Videocast – Rheinmetall: Kurssprung auf neue Rekorde
Rheinmetall – Kurssprung auf neue Rekorde
Dienstag, 18. Februar 2025
Die Rheinmetall-Aktie hat die jüngste Rally auch gestern fortgesetzt und ist dabei auf ein neues Intraday-Allzeithoch bei 937,80 EUR gestiegen.

Stand 18.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Rückblick: Nach Kursgewinnen von 4% am Donnerstag und 7,9% am Freitag hat die Rheinmetall-Aktie am gestrigen Montag weitere 14% zugelegt. Dabei waren die Papiere bereits zur Eröffnung mit einem großen Aufwärts-Gap nach oben gesprungen und erstmals über die runde 900-Euro-Marke gestiegen. In der Spitze ging es sogar bis auf das neue Rekordhoch bei 937,80 EUR hinauf, ehe der Handel wenig später bei 931,60 EUR mit einem neuen Allzeithoch auf Schlusskursbasis beendet wurde.
Ausblick: Dank einer Drei-Tage-Performance von +28% hat die Rheinmetall-Aktie die vorherige Februar-Konsolidierung bullish aufgelöst und zwei neue Allzeithochs erreicht. Das Long-Szenario: Um die dynamische Rally fortzusetzen – seit Jahresbeginn stehen mittlerweile Kursgewinne von mehr als 50% zu Buche –, sollten sich die Notierungen nun an der 900-Euro-Marke nach oben abdrücken. Oberhalb des gestrigen Tages- und neuen Rekordhochs bei 937,80 EUR wäre der Weg dann erneut frei von charttechnischen Widerständen, sodass es jetzt sogar zu einem Hochlauf an die runde 1.000-Euro-Marke kommen könnte. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite hat sich die 900-Euro-Marke jetzt dagegen bei den Unterstützungen einsortiert. Darunter sollte auf das gestrige Tagestief bei 859,40 EUR geachtet werden, ehe die ebenfalls gestern entstandene Kurslücke in den Fokus rücken würde. Drehen die Notierungen nach einem Gap-Close bei 817,00 EUR nicht wieder nach oben, könnte die 800-Euro-Marke auf den Prüfstand gestellt werden. In diesem Zusammenhang wäre allerdings auch ein Test des Zwischenhochs vom 4. Februar bei 774,80 EUR oder der November-Aufwärtstrendgerade knapp oberhalb von 700,00 EUR möglich.

Stand 18.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Produkt (Call) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
---|---|---|---|---|
Turbo OS | UP99SR | 673,17 | 3,56 | 2,61 EUR |
Turbo OS | UP7P91 | 763,16 | 5,47 | 1,70 EUR |
Produkt (Put) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
Turbo OS | UJ0JZ5 | 1.170,41 | 3,72 | 2,49 EUR |
Turbo OS | UP9VZ3 | 1.081,91 | 5,74 | 1,61 EUR |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 18.02.2025, 7:00 Uhr
Entwicklung | |
---|---|
Tag | 14,03% |
5 Tage | 27,44% |
20 Tage | 34,55% |
52 Wochen | 130,54% |
im Februar | 23,33% |
in 2025 | 51,58% |
Hoch- / Tiefpunkte | |
---|---|
52-Wochenhoch | 937,80 |
Abstand zum 52-Wochenhoch | -0,66% |
52-Wochentief | 391,30 |
Abstand zum 52-Wochentief | 138,08% |
Allzeithoch | 937,80 |
Abstand zum Allzeithoch | -0,66% |
Trend | |
---|---|
200-Tage-Linie | 558,29 |
Abstand 200-Tage-Linie | 66,87% |
Status (langfristig) | aufwärts |
100-Tage-Linie | 603,88 |
Abstand 100-Tage-Linie | 54,27% |
Status (mittelfristig) | aufwärts |
50-Tage-Linie (kurzfristig) | 680,32 |
Abstand 50-Tage-Linie | 36,94% |
Status (kurzfristig) | aufwärts |

Stand 18.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.