Die Cybersicherheit macht vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen und der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft, die in letzter Zeit durch generative künstliche Intelligenz (KI) noch verstärkt wurde, nach wie vor Schlagzeilen. Die fortschreitende Digitalisierung und das weltweite Bestreben, digitale Assets, Infrastruktur und Daten zu schützen, schaffen einen positiven Kreislauf für die Cybersicherheit, der auch in den kommenden Jahren ein kontinuierliches Wachstum ermöglichen dürfte. Dennoch erschweren das makroökonomische Umfeld und die sich ändernden Prioritäten und Ausgaben der Unternehmen die kurzfristigen Wachstumsperspektiven für Cybersecurity-Unternehmen. Die letzte Ergebnissaison brachte wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Cybersecurity-Unternehmen diese Herausforderungen meistern und sich gleichzeitig für langjähriges Wachstum positionieren wollen. Anleger im Bereich der Cybersicherheit sollten mehrere Trends im Auge behalten, die im Gewinnzyklus herausgestellt wurden:

 

1. Wachstum vs. Rentabilität

 

Während sich die Anlegerpräferenzen nach dem Einsetzen der globalen Value-Rotation von Wachstumswerten wegbewegt haben, hat sich in den letzten zwei Jahren eine bemerkenswerte Verlagerung auf Rentabilität vollzogen. Denn Software- und Cybersecurity-Anbieter haben sich darauf konzentriert, ihre Margen zu steigern und einen positiven freien Cashflow zu erzielen. Um jedoch ein höheres langfristiges Wachstum zu realisieren, ist es für Cybersicherheitsunternehmen unerlässlich, mehr in neue Chancen und Wachstum zu investieren. Die neuesten Ergebnisberichte zeigen eine zunehmende Ausrichtung auf die Nutzung von KI in Cybersicherheitsangeboten, Möglichkeiten der Plattformisierung sowie eine erwartete stärkere Nachfrage aufgrund von Risiken im Zusammenhang mit KI. Angesichts der neuen Wachstumschancen, die sich durch KI, geopolitische Risiken und anhaltende Digitalisierungstrends ergeben, könnte sich eine Wende hin zu mehr Wachstum abzeichnen, wenn sich die makroökonomischen Bedingungen verbessern und sich die Stimmung und der Appetit der Anleger eher auf Wachstumschancen als auf Rentabilität verlagern.

 

Abbildung 1. Cybersecurity-Unternehmen haben in den letzten zwei Jahren Rentabilität in den Vordergrund gestellt

Quelle: WisdomTree, Bloomberg, Stand: 21. März 2025. Die Umsatzwachstumsraten basieren auf den Veränderungen der vierteljährlichen Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr (ggü. Vj.). Die Daten für das vierte Quartal 2024 beziehen sich auf den Geschäftsjahreszeitraum, der am 31. Dezember 2024 oder 31. Januar 2025 endet. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf künftige Ergebnisse, und Anlagen können im Wert sinken.

 

2. Zurückhaltendere Prognosen

 

Angesichts der ungewissen Zinsentwicklung und möglicher Zölle haben einige Anbieter von Cybersecurity-Lösungen Anlegern konservativere Umsatzprognosen für den Berichtszeitraum und das Geschäftsjahr vorgelegt. Infolge der globalen Value-Rotation konzentrieren sich die Anleger mehr auf das erwartete Wachstum als auf die Übererfüllung der Prognosen für zurückliegende Geschäftsjahre. Die aktuelle Ergebnissaison bildete keine Ausnahme, da Anleger aufgrund des aktuellen makroökonomischen Umfelds noch sensibler auf Unternehmensausblicke reagieren, die hinter den Schätzungen der Analysten zurückbleiben. Die fünf Unternehmen mit den niedrigsten Renditen seit Jahresbeginn haben alle eine unter den Erwartungen liegende Prognose abgegeben. Dennoch konnten einige von ihnen, wie z. B. Datadog und SentinelOne, die Schätzungen klar übertreffen, einige der stärksten Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr erzielen (über 25 %) und sind gut positioniert, um das durch KI-Chancen gebotene Wachstum zu nutzen.

