Viele sagten, es sei unmöglich und würde nie geschehen. Aber die europäische Verteidigungsindustrie durchläuft einen Paradigmenwechsel. Die geopolitische Landschaft hat sich drastisch verändert – verzögertes Handeln ist keine Option mehr. Angesichts der zunehmenden globalen Instabilität und des Wiedereinzugs von Präsident Trump ins Weiße Haus müssen die europäischen Staats- und Regierungschefs entschlossen handeln, um Sicherheit, strategische Autonomie und eine widerstandsfähige Verteidigungsindustrie zu gewährleisten. Das ist keine kurzfristige Reaktion, sondern der Beginn eines mehrjährigen Investitionszyklus, von dem die europäische Rüstungsindustrie stärker profitieren wird als Verteidigungsunternehmen in den USA.

 

Ein Wendepunkt: Die Europäische Verteidigungsindustriestrategie

 

Europa verlässt sich seit Jahrzehnten zu sehr auf die Verteidigungskapazitäten der USA. Daher ist die europäische Verteidigungsindustrie zersplittert und auf Zulieferer außerhalb der EU angewiesen. Angesichts der Ungewissheit über die militärischen Zusagen der USA forcieren die Länder Europas eigene Pläne zum Aufbau einer stärkeren, eigenständigeren Verteidigungsindustrie, die den sicherheitspolitischen Herausforderungen von heute und morgen gewachsen ist.

 

Die Europäische Verteidigungsindustriestrategie (European Defence Industrial Strategy, EDIS) ist der bisher ambitionierteste Versuch Europas, seine Verteidigungskapazitäten umzugestalten1. Die Strategie zielt auf die Vereinigung und Stärkung des europäischen Verteidigungssektors ab. Dazu räumt sie der gemeinsamen Beschaffung, Innovation und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten Priorität ein.

 

Zu den dringenden Maßnahmen, die diesen Wandel vorantreiben, gehören:

 

Diese Maßnahmen zielen insgesamt darauf ab, eine eigenständigere und robustere europäische Verteidigungsindustrie aufzubauen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferanten außerhalb der EU zu verringern.

 

Politisch gelenkte Kapitalallokation in europäische Verteidigungsunternehmen

 

Während die US-Rüstungsindustrie in der Vergangenheit eine starke Wertentwicklung vorweisen konnte, sind europäische Rüstungsaktien aufgrund des anhaltenden Investitionszyklus und des strukturellen Politikwechsels nun für ein überdurchschnittliches langfristiges Wachstum positioniert. Der US-Verteidigungshaushalt bewegt sich bereits nahe an Rekordwerten, was das zukünftige Aufwärtspotenzial für Aktien begrenzt. Darüber hinaus will die Abteilung für Regierungseffizienz (DOGE2) die Kosten senken, wobei die Verteidigungsausgaben zunehmend im Visier sind. Europa hingegen steht am Anfang eines mehrjährigen Aufrüstungszyklus, der beträchtliche Perspektiven für europäische Auftragnehmer bietet. Europäische Verteidigungsunternehmen verzeichnen einen rekordverdächtigen Auftragsbestand, der ein stabiles, langfristiges Umsatzwachstum gewährleistet. Rheinmetall verbuchte ein Book-to-Bill-Verhältnis3 von 1,8 und übertraf damit den Wert von 1,7 aus dem Jahr 2023, was die robuste Nachfrage nach seinem Portfolio an Munition und Kampffahrzeugen widerspiegelt4. Der Auftragseingang von Saab belief sich auf insgesamt 79,2 Milliarden Kronen. Das kommt einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1,8 gleich, wobei 80 % auf internationale Kunden entfallen. Im Vergleich dazu ist die Auftragslage bei US-Rüstungsunternehmen zwar weniger stark, aber mit einem Durchschnittswert von 1,2 immer noch gut5.

 

Abbildung 1: Verteidigungsaktien in den USA gegenüber Europa – Book-to-Bill-Trends

Quelle: Unternehmensmeldungen, WisdomTree, Bloomberg, Stand: 31. Dezember 2024. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Die Anlagechance im europäischen Verteidigungssektor erschließen

 

Angesichts der lange Zeit unzureichenden Investitionen Europas in seine Verteidigung wurde der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF) mit dem Ziel aufgelegt, das Aufwärtspotenzial der mehrjährigen Expansion im europäischen Verteidigungssektor zu nutzen.

 

Der börsengehandelte Fonds (Exchange-Traded Fund, ETF) investiert ausschließlich in europäische börsennotierte Unternehmen, die in der Verteidigungsindustrie Europas engagiert sind (dazu gehören Hersteller von ziviler Verteidigungsausrüstung, Bauteilen und Produkten, Verteidigungselektronik und Ausrüstung für die Weltraumverteidigung). Jedem ausgewählten Unternehmen wird ein Exposure Score von 1 bis 3 zugewiesen, der sich nach dem Umsatzengagement in Verteidigungsaktivitäten richtet.

 

Der ETF ist nach Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet und um den Exposure Score bereinigt. Somit werden Unternehmen mit höheren Umsatzerlösen im Verteidigungsbereich stärker gewichtet, sodass der ETF ein besseres Anlagevehikel für den europäischen Verteidigungstrend darstellt als nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes. Für Unternehmen, die zu mehr als 50 % im Verteidigungsbereich tätig sind, gilt eine Obergrenze von 12,5 %, während für alle anderen Wertpapiere eine Obergrenze von 7,5 % Anwendung findet. Diese Obergrenzen stellen die höchste Gewichtung dar, die jeder Indexbestandteil bei der Neugewichtung des Index haben kann.

 

Die OGAW-„20/35“-Diversifizierungsregel, die besagt, dass eine Komponente auf bis zu 35 % ansteigen kann und der Rest auf 20 % begrenzt sein sollte, ermöglicht uns die Entwicklung einer sehr gezielten Verteidigungsstrategie in einem OGAW-ETF, der einen OGAW-konformen Index abbildet.

 

Im Vergleich dazu bietet der VanEck Defence UCITS ETF (DFNS) ein Engagement in globalen, d. h. überwiegend US-Unternehmen, die in der Militär- oder Verteidigungsindustrie tätig sind, während der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF) eine stärker fokussierte, nicht verwässerte Anlage in europäischen Verteidigungswerten darstellt.

 

In einer Zeit, in der Anleger aktiv nach Engagements in Europas jahrzehntelangem Aufrüstungszyklus suchen, bietet WisdomTree eine einzigartige und differenzierte Möglichkeit, in dieses historische Wiederaufleben der Verteidigungsindustrie zu investieren. Der WisdomTree Europe Defence UCITS Index hat ein mittleres Engagement von 50 % in europäischen Unternehmen und ein geringeres mittleres Engagement in den USA, wodurch das Portfolio so positioniert ist, dass es von den steigenden Verteidigungsausgaben in Europa profitiert.

 

Abbildung 2: Umsatzengagement in den USA gegenüber Europa

 

Abbildung 2a: Umsatzengagement in Europa 

Abbildung 2b: Umsatzengagement in den USA

Quelle: WisdomTree, FactSet, Stand: 28. Februar 2025. „X“ steht für das arithmetische Mittel des Umsatzengagements der Bestände. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Der WisdomTree Europe Defence UCITS Index überschneidet sich nur geringfügig mit dem VanEck MarketVector Global Defence Industry Index und der Benchmark MSCI World Aerospace and Defence Index und bietet somit einen differenzierten Ansatz für eine Anlage im europäischen Verteidigungssektor.

 

Abbildung 3: Geringe Überschneidung nach Gewichtung gegenüber dem VanEck MarketVector Global Defence Industry Index

Überschneidung nach Gewichtung

Überschneidungspaar VanEck MSCI World A&D MSCI Europe A&D
WisdomTree gegenüber 28,1 % 29,0 % 54,3 %
VanEck gegenüber - 4,7 % 10,6 %


Überschneidung bei Top-10-Positionen WisdomTree gegenüber VanEck

Name WisdomTree VanEck Überschneidung
Leonardo SpA 15,0 % 9,3 % 9,3 %
Saab AB 9,4 % 4,9 % 4,9 %
Thales SA 8,1 % 10,3 % 8,1 %
Hensoldt AG 2,1 % 1,5 % 1,5 %
Dassault Aviation SA 2,1 % 2,9 % 2,1 %
Babcock International Group PLC 1,3 % 2,2 % 1,3 %
QinetiQ Group PLC 0,9 % 1,1 % 0,9 %

Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Daten zu den Beständen mit Stand: 28. Februar 2025. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf künftige Ergebnisse, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Die simulierte Wertentwicklung seit der frühesten gemeinsamen Historie unterstreicht die Outperformance des WisdomTree Europe Defence UCITS Index gegenüber dem VanEck MarketVector Global Defence Industry Index sowie den MSCI World und Europe Aerospace and Defence Indizes.

 

Abbildung 4: Simulierte Backtesting-Performance seit der frühesten gemeinsamen Historie

Quelle: WisdomTree, Bloomberg, vom 31. Oktober 2024 bis zum 28. Februar 2025. Die Renditezahlen für Zeiträume von mehr als 1 Jahr sind annualisiert. Die Berechnungen des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (WTEUDEFN) enthalten Backtesting-Daten und verstehen sich in EUR. Die historischen Renditen der anderen Indizes sind ebenfalls in EUR berechnet. Die Berechnungen basieren auf Renditen in EUR. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Positionierung für die Zukunft der europäischen Verteidigung

 

Unter Berücksichtigung der fundamentalen Kennzahlen bietet der WisdomTree Europe Defence UCITS Index im Vergleich zum VanEck MarketVector Global Defence Industry Index mit die höchsten langfristigen Wachstumsschätzungen6. Während Anleger die jüngste Rallye bei europäischen Verteidigungswerten mit Vorsicht betrachten, werfen die KGWV-Schätzungen (Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis) ein Licht auf die vergleichsweise niedrige Bewertung des WisdomTree Europe Defence UCITS Index im Vergleich zu seinen Pendants.

 

Abbildung 5: Vergleich der Fundamentaldaten

 

Abbildung 5a: Geschätztes langfristiges Wachstum

Abbildung 5b: KGV (zukunftsgerichtet, 12 Monate)

Abbildung 5c: KGWV

Quelle: WisdomTree, FactSet, Bloomberg, Stand: 28. Februar 2025. Die Bestände der Vergleichswerte wurden von Bloomberg bezogen. Die Fundamentaldaten stammen von FactSet. Die KGWV basieren auf dem zukünftigen KGV und dem geschätzten langfristigen Wachstum. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Aus unserer Analyse der langfristigen Prognosen zum Gewinnwachstum der WisdomTree-Strategie gegenüber Vergleichswerten im Vergleich zur historischen Performance der letzten zwölf Monate geht hervor, dass der WisdomTree Europe Defence UCITS Index neben der Wertentwicklung auch ein großes Wachstumspotenzial aufweist, das ihn vor seinen Konkurrenten positioniert.

 

Abbildung 6: Geschätztes langfristiges Gewinnwachstum gegenüber der 12-Monats-Rendite

Quelle: WisdomTree, FactSet, Bloomberg, Stand: 31. Januar 2025. WisdomTree. Die Renditen basieren auf dem Zeitraum vom 28. Februar 2024 bis zum 28. Februar 2025. Die Berechnungen des WisdomTree Europe Defence UCITS Index (WTEUDEFN) enthalten Backtesting-Daten und verstehen sich in USD. Die historischen Renditen der anderen Indizes sind ebenfalls in USD berechnet. Angaben zum Backtesting: WTEUDEFN verwendet die statischen Datensätze zum 31. Oktober 2024, die im Backtesting-Verfahren nicht rückwirkend neu definiert werden. Zu diesen Datensätzen gehören das anfängliche Universum der Unternehmen und ihre Umsatzdaten, die Klassifizierung der Kategorien und die ESG-Bewertung der Unternehmen sowie die Anforderungen an die Marktkapitalisierung und das tägliche Dollar-Volumen. Die Berechnungen erfolgen mit der Bloomberg PORT-Funktion und auf GTR-Basis (Gross Total Return, Gesamtrendite brutto). Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.

 

Europas geändertes Vorgehen bei den Verteidigungsausgaben ist keine vorübergehende, sondern eine strukturelle Entwicklung. Angesichts eines mehrjährigen Aufschwungs im europäischen Verteidigungssektor bietet sich Anlegern die seltene Gelegenheit, an einer der bedeutendsten industriellen Umwälzungen unserer Zeit teilzuhaben. Um das Potenzial zu erschließen, kommt es jedoch entscheidend auf die Wahl des Anlagevehikels an.

 

1 Europäische Kommission: Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat, Stand: August 2024.
2 Department of Government Efficiency.
3 Das Book-to-Bill-Verhältnis ist eine wichtige Kennzahl in der Verteidigungs- und Fertigungsindustrie, mit der der Auftragseingang im Verhältnis zum Umsatz gemessen wird. 
4&5 Unternehmensmeldungen, WisdomTree, Bloomberg, Stand: 31. Dezember 2024.
6 WisdomTree, FactSet, Stand: 28. Februar 2025.

Wichtige Informationen

Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.

]]>