Videocast – NVIDIA Corp: Am nächsten Widerstand
DAX – Positive Wochenbilanz
Montag, 19. August 2024
Der DAX hat seine Gewinnserie am Freitag fortgesetzt und sich um 0,8% auf einen Wochenschluss bei 18.322 verbessert.

Stand 19.08.2024, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Rückblick: Mit dem neunten Aufwärtstag hintereinander –die längste Serie seit April 2019 – hat der deutsche Leitindex seine laufende Erholung fortgesetzt und auf Wochensicht ein Plus von 3,4% erzielt. Dabei starteten die Blue Chips am Freitag bereits mit einem Aufwärts-Gap in die Sitzung, fielen jedoch kurz nach dem Opening (18.236) zunächst auf das Tagestief bei 18.227 zurück. Dort federten die Kurse nach oben ab und eroberten per Tagesschluss (18.322) sowohl die kurzfristige 50- als auch die mittelfristige 100-Tage-Linie zurück.
Ausblick: Nach der Rückeroberung des kurz- und des mittelfristigen Durchschnitts könnte der DAX jetzt Kurs auf das bisherige August-Top vom Monatsanfang nehmen. Das Long-Szenario: Kann der deutsche Leitindex in der neuen Woche weiter zulegen, würde als nächster Widerstand das aktuelle Monatshoch vom 1. August bei 18.441 in den Fokus rücken. Gelingt der Ausbruch über diese Hürde, hätten die Kurse Platz für einen Anstieg an das Zwischenhoch vom 31. Juli bei 18.564 mit dem April-Top bei 18.567 Punkten. Darüber könnte sich ein Sprint an die beiden Tops vom 23. und 5. Juli (18.647/18.650) entwickeln, ehe es um das Juli-Top bei 18.779 Zählern gehen würde. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite sind die ersten charttechnischen Haltelinien jetzt am mittelfristigen GD100 (aktuell bei 18.279) sowie am kurzfristigen GD50 (18.209) zu finden. Eine Etage tiefer bildet das Juli-Tief bei 18.030 mit der 18.000er-Marke eine weitere Unterstützung, bevor auf das Juni-Tief bei 17.951 geachtet werden sollte. Drehen die Notierungen auf diesem Niveau nicht wieder nach oben, müsste ein Dip an das Korrekturtief vom 19. April bei 17.627 Punkten und/oder an die langfristige 200-Tage-Linie (17.546) einkalkuliert werden.

Stand 19.08.2024, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Produkt (Call) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
---|---|---|---|---|
Turbo OS | UL99K6 | 16.169,16 | 8,45 | 21,68 EUR |
Turbo OS | UM2D00 | 16.902,36 | 12,75 | 14,38 EUR |
Produkt (Put) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
Turbo OS | UM4PMN | 20.498,42 | 8,41 | 21,79 EUR |
Turbo OS | UM424W | 19.767,94 | 12,64 | 14,49 EUR |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 19.08.2024, 7:00 Uhr
Entwicklung | |
---|---|
Tag | 0,77% |
5 Tage | 3,38% |
20 Tage | 0,83% |
52 Wochen | 17,65% |
im August | -1,01% |
in 2024 | 9,38% |
Hoch- / Tiefpunkte | |
---|---|
52-Wochenhoch | 18.892,92 |
Abstand zum 52-Wochenhoch | -3,02% |
52-Wochentief | 14.630,21 |
Abstand zum 52-Wochentief | 25,24% |
Allzeithoch | 18.892,92 |
Abstand zum Allzeithoch | -3,02% |
Trend | |
---|---|
200-Tage-Linie | 17.545,63 |
Abstand 200-Tage-Linie | 4,43% |
Status (langfristig) | aufwärts |
100-Tage-Linie | 18.279,18 |
Abstand 100-Tage-Linie | 0,24% |
Status (mittelfristig) | aufwärts |
50-Tage-Linie (kurzfristig) | 18.209,49 |
Abstand 50-Tage-Linie | 0,62% |
Status (kurzfristig) | aufwärts |

Stand 19.08.2024, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.