 

Abbildung 2. Seit Jahresbeginn erzielte Renditen und 1T-Renditen nach der letzten Ergebnisveröffentlichung

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Stand: 26. März 2025. Die dargestellten Unternehmen sind Bestände des WisdomTree Team8 Cybersecurity UCITS Index (Stand: 21. März 2025). Alle Renditen verstehen sich als Gesamtrenditen in USD. Die 1T-Rendite ist die 1-Tages-Rendite der einzelnen Unternehmen nach der letzten Ergebnisveröffentlichung. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

3. Nutzung von KI für Produktivität und bessere Lösungen

 

KI hat sich zu einem Eckpfeiler der Produktdifferenzierung für Softwareunternehmen entwickelt. Angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit und Ausgereiftheit von Angriffen und des Mangels an Cybersecurity-Talenten ist die Bedeutung von KI-Entwicklungen für die Cybersicherheit unbestreitbar. Unternehmen priorisieren ihre KI-Investitionen, um ihre eigene Effizienz und Produktivität zu steigern und die Attraktivität ihrer Angebote für Kunden zu erhöhen. Beispielsweise verzeichnete Palo Alto eine Zunahme der Kunden, die sich für seine KI-fähigen Dienste und Funktionen entschieden, und konnte vor allem die Preise für Angebote mit KI-Zusatzfunktionen anheben. Obwohl einige Cybersecurity-Unternehmen KI bereits für Threat Intelligence und die Erkennung von Bedrohungen, die Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle und die Datenanalyse nutzen, beschreiten sie nun einen weiteren Weg: den sicheren Einsatz von generativen KI-Apps und die Verhinderung von Datenlecks in großen Sprachmodellen (LLMs).

 

4. Umstellung auf Plattformkonzepte

 

Die Bereitstellung einer umfassenden Sicherheitssuite wird für Cybersicherheitsunternehmen zur Schlüsselstrategie, um neue Kunden zu gewinnen, höhere Bindungsraten zu erzielen und letztlich den Umsatz zu steigern. Während Unternehmen mit einer zunehmend komplexen und vernetzten Bedrohungslandschaft konfrontiert sind, können sie mit einem einzigen Anbieter verschiedene Sicherheitsanforderungen erfüllen und gleichzeitig Integrationsprobleme verringern und Abläufe straffen. Die Konsolidierung von Lösungen in einer Plattform verbessert nicht nur die Transparenz und die betriebliche Effizienz, sondern ermöglicht auch erhebliche Kosteneinsparungen, da weniger Verträge mit mehreren Anbietern erforderlich sind. Cybersecurity-Plattformen integrieren auch KI-Funktionen, mit denen Kunden mit weniger Ressourcen mehr erreichen können. Palo Alto, Zscaler, CrowdStrike, Cloudflare, Trend Micro, Rubrik, SentinelOne und Fortinet sind einige Beispiele für Unternehmen, die ihre Plattformen in den letzten Ergebnismitteilungen aktiv erörtert haben.

 

5. Partner-Ökosysteme und zukünftiges Wachstum

 

Partnerschaften mit großen Cloud-Anbietern, Wiederverkäufern und Managed-Service-Providern haben sich als leistungsstarke Möglichkeiten zum Ausbau der Marktreichweite erwiesen. Diese Allianzen können die Produktakzeptanz fördern und zusätzliche Vertriebsressourcen ohne hohe interne Kosten schaffen. So können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz verbessern und ihre Margen steigern. CrowdStrike beispielsweise meldete, dass 60 % des Neugeschäfts über Partner abgewickelt wurden, wobei AWS Marketplace als wichtiger Kanal genannt wurde. CrowdStrike war der erste unabhängige Anbieter von Cybersecurity-Software, der in einem einzigen Kalenderjahr auf dem AWS Marketplace einen Geschäftswert von 1 Milliarde US-Dollar überschritten hat. Okta wiederum betonte die Rolle seines Partner-Ökosystems beim Abschluss größerer, mehrere Module umfassender Verträge, da das Unternehmen seine Identity-Management-Lösungen ausweitet. Unterstützt wird diese Aussage durch den Titel „Partner des Jahres“, der Okta vom AWS Marketplace verliehen wurde. 

 

Fazit

 

Während Cybersecurity-Unternehmen ihren Kurs durch eine komplexe makroökonomische und technologische Landschaft planen, werden die langfristigen Gewinner nicht nur durch ihre Innovationsfähigkeit definiert, sondern auch dadurch, wie gut sie ihre Wachstumsstrategien mit den sich ändernden Kundenbedürfnissen, Partner-Ökosystemen und KI-getriebenen Effizienzen abstimmen. Die Konvergenz von KI, Plattformisierung und strategischen Allianzen schafft die Voraussetzungen für ein revolutionäres Zeitalter der Cybersicherheit, das Anleger beim Aufbau ihrer thematischen und technologischen Allokationen nicht außer Acht lassen sollten.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>