US-Preisdaten wie erwartet
Preisdaten aus den USA standen gestern im Mittelpunkt des Interesses. Die Inflationsrate für April könnte Hinweise darauf geben, ob und wann die US-Notenbank denn die Leitzinsen lockern könnte. Am Ende gab es für die Börsen eine erfreuliche Meldung. Demnach sind die Konsumentenpreise im abgelaufenen Monat – in saisonbereinigter Rechnung – mit einer Rate von 0,3 % gegenüber dem Vormonat angestiegen. Das war endlich mal wieder eine Veröffentlichung der Inflationsrate, welche nicht negativ überraschte. Es ist insbesondere hervorzuheben, dass die Preise für Dienstleistungen, in den zurückliegenden Monaten der Hauptreiber der Inflationsrate, weniger stark gestiegen sind als in den Vormonaten. Da auch die gleichzeitig veröffentlichten Einzelhandelsumsätze enttäuschten, sehen wir uns in unserer Prognose bestätigt, dass die US-Notenbank im weiteren Jahresverlauf zweimal ihre Leitzinsen senken wird. Im Euroraum wurde die Industrieproduktion für März vorgelegt, die um 0,6 % M/M zulegte. Zusätzlich wurde der Wert für den Februar von 0,8 % auf 1,0 % (saisonbereinigte Veränderung zum Vormonat) aufwärts revidiert. Diese Zahlen fallen noch ins erste Quartal, für das von Eurostat außerdem eine zweite Schätzung für das BIP berichtet wurden. Die Wirtschaftsleistung in der Währungsunion legte demnach im ersten Quartal um 0,3 % Q/Q zu.
Sachverständige senken Daumen über deutsche Konjunktur
Die „Wirtschaftsweisen“, wie die Mitglieder des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gerne genannt werden, und die EU-Kommission haben gestern unabhängig voneinander ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum in diesem und im nächsten Jahr vorgestellt. In beiden Fällen wurden die Prognosen gesenkt. Für 2024 wird anstatt 0,7 % vom Sachverständigenrat nur noch ein Plus von 0,2 % erwartet. Die EU-Kommission geht sogar nur von einem Mini-Wachstum um 0,1 % aus. Im kommenden Jahr wird unisono ein BIP-Anstieg um 0,9 % erwartet. Der weiter zurückhaltende Konsum der privaten Haushalte sowie die Auftragsflaute für Bau und Industrie prägen die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Exportorientierte Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie steigenden Arbeitskosten und erhöhten Energiepreisen.
Japans BIP auf Talfahrt
Im ersten Quartal ging es mit dem japanischen BIP um 0,5 % abwärts. Im Schlussquartal 2023 stagnierte das BIP nach den heute Nacht vorgelegten neuen Zahlen. Heute außerdem weitere Zahlen zur US-Konjunktur, darunter Daten zur Industrieproduktion sowie zur Baukonjunktur. Im Euroraum stellt Portugals Zentralbank ihren Jahresbericht vor.
Wichtige Hinweise Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.
Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
Herausgeber Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart
|