Videocast – SAP SE: Kleine Konsolidierung im Chart
SAP SE – Kleine Konsolidierung im Chart
Mittwoch, 19. Februar 2025
Nach einem bisher starken Jahresverlauf hat die SAP-Aktie die zuletzt angestoßene kleine Konsolidierung im Bereich der 280-Euro-Marke auch gestern fortgesetzt.

Stand 19.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Rückblick: Die SAP-Aktie war Mitte Januar aus dem Oktober-Aufwärtstrendkanal nach oben ausgebrochen, worauf es im Chart zu einer Trendbeschleunigung gekommen war. In der Folge stiegen die Notierungen am vergangenen Donnerstag bis auf 281,35 EUR und erreichten damit bereits das 17. Rekordhoch im laufenden Jahr. Anschließend nahmen die Notierungen jedoch etwas Tempo heraus und gingen in eine Konsolidierung über.
Ausblick: Nach dem steilen Anstieg in den vergangenen Wochen – seit Jahresbeginn konnte die SAP-Aktie bereits 17,8% an Wert zulegen – zeichnet sich im Bereich von 280,00 EUR jetzt eine kleine Schiebephase ab. Das Long-Szenario: Um die Rally fortzusetzen, sollten sich die Notierungen nun wieder nach oben orientieren und über das amtierende Allzeithoch ausbrechen. Gelingt der Break, wäre ein Hochlauf an die obere Begrenzung des 2025er-Aufwärtstrendkanals auf dem Niveau von 287,00/287,50 EUR möglich. Darüber würde die 290-Euro-Marke in den Fokus rücken, bevor es zu weiteren Kursgewinnen in Richtung 300,00 EUR kommen könnte. Das Short-Szenario: Setzt sich die leichtere Tendenz vom gestrigen Dienstag (-0,6%) hingegen fort, sollte auf der Unterseite zunächst auf das aktuelle Wochentief bei 275,95 EUR und die Januar-Aufwärtstrendgerade geachtet werden. Fallen die Kurse aus dem Trendkanal nach unten heraus, könnte es zu einem Test des Zwischenhochs vom 28. Januar bei 269,60 EUR kommen. In diesem Zusammenhang wäre allerdings auch ein Rücksetzer (Stichwort Pullback) bis zur oberen Begrenzung des „alten“ Trendkanals denkbar. Verliert die Aktie diesen Halt, würden sich die Blicke auf die 50-Tage-Linie (254,02 EUR) und die 250er-Marke richten.

Stand 19.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Produkt (Call) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
---|---|---|---|---|
Turbo OS | UP0X48 | 202,87 | 3,63 | 7,70 EUR |
Turbo OS | UP71VR | 229,37 | 5,53 | 5,06 EUR |
Produkt (Put) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
Turbo OS | UP60MP | 354,19 | 3,72 | 7,51 EUR |
Turbo OS | UP6WR6 | 327,20 | 5,80 | 4,81 EUR |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 19.02.2025, 7:00 Uhr
Entwicklung | |
---|---|
Tag | -0,62% |
5 Tage | 0,00% |
20 Tage | 8,41% |
52 Wochen | 70,70% |
im Februar | 3,67% |
in 2025 | 17,80% |
Hoch- / Tiefpunkte | |
---|---|
52-Wochenhoch | 281,35 |
Abstand zum 52-Wochenhoch | -1,07% |
52-Wochentief | 161,68 |
Abstand zum 52-Wochentief | 72,16% |
Allzeithoch | 281,35 |
Abstand zum Allzeithoch | -1,07% |
Trend | |
---|---|
200-Tage-Linie | 210,79 |
Abstand 200-Tage-Linie | 32,05% |
Status (langfristig) | aufwärts |
100-Tage-Linie | 234,64 |
Abstand 100-Tage-Linie | 18,63% |
Status (mittelfristig) | aufwärts |
50-Tage-Linie (kurzfristig) | 254,02 |
Abstand 50-Tage-Linie | 9,58% |
Status (kurzfristig) | aufwärts |

Stand 19.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.