Videocast – Alphabet Inc. C: Neues September-Tief
Alphabet Inc. C – Neues September-Tief
Montag, 25. September 2023
Die Alphabet-Aktie ist in der vergangenen Woche unter Druck geraten und hat am Freitag ein neues September-Tief markiert.

Stand 25.09.2023, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Rückblick: Auf das neue Jahreshoch vom vergangenen Montag bei 139,93 USD folgte bei der Alphabet-Aktie in der zweiten Wochenhälfte ein deutlicher Rücksetzer. Dabei gaben die Notierungen am Mittwoch zunächst 3,1% ab und fielen am Donnerstag (-2,4%) per Gap-Down unter das Juli-Hoch und die März-Aufwärtstrendgerade zurück. Im Tief ging es für die Kurse kurz vor dem Wochenende sogar bis auf ein neues September-Tief bei 130,51 USD, bevor die Papiere den Handel mit einem Wochenverlust von 5,2% bei 131,25 USD beendeten.
Ausblick: Mit der schwächsten Handelswoche seit Ende Februar hat sich das Chartbild bei der Alphabet-Aktie wieder eingetrübt. Das Long-Szenario: Auf der Oberseite steht zunächst die kurzfristige 50-Tage-Linie bei 131,40 USD im Fokus, die am Freitag knapp unterboten wurde. Darüber sollten die Notierungen zurück über die März-Aufwärtstrendgerade steigen, um anschließend einen Rebound an das Juli-Top bei 134,07 USD zu ermöglichen. Gelingt dort der Break, müsste bei 134,59 USD die Kurslücke vom Donnerstag geschlossen werden. Im