Die Zunahme von börsengehandelten Krypto-Basket-Produkten (ETPs) bietet Anlegern eine effiziente Möglichkeit, ein diversifiziertes Engagement in digitalen Assets aufzubauen. Dennoch sind längst nicht alle Krypto-Basket-ETPs gleich. Die besten ermöglichen Anlegern ein effizientes und diversifiziertes Krypto-Engagement, ohne dass sie sich mit der Suche nach Einzelcoins befassen müssen.

 

Im traditionellen Finanzwesen erfolgt die Aufnahme in einen Index nach strengen Kriterien, um sicherzustellen, dass nur Vermögenswerte mit ausreichender Liquidität, Markttiefe und regulatorischer Klarheit im Index vertreten sind. Bei Krypto sollte das nicht anders sein. Ein solider Auswahlprozess für Coins muss Schlüsselparameter berücksichtigen, die den Anlegerschutz verbessern und gleichzeitig Marktchancen nutzen.

 

Liquidität ist das A und O

 

Eine hohe Marktkapitalisierung bedeutet gar nichts, wenn ein Asset nicht genügend Liquidität aufweist. Illiquide Vermögenswerte verursachen unnötige Volatilität, vergrößern die Geld-Brief-Spannen und gefährden die Integrität eines Anlageprodukts. Ein robuster Auswahlprozess sollte Assets mit hohem Handelsvolumen, minimaler Slippage und starker institutioneller Beteiligung den Vorrang geben, um eine reibungslose Handelsausführung zu gewährleisten.

 

Abbildung 1: 30-Tage-Handelsvolumen von 1,5 Billionen US-Dollar

Quelle: Artemis Terminal, WisdomTree. 24. März 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.


Heute dominiert der Stablecoin Tether (USDT) die Handelsliquidität insgesamt; Bitcoin bleibt der unangefochtene Spitzenreiter unter den Kryptowährungen, die keine Stablecoins sind. Im Gegensatz dazu kämpfen spekulative Projekte wie Meme-Coins oder neu eingeführte Token, deren Langlebigkeit ungewiss ist, oft mit einer unbeständigen Liquidität.

 

Auf der rechten Seite der Vorschriften bleiben

 

Ungewissheit über die Rechtsvorschriften ist ein Hemmschuh. Jeder Coin, der mit rechtlichen Herausforderungen, Risiken bei der Wertpapiereinstufung oder einer Vorgeschichte von Compliance-Verstößen behaftet ist, sollte genau unter die Lupe genommen werden. Privacy Coins beispielsweise wurden aufgrund des regulatorischen Drucks von großen Börsen gestrichen, wonach sie für institutionelle Anleger unzugänglich sind. Beispiele der letzten Zeit:

 

 

Ein gut durchdachter Auswahlrahmen berücksichtigt nicht nur die aktuellen Vorschriften, sondern nimmt auch die künftigen vorweg. Von der Securities and Exchange Commission (SEC), die gegen bestimmte Altcoins vorgeht, bis hin zum weitreichenden Regulierungsrahmen der EU für Märkte für Kryptowerte (MiCA) – das Tempo der regulatorischen Entwicklung zieht an. Krypto-Basket-ETPs, die vorrangig auf Assets setzen, die an aufkommende globale Standards angepasst sind, sind nicht nur widerstandsfähiger, sondern auch bestens positioniert, um eine führende Rolle zu spielen, wenn die institutionelle Akzeptanz zunimmt und regulatorische Klarheit einen breiteren Marktzugang ermöglicht.

 

Das Überleben des Stärkeren: Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Netzwerken

 

Nicht alle Blockchains sind auf Dauer ausgelegt. Assets mit größeren Sicherheitsverstößen, 51%-Attacken3 oder schwachen Konsensmechanismen bringen unnötige Risiken in ein Portfolio. Ein technisches Audit sollte eine nicht verhandelbare Voraussetzung für die Aufnahme eines Assets sein.

 

Beispielsweise erlitt Ethereum Classic im Jahr 2020 mehrere 51%-Attacken, bei denen Schwachstellen aufgedeckt wurden, die Zweifel an seiner langfristigen Sicherheit aufkommen ließen. Im Gegensatz dazu senken Netzwerke mit starken Entwickler-Communitys, robusten Konsensmechanismen und gut geprüften Smart Contracts das Anlegerrisiko erheblich.

