweist, sollte beim Anleger Zweifel an der Sachdienlichkeit dieser Einstufung wecken. Umgekehrt bedeutet ein Titel mit negativem revid. Gewinnprognosen, der dennoch über dem nationalen Index liegt (rel. 4 Wo. Perform. > 0), dass es mit diesem Papier etwas Besonderes auf sich hat, da es von den Anlegern nach wie vor gekauft wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
revid. Gewinnprognosen | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Zeichen [
Liegt der Ertragsveränderungs-Trend (7 Wo. EPS) zwischen +1% und -1%, betrachten wir die
Tendenz als neutral [
Das Symbol [
Das Symbol [ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Risiko | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Kursentwicklung von Aktien ist grundsätzlich mit hohen Risiken behaftet und kann starken Schwankungen unterliegen bis hin zu einem Totalverlust. Aufgrund des historischen Verhaltens werden hier die Aktien in verschiedene Risikostufen eingeteilt. Diese Risikostufen verstehen sich ausschliesslich als relativer historischer Vergleichswert zu anderen Aktien. Grundsätzlich muss aber selbst bei als „Low Risk“ (Geringes Risiko) eingestuften Werten berücksichtigt werden, dass es sich um Aktien und damit um riskante Wertpapiere handelt und dass aus der Vergangenheit keine schlüssigen Folgerungen für die Zukunft gezogen werden können. Die Risikozone bzw. das Risikorating wird festgelegt, indem der Bear Market Faktor und der Bad News Faktor der Aktie mit dem weltweiten Durchschnitt verglichen werden. Es gibt drei verschiedene Risikoratings:
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
technische Umkehr | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die technische Umkehr zeigt den Kurs an, bei dem wir eine Trendwende erwarten. Überschreitet der Kurs eines Titels diesen Punkt, kann dies ein frühzeitiges Anzeichen für einen möglichen Kauf oder Verkauf sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Volatilität | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Volatilität einer Aktie misst die Stärke der Kursbewegungen während einem definierten Zeitraum. Ein Titel mit hoher Volatilität weist starke Kursbewegungen auf. Stabile Werte mit geringen Kursschwankungen weisen einen tiefen Volatilitätswert auf. Es werden die Messwerte auf Monats- und auf Jahresbasis ausgewiesen. Tiefe Volatilität Hohe Volatilität |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wachstum / KGV | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dies ist die Grundlage unserer Bewert.. Es handelt sich hier um die geschätzte Steigerung der künftigen Erträge (langfrist. Wachstum) zuzüglich der in % angegebenen Dividende, dividiert durch das geschätzte künftige Preis-Ertragsverhältnis (KGV). Die Angabe Wachstum / KGV ist ein Indexwert und vergleicht Firmen in bezug auf die Frage, ob ihr Aktienkurs als Kaufpreis für künftigen Ertrag eher "teuer" oder "günstig" ist. Wir konzentrieren uns vorrangig auf Wachstum / KGV-Werte zwischen 0.9 und 1.6, da diese Bandbreite des Index' am ehesten Firmen enthält, welche ihresgleichen an Performance überrunden werden. Ein Wachstum / KGV unter 0.9 deutet darauf hin, dass der Anleger einen zünftigen Aufpreis für das angenommene Ertragspotenzial zahlen muss. Daher handelt es sich um relativ risikoträchtige Papiere. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7 Wochen EPS | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dies ist ein Kürzel und steht für 7 Wochen EPS. In dieser Spalte werden die Werte der überprüften Erträge aufgeführt. Der Wert 2.8 bedeutet, dass die Analysten in den letzten sieben Wochen ihre Schätzungen überprüft und um 2.8% angehoben haben. Ein negativer Wert bedeutet dagegen, dass die Ertragsprognose herabgestuft worden ist. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |