1. Halbleiter im Fokus: Der Halbleitersektor, abgebildet durch den Philadelphia Semiconductor Index, meldete für Februar einen Zuwachs von 10 %.1 Dies zeugt vom erneuten Optimismus rund um Chips für künstliche Intelligenz (KI) und die mit ihnen verbundenen Anwendungen. Die meisten dieser Chips werden von asiatischen Chipherstellern gefertigt, und diese Unternehmen konnten für Februar ähnlich starke Gewinne melden. Dieses atemberaubende Gewinnwachstum könnte sich im März abschwächen, doch die Stimmung gegenüber dem Sektor ist vorerst unverändert positiv. Wir gehen davon aus, dass sich die Halbleiternachfrage 2024 auf breiter Basis erholen wird.
2. Abkühlung bei Elektrofahrzeugen (EV): Der EV-Sektor ist zwar 2023 stark gewachsen, steht aber seit einigen Monaten dennoch unter Druck. In China erhöhte sich die EV-Nachfrage im vergangenen Jahr um 36 % auf 7,7 Millionen Einheiten, und in den USA schnellte die Nachfrage um 58 % auf 1,5 Millionen Einheiten nach oben.2 Preissensitivität in den USA und eine irrationale Reichweitenangst (Autobesitzer in den USA fahren im Schnitt eine Strecke von weniger als 50 Kilometern) sorgen jedoch dafür, dass die Investitionspläne für 2024 zurückgeschraubt und die Umsatzprognosen gesenkt werden. Dies hat erwartungsgemäß negative Auswirkungen auf die Aktienkurse. Unsere langfristigen Einschätzungen für den Sektor sind jedoch unverändert optimistisch. Wir gehen davon aus, dass die Inputkosten - insbesondere bei Batterien - sinken werden. Damit dürfte die Wettbewerbsfähigkeit von Elektrofahrzeugen gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zunehmen.
3. Kapitalspritze für Ägypten: Ägypten hat seit einigen Monaten wirtschaftlich zu kämpfen. Ursachen sind der Zustrom von Flüchtlingen aus Gaza und die Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer, wodurch der Schiffsverkehr im Suezkanal massiv beeinträchtigt wird. Es wird erwartet, dass sich Ägypten in den kommenden Wochen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) auf eine Verlängerung und möglicherweise eine Aufstockung des 3 Milliarden USD schweren Kreditprogramms einigen wird.3 Vor Kurzem hat Ägypten bereits mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eine Vereinbarung über Investitionen in Höhe von 35 Milliarden USD für die Erschließung der ägyptischen Mittelmeer-Küstenregion Ras El-Hekma unterzeichnet. Man hofft, dass sich durch diese Investitionen die Zahl der ausländischen Touristen, die diese Region besuchen, bis 2030 auf 30 Millionen verdoppelt.4 Während die Einigung über den Kredit des IWF zu einer Abwertung des offiziellen Wechselkurses führen könnte, dürfte die Investition der VAE für verstärkte Zuversicht in die langfristigen Aussichten der Wirtschaft des Landes sorgen.
Als aktive Anleger sind wir immer bereit, uns vorübergehende Schwankungen von Aktienkursen zunutze zu machen. Wir sehen solche Kursbewegungen als Chancen. Unter Umständen passen wir bei derartigen Chancen unser Engagement entsprechend an. Die Anlagethemen, nach denen unsere Portfolios positioniert sind, steuern unsere Entscheidungen.
Wir scheuen nicht davor zurück, unser Engagement in Aktien, die über unsere Schätzung ihres Fair Value gestiegen sind, zu reduzieren, auch wenn wir dafür auf kurzfristige Gewinne zugunsten längerfristiger Rentabilität verzichten müssen. Andere Faktoren, die unsere Entscheidungen beeinflussen, sind unter anderem die Einschätzung der Wettbewerbsstärken eines Unternehmens sowie seine Dividendenpolitik.
Unsere Expertise bei der Beurteilung derartiger Situationen führen wir auf unsere langjährige lokale und globale Präsenz zurück. Durch unsere lokale Präsenz können wir neu aufkommende Geschäftsmodelle identifizieren, die sich durch Flexibilität und Resilienz auszeichnen. Durch unsere globale Präsenz sind wir in der Lage zu erkennen, ob eine kurzfristige Unsicherheit auf zyklische oder auf strukturelle Trends hindeutet.
Aktien aus Schwellenländern (EM) verzeichneten im Monatsverlauf Kursgewinne und schnitten besser ab als Aktien aus den Industrieländern. Die Aktienmärkte blieben dynamisch. Trotzdem haben die Anleger in den letzten Monaten ihre Erwartungen hinsichtlich des Tempos und des Umfangs von Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) zurückgeschraubt. Der MSCI Emerging Markets Index legte im Berichtsmonat um 4,78 % zu, während der MSCI World Index um 4,28 % anzog.
Die asiatischen Schwellenländer tendierten aufwärts. Alle Länder in der Benchmark beendeten den Monat im Plus. Spitzenreiter war dabei China. Die Bemühungen des chinesischen Staatsfonds, den Aktienmarkt zu stabilisieren, verdeckten den Blick auf die anhaltenden makroökonomischen Sorgen. Unter anderem ist geplant, die Käufe börsengehandelter Fonds (ETFs) aufzustocken und die Bewilligung von Krediten für den Wohnungsbau zu forcieren. Letztere Maßnahme, die als Liquiditätsspritze für den Immobiliensektor wirken soll, löste eine Erholung bei Immobilienaktien aus.
Eine Rally bei Aktien von Herstellern von Halbleiterchips kam den Aktienmärkten Taiwans und Südkoreas zugute. Diese Rally war vor allem auf die optimistische Wachstumsprognose eines großen US-amerikanischen Chipentwicklers zurückzuführen. Lieferanten dieses Chipentwicklers gehören zu den Nutznießern dieser Prognose. Die zunehmende Popularität von KI, die zu den Treibern der Nachfrage gehört, stützt die Performance dieser Aktien zusätzlich. Robuste Umsatzzahlen für Januar wirkten sich auch positiv auf den Aktienkurs eines taiwanesischen Halbleiter-Herstellers aus, sodass die Performance des gesamten Landes Auftrieb erhielt.
Südkorea präsentierte Pläne, wie es die freiwilligen Anstrengungen von Unternehmen, mehr Kapital an die Aktionäre zurückzuführen und die Unternehmensführung zu verbessern, ermutigen und unterstützen will. Indiens Aktienmarkt legte vor dem Hintergrund einer Aufhellung des makroökonomischen Umfelds zu, Gewinnmitnahmen begrenzten jedoch die Renditen.
In den Schwellenländern Europas, im Nahen Osten und in Afrika verzeichneten die Märkte ebenfalls Gewinne. Die geopolitischen Spannungen in der Region nahmen zwar zu, doch die höheren Ölpreise verliehen den Aktienmärkten im Nahen Osten Rückenwind. Ägypten unterzeichnete außerdem eine Vereinbarung mit den VAE über ein urbanes Erschließungsprojekt in einer der Küstenregionen Ägyptens. Im Rahmen dieses Projekts sollen in der Region unter anderem Wohnviertel, Touristenattraktionen und ein Geschäftsviertel entstehen. Unseres Erachtens ist diese Vereinbarung ein guter Anfang, um etwas Druck vom ägyptischen Währungssystem zu nehmen.5 In Südafrika sehen die Pläne für den Staatshaushalt unter anderem Steuererhöhungen und Erhöhungen der Sozialleistungen vor, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
In Lateinamerika waren die Aktienmärkte leicht rückläufig. Brasilien und Mexiko zeigten sich mit Blick auf ihre makroökonomischen Prognosen zuversichtlich. Brasiliens Präsident rechnet für 2024 mit einem Wirtschaftswachstum von über 2 % und geht davon aus, dass die Inflation den Mittelwert des Zielbands der Zentralbank erreichen wird. Mexikos Zentralbank ist ebenfalls der Ansicht, dass die Gesamtinflation wieder abwärts tendieren wird. Zudem hält sie eine Zinssenkung in den kommenden Monaten nun für wahrscheinlicher.
Fußnoten
1. Quelle: Bloomberg, 1. März 2024.
2. Quelle: CRU Group.
3. Quelle: Reuters, 29. Februar 2024.
4. Quelle: Ahmed Issa, ägyptischer Minister für Tourismus, 20. Januar 2023.
5. Die geäußerten Einschätzungen spiegeln lediglich die Ansichten und Meinungen von Franklin Templeton Emerging Markets Equity wider. Nicht repräsentativ für ein tatsächliches Depot oder Portfolio. Diese Einschätzungen spiegeln die Meinungen des Analysten wider. Die Portfoliomanager sind unter Umständen anderer Ansicht.
WELCHE RISIKEN BESTEHEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Anlagebetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer.
Der Einfluss der Regierung auf die Wirtschaft ist noch immer hoch, und daher spielen bei Investitionen in China Regulierungsrisiken im Vergleich zu vielen anderen Ländern eine größere Rolle.
Es gibt im Kontext von Investitionen in China, Hong Kong und Taiwan, spezielle Risiken, dazu gehören eine geringere Liquidität, Enteignung, eine konfiskatorische Besteuerung, Spannungen im internationalen Handel, Nationalisierung sowie Devisenkontrollbestimmungen und eine rasante Inflation. All dies kann auf den Fonds negativ Auswirkungen haben. Investitionen in Taiwan könnten wegen seiner politischen und wirtschaftlichen Beziehung zu China negativen Einflüssen unterliegen.
Alle Unternehmen und/oder Anwendungsfälle im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine entsprechende Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf die Handelsabsichten für jegliche von Franklin Templeton verwaltete Portfolios.
Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.
Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten "Basisinformationsblatt" (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.
Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120.
info@franklintempleton.de, info@franklintempleton.at