 

Hype vergeht, Nutzen bleibt

 

Die Aufnahme eines Coins sollte nicht allein auf Spekulation beruhen. Assets mit einem starken Entwickler-Ökosystem, realen Anwendungen und einer aktiven Nutzerbasis haben in der Regel einen nachhaltigeren langfristigen Wert.

 

Man denke nur an den spekulativen DeFi-Boom (dezentrales Finanzwesen) im Jahr 2021, bei dem der Wert vieler Projekte in die Höhe schnellte, um dann in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Im Gegensatz dazu werden Plattformen wie Ethereum und Solana weiterhin innovativ sein und Entwickler anziehen, was ihre langfristige Tragfähigkeit stärkt. Anleger sollten nach Assets suchen, die einen greifbaren Wert bieten, der über reine Preisspekulation hinausgeht.

 

Abbildung 2: Wöchentlich aktive Stammentwickler

Quelle: Artemis Terminal. 24. März 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.


Transparenz zählt: Governance und Kontrolle

 

Undurchsichtige Governance-Strukturen sind ein Warnsignal. Krypto-Körbe sollten Assets mit transparenten Governance-Modellen bevorzugen, sei es durch dezentrale Protokolle oder klare Unternehmensstrukturen. Coins mit willkürlichen Regeländerungen, konzentrierten Besitzverhältnissen oder undurchsichtiger Tokenomik verursachen Instabilität.

 

Dezentrale Governance-Mechanismen wie das On-Chain-Governance-Modell von Polkadot bieten Anlegern mehr Vorhersehbarkeit und Kontrolle. Bei der Auswahl sollten Assets mit klaren Abstimmungsstrukturen, vorhersehbaren Entscheidungsprozessen und soliden Protokollprüfungen bevorzugt werden.

 

Aufbau robuster Krypto-Körbe

 

Die Zusammenstellung eines hochwertigen Krypto-Korbs erfordert ein ausgewogenes Verhältnis von Inklusivität und Risikomanagement. Regelwerke stellen sicher, dass Anleger nicht in Assets mit schwachen Fundamentaldaten, geringer Sicherheit oder regulatorischer Unsicherheit engagiert sind.

 

Mit der Weiterentwicklung der Krypto-Landschaft müssen sich auch diese Regeln anpassen. Unternehmen, die klare, datengestützte Auswahlverfahren anwenden, sind am besten positioniert, um Produkte anzubieten, die Marktzyklen und regulatorischen Veränderungen standhalten können. Anleger sollten Transparenz fordern: Wenn ein ETP-Anbieter seine Auswahlkriterien nicht offenlegt, fragen Sie nach den Gründen.

 

Ein Beispiel für „bewährte Praktiken“

 

Der Index CoinDesk 20 setzt einen hohen Standard für die Aufnahme und ist speziell auf die Optimierung von Liquidität, Diversifikation und reale Umsetzung ausgelegt. Das infrage kommende Universum beginnt mit den 250 größten digitalen Assets nach Marktkapitalisierung und schließt dann folgende Werte rigoros aus:

 

Von dort aus werden die Bestandteile anhand strikter Filter weiter gescreent:

 

Es ist keine Überraschung, dass der CoinDesk 20 inzwischen der meistgehandelte Krypto-Index ist und ein wachsendes Ökosystem von Produkten und Strategien um ihn herum verankert.

 

Ein gut strukturiertes Auswahlverfahren ist nicht nur ratsam, sondern unerlässlich. Durch Priorisierung von Liquidität, regulatorischer Klarheit, Sicherheit, Nutzen und Governance können Anleger in eine hochwertige Auswahl digitaler Assets investieren und gleichzeitig die mit diesem schnell wachsenden Markt verbundenen Risiken minimieren.

 

1CoinTelegraph. 12. September 2022.
2CoinTelegraph. 31. Mai 2023.
3Eine 51%-Attacke ist ein Angriff auf eine Kryptowährungs-Blockchain durch eine Gruppe, die mehr als 50 % des Netzwerks kontrolliert.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>