WisdomTree hat den WisdomTree Strategic Metals UCITS ETF (WENU), aufgelegt, der Anlegern Zugang zu den Sektoren für saubere Technologien und Batteriemetalle bietet. Dieser börsengehandelte Fonds (Exchange-Traded Fund, ETF) nutzt eine Strategie von rollierenden Futures zur Abbildung strategisch wichtiger Metalle, die für die Energiewende unerlässlich sind.
Aufgreifen von Bedenken über Dynamik
Nach den jüngsten Veränderungen der globalen politischen Landschaft und den enttäuschenden Ergebnissen der COP291 sind einige Anleger skeptisch, was die Fortschritte bei der Energiewende angeht. Vor fünf Jahren brachte WisdomTree den WisdomTree Battery Solutions UCITS ETF (VOLT), in der Überzeugung heraus, dass saubere Energien fossile Brennstoffe ersetzen würden. Obwohl erneuerbare Energien erheblich zugenommen haben, ist die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen nicht zurückgegangen und die so genannte „Wende“ ist noch nicht erreicht. Dennoch bleiben erneuerbare Energien das wachstumsstärkste Segment des Energiesektors. Unseres Erachtens muss ihr Ausbau verstärkt werden, um die steigende globale Energienachfrage zu decken.
Die Realität der Energienachfrage
Die weltweite Energieerzeugung stieg von 536 EJ im Jahr 2010 auf 642 EJ im Jahr 2023 – eine Zunahme von 106 EJ2. In diesem Zeitraum legte die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 35 EJ zu, was einem Zuwachs von 81 % entspricht, aber nicht ausreicht, um das Nachfragewachstum auszugleichen. Angesichts dieser Lücke verzeichnete Erdgas ein Plus von 27 %, Erdöl von 11 % und Kohle von 15 %3. Kurz gesagt: Elektronen und Moleküle4 wuchsen Seite an Seite. Unser steigender Energiebedarf fördert alle Formen der Energieerzeugung. Da die Energienachfrage weiter zunehmen dürfte, muss das Angebot an erneuerbaren Energien schnell wachsen, um Schritt zu halten.
Quelle: Internationale Energieagentur, World Energy Outlook 2024. Die Prozentangaben stellen das kumulative Wachstum zwischen 2010 und 2023 dar
Treiber der Energienachfrage
Die Energienachfrage hat sich in den einzelnen Regionen unterschiedlich entwickelt. Die fortgeschrittenen Volkswirtschaften verzeichneten in den letzten zehn Jahren einen jährlichen Rückgang von 0,5 %, während die Schwellen- und Entwicklungsländer, in denen 85 % der Weltbevölkerung leben, einen jährlichen Anstieg von 2,6 % verbuchten5. Wichtige Treiber sind unter anderem ein Bevölkerungszuwachs von über 720 Millionen Menschen, ein Anstieg der Wirtschaftstätigkeit um 50 % und eine Zunahme der Industrieproduktion um 40 %6. Die zusätzliche Baufläche von 40.000 km², was der Ausdehnung der Niederlande entspricht, unterstreicht die rasante Entwicklung noch weiter.
Trotz dieser Zuwächse haben die Entwicklungsländer den Höhepunkt der Energienachfrage noch nicht erreicht. Etwa 750 Millionen Menschen leben ohne Strom und 2,6 Milliarden sind zum Heizen und Kochen auf umweltschädliche Biomassebrennstoffe angewiesen. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Energieverbrauch in Regionen wie Afrika und Südasien beträgt immer noch 30 Gigajoule (GJ) und liegt damit weit unter den 180 GJ in Nordamerika und dem weltweiten Durchschnitt von 77 GJ7. Selbst in fortgeschrittenen Volkswirtschaften könnte die Nachfrage steigen, da Investitionen in Rechenzentren und künstliche Intelligenz (KI) den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Beispielsweise machte die Nutzung von Rechenzentren im Jahr 2022 allein 1–1,3 % des weltweiten Stromverbrauchs aus – mit dem raschen Ausbau weiterer Einrichtungen erwarten wir einen kräftigen Anstieg.
Energiesicherheit und strategische Unabhängigkeit
Die Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung untermauert die Argumente für eine geringere Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen. Während die USA ihre Energieunabhängigkeit durch Investitionen in Kohlenwasserstoffe erreicht haben, sind Regionen wie Westeuropa und China weiterhin auf Importe angewiesen. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die Instabilität im Nahen Osten haben die Dringlichkeit von Lösungen für den Einsatz und die Speicherung erneuerbarer Energien noch verstärkt. China hat eine solide Wertschöpfungskette für saubere Technologien aufgebaut, während die Europäische Union Initiativen wie REPowerEU und den Critical Raw Materials Act verfolgt, um eine ähnliche Unabhängigkeit zu erreichen.
Metalle: der neue Energierohstoff
Erneuerbare Energiequellen und Elektroautos sind wesentlich metallintensiver als herkömmliche Technologien. Für eine 60-kWh-Batterie (Kilowattstunde) eines Elektrofahrzeugs werden beispielsweise 30 kg Nickel, 8 kg Kobalt, 10 kg Lithium und 66 kg Kupfer benötigt, was den Metallbedarf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor weit übersteigt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen dürfte die Nachfrage nach Metallen sprunghaft ansteigen. Laut Prognosen von BloombergNEF wird sich die Lithiumnachfrage bis 2030 verzehnfachen, die Kobaltnachfrage wird sich verdoppeln und die Nickelnachfrage könnte um 40–70 % steigen.
Technologische Weiterentwicklung und Anlagestrategien
Die Energiewende entwickelt sich weiter. Die ersten Batterietechnologien setzten auf nickelhaltige Chemikalien, aber heute dominieren LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat-Batterien), die kein Nickel enthalten, den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge. Mit einem Anteil Chinas von über 70 % am weltweiten Absatz von Elektrofahrzeugen gewinnen LFP-Batterien weltweit an Zugkraft. Diese Verschiebung unterstreicht die Bedeutung einer flexiblen Anlagestrategie für strategische Metalle. Das Angebot kann schnell auf Preissignale reagieren, wie die jüngsten Überschüsse bei Lithium, Kobalt und Nickel nach Preissprüngen zeigen.
WisdomTree Strategic Metals UCITS ETF
Der WisdomTree Strategic Metals UCITS ETF (WENU) bildet den WisdomTree Energy Transition Metals Commodity UCITS Index ab. Dieser Index spiegelt den Preis von Rohstoff-Futures wider, die sich auf die Energiewende beziehen. Dazu gehören Sektoren wie Elektroautos, Übertragung, Ladeinfrastruktur, Energiespeicherung, Solar- und Windkraft sowie Wasserstoffproduktion. Der ETF bietet ein gezieltes Engagement in einer Palette von Metallen wie Kupfer, Nickel, Aluminium, Silber, Zink, Zinn, Platin, Lithium und Kobalt.
Die Auswahl und Gewichtung der Metalle im Index richten sich nach einem vorausschauenden Intensitätsrating, das gemeinsam mit Wood Mackenzie8 entwickelt wurde. Dieses Rating kombiniert eine Bewertung der Nachfrage im Rahmen der Energiewende (prognostiziertes Wachstum der Metallnachfrage) mit einer Bewertung des Marktgleichgewichts (Beurteilung der Angebotsbedingungen). Da der Schwerpunkt zu zwei Dritteln auf der Nachfrage- und zu einem Drittel auf der Angebotssituation liegt, gewährleistet dieser Ansatz eine umfassende Bewertung der Marktdynamik.
WisdomTree konzentriert sich weiterhin darauf, Anlegern anpassungsfähige, datengestützte Strategien an die Hand zu geben, um die Chancen der Energiewende zu erschließen.
Fazit
Zur Deckung des zukünftigen Energiebedarfs kann das Wachstum von Elektronen und Molekülen nebeneinander bestehen und sich gegenseitig ergänzen, wobei beide eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung der Energieerzeugung spielen, um unsere wachsende Nachfrage zu bedienen.
Der WisdomTree Strategic Metals UCITS ETF (WENU), der ein gezieltes Engagement in den Metallen bietet, die für Elektrifizierungs- und Energiespeicherlösungen benötigt werden, beweist Agilität und ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Dynamik von Angebot und Nachfrage.
1 Jährliche Konferenz der Vereinten Nationen (UN) zum Klimawandel.
2 & 3 Internationale Energieagentur, World Energy Outlook 2024.
4 Elektrizität ist der Fluss von Elektronen durch einen Stromleiter, der alles von Beleuchtung bis hin zu Industriemaschinen versorgt. Elektronen sind die Träger der elektrischen Energie in einem Stromkreis. Brennstoffe aus Kohlenwasserstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle speichern Energie in den chemischen Bindungen ihrer Moleküle. Bei der Verbrennung reagieren diese Moleküle mit Sauerstoff und setzen Energie in Form von Wärme frei, die für verschiedene Anwendungen wie den Antrieb von Verbrennungsmotoren, Heizung und Stromerzeugung genutzt werden kann. Diese Differenzierung verdeutlicht den Unterschied zwischen der direkten, unmittelbaren Energieübertragung von Elektrizität und der gespeicherten, chemischen Energie in Kohlenwasserstoffen.
5 & 6 Internationale Energieagentur, World Energy Outlook 2024.
7 The Energy Institute Statistical Review of World Energy 2024.
8 Wood Mackenzie ist ein führendes Research- und Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der Energiewende, das seit fast 50 Jahren hochwertige Daten, Analysen und Erkenntnisse für die Energie- und Rohstoffbranche liefert.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>