Dank attraktiver Bewertungen, robuster Unternehmensgewinne und eines klareren Ausblick für die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) legte Europa einen glänzenden Start ins Jahr 2025 hin. Auf der Suche nach Investmentchancen wenden sich Anleger zunehmend europäischen Aktien zu, die mit erheblichen Abschlägen gegenüber ihren US-Pendants gehandelt werden – oft zu zukunftsgerichteten Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV) auf Rekordtiefs. Diese „Aufholjagd“ wird durch die robuste Performance von Schlüsselsektoren wie Finanzwerten, Konsumgütern und Industrietiteln unterstützt, die nicht nur ein stetiges Gewinnwachstum, sondern auch attraktive Dividendenrenditen bieten.
Abbildung 1: Europa notiert mit einem erheblichen Abschlag gegenüber den USA
Quelle: Bloomberg, WisdomTree, Stand: 17. Februar 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Katalysator Geopolitik
Ein genauerer Blick auf die Rallye offenbart mehrere zusätzliche Katalysatoren, die den Schwung im Laufe des Jahres aufrechterhalten könnten. Einer der wichtigsten ist eine mögliche Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts. Im Falle eines diplomatischen Durchbruchs könnten die europäischen Märkte von einer Verringerung des geopolitischen Risikos und einer besseren Dynamik beim Energieangebot profitieren. Niedrigere Rohstoffpreise und nachlassender Inflationsdruck würden die Erträge in energieintensiven Sektoren stützen.
Lockerung der Schuldenbremse: Mögliche Entspannung in Deutschland öffnet die Türen für mehr öffentliche Investitionen
Ein weiterer wichtiger Katalysator liegt im Bereich der Finanzpolitik, konkret in der möglichen Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland nach den anstehenden Wahlen. Laut Umfragen wird es zu einer Koalitionsregierung kommen, die höchstwahrscheinlich von CDU/CSU und SPD1 angeführt wird und eher bereit wäre, die starren Haushaltsbeschränkungen zu lockern. Zu den erörterten Vorschlägen gehören die Neueinstufung bestimmter staatlicher Subventionen als „Finanztransaktionen“ und die Erhöhung des zulässigen strukturellen Defizits. Diese Maßnahmen könnten dringend benötigte öffentliche Investitionen mobilisieren und so das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne ankurbeln. Obwohl für eine größere Änderung der Schuldenbremse eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat erforderlich wäre, deuten aktuelle Umfragen darauf hin, dass dieses Szenario immer plausibler wird.
Vorteil für Exporteure durch Unterbewertung von Zöllen
Ein weiterer Grund für den Aufschwung ist die Unterbewertung von Zollrisiken, die europäischen Exporteuren auf den Binnenmärkten einen deutlichen Vorteil verschafft. Da sie die möglichen Auswirkungen von US-Zöllen auf europäische Waren nicht vollständig einkalkulieren, konnten diese Exporteure ihre wettbewerbsfähigen Preise beibehalten und ihren Marktanteil vergrößern. Durch die schwache Entwicklung des Euro gegenüber dem US-Dollar sind europäische Exporteure deutlich billiger geworden. Diese Unterbewertung war ein entscheidender Faktor für die hervorragende Entwicklung vieler exportorientierter Sektoren, da sie zum Ausgleich des Kostendrucks und zur Steigerung des Umsatzwachstums beiträgt. Exporteure konnten diesen Preisvorteil nutzen, was die Gesamtperformance europäischer Aktien im Jahr 2025 weiter ansteigen lässt.
Der WisdomTree Europe Equity UCITS ETF (HEDF) investiert in Dividendenunternehmen im Euroraum, die mehr als 50 % ihres Umsatzes außerhalb Europas erwirtschaften. Dabei gewichtet der WisdomTree Europe Equity UCITS ETF (HEDF) Sektoren mit stärkerem Gewinnwachstum wie zyklische Konsumgüter, Industriewerte, Finanztitel und Informationstechnologie höher, während er Sektoren mit schwächerem Gewinnwachstum wie Energie, Versorger und Immobilien geringer gewichtet. Der WisdomTree Europe Equity UCITS ETF (HEDF) bildet die Kurs- und Renditeentwicklung des WisdomTree Europe Equity UCITS Index ab. Die Renditeattribution des zugrunde liegenden Index auf die einzelnen Sektoren im Vormonat ist im Folgenden dargestellt:
Abbildung 2: Sektorattribution – 1 Monat
Quelle: FactSet, WisdomTree, Stand: 31. Januar 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Der Zusammenhang zwischen höheren Erträgen und Wertentwicklung zeigt sich in der Performance des WisdomTree Europe Equity UCITS ETF (HEDF) im Jahr 2025. Der EuroStoxx 600 Index ist um 8,8 % und der MSCI Europe Index um 9,1 % gestiegen, der WisdomTree Europe Equity UCITS ETF (HEDF) hat seit Jahresbeginn 2025 dagegen um 12,4 %2 zugelegt. Die Renditeattribution des zugrunde liegenden Index verdeutlicht, dass die Ausrichtung auf Exporteure der Haupttreiber der Rendite war.
Abbildung 3: Export- vs. Binnenschwerpunkt – Renditeattribution
Quelle: FactSet, WisdomTree, Stand: 31. Januar 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Auswirkungen des chinesischen Konjunkturpakets
Europäische Exporteure dürften auch von günstigen politischen Initiativen aus China profitieren. Wie in einer aktuellen Ankündigung des Politbüros vom 9. Dezember 2024 dargelegt, geht China von einer schrittweisen Unterstützung zu einem umfassenden Konjunkturpaket über, zu dessen obersten Prioritäten eine kräftige Ankurbelung des Verbrauchs, die Verbesserung der Investitionseffizienz und die Ausweitung der Binnennachfrage gehören3. Dieser entschlossene politische Kurs dürfte die chinesische Nachfrage wiederbeleben und zum Ende der Disinflation beitragen. Das dürfte europäischen Exporteuren, denen die gestiegene Nachfrage auf dem riesigen Markt Chinas zugutekommt, zusätzlichen Rückenwind verschaffen.
Fazit
Europäische Aktien werden von attraktiven Bewertungen, robusten Gewinnen, einer unterstützenden Geldpolitik und mehreren strategischen Impulsgebern beflügelt – vom Wettbewerbsvorteil durch ein unterbewertetes Zollrisiko über ein mögliches Ende des Russland-Ukraine-Konflikts bis hin zu einem flexibleren Finanzrahmen in Deutschland. Zusammengenommen sprechen diese Faktoren dafür, dass Anleger europäische Aktien in Betracht ziehen sollten, auch wenn sie die inhärenten Risiken in einem dynamischen geopolitischen und wirtschaftlichen Umfeld im Auge behalten müssen. Auch wenn die Aussichten weitgehend positiv sind, sollten Anleger die potenziellen Risiken nicht außer Acht lassen. Geopolitische Unsicherheiten, anhaltende Handelsspannungen und das ungleiche Tempo der wirtschaftlichen Erholung in den europäischen Ländern könnten Volatilität auslösen.
1 CDU/CSU = Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich Soziale Union. SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
2 Bloomberg, vom 31. Dezember 2024 bis zum 14. Januar 2025.
3 China Central Economic Work Conference (CEWC), Stand: 16. Dezember 2024.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>