Videocast – Mercedes-Benz Group: GD200 getestet
DAX – Korrektur fortgesetzt
Freitag, 21. Februar 2025
Nach einem volatilen Handelstag fiel der DAX gestern um weitere 0,5% auf 22.315 zurück.

Stand 21.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Rückblick: Während der deutsche Leitindex am Mittwoch über 400 Punkte an Wert verloren hatte, sah es am gestrigen Donnerstag zunächst nach einer schnellen Gegenreaktion aus. Bereits zum Opening bei 22.501 notierten die Blue Chips im Gewinn (Vortagsschluss bei 22.434) und stiegen noch am Vormittag auf das Tageshoch bei 22.575 Zählern. Im Sog einer schwachen Wall Street drehte der DAX am Nachmittag jedoch nach unten ab und fiel im Tief auf 22.280 zurück, ehe die Sitzung bei 22.315 mit einem Minus von 0,5% beendet wurde.
Ausblick: Bedingt durch den anhaltenden Abwärtsdruck hat sich im Chart nun eine Korrekturbewegung etabliert. Das Long-Szenario: Für neue Impulse auf der Oberseite sollte der DAX jetzt per Tagesschluss über das Vorwochenhoch bei 22.625 ausbrechen. Kann der Break mit weiteren Kursgewinnen bestätigt werden, hätten die Notierungen Platz für einen Anstieg an das amtierende Rekordhoch bei 22.935 Punkten. Darüber würde dann die 23.000er-Barriere erneut in den Fokus rücken. Das Short-Szenario: In der Gegenrichtung gilt es hingegen unverändert, auf die große Kurslücke vom vergangenen Donnerstag zu achten, deren untere Kante bei 22.148 verläuft. Weiten sich die Verkäufe nach einen Gap-Close aus, dürfte die 22.000er-Schwelle mit dem Zwischenhoch vom 7. Februar bei 21.945 auf den Prüfstand gestellt werden. Darunter käme das Januar-Top bei 21.801 als mögliche Haltestelle infrage, ehe über eine Schließung der offenen Kurslücke vom 6. Februar zwischen 21.692 und 21.586 nachgedacht werden sollte. Unterhalb des Zwischenhochs vom 24. Januar bei 21.521 dürfte das Zwischentief vom 3. Februar bei 21.253 stützend wirken, bevor das Tief vom 27. Januar bei 21.082 angesteuert werden könnte.

Stand 21.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Produkt (Call) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
---|---|---|---|---|
Turbo OS | UP8D1W | 19.697,31 | 8,47 | 26,37 EUR |
Turbo OS | UJ02W5 | 20.555,07 | 12,54 | 17,81 EUR |
Produkt (Put) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
Turbo OS | UP9PMM | 24.955,84 | 8,48 | 26,33 EUR |
Turbo OS | UP7RMW | 24.103,53 | 12,51 | 17,84 EUR |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 21.02.2025, 7:00 Uhr
Entwicklung | |
---|---|
Tag | -0,53% |
5 Tage | -1,32% |
20 Tage | 4,22% |
52 Wochen | 28,46% |
im Februar | 2,68% |
in 2025 | 12,08% |
Hoch- / Tiefpunkte | |
---|---|
52-Wochenhoch | 22.935,06 |
Abstand zum 52-Wochenhoch | -2,71% |
52-Wochentief | 17.024,82 |
Abstand zum 52-Wochentief | 31,07% |
Allzeithoch | 22.935,06 |
Abstand zum Allzeithoch | -2,71% |
Trend | |
---|---|
200-Tage-Linie | 19.310,38 |
Abstand 200-Tage-Linie | 15,56% |
Status (langfristig) | aufwärts |
100-Tage-Linie | 20.183,22 |
Abstand 100-Tage-Linie | 10,56% |
Status (mittelfristig) | aufwärts |
50-Tage-Linie (kurzfristig) | 21.006,07 |
Abstand 50-Tage-Linie | 6,23% |
Status (kurzfristig) | aufwärts |

Stand 21.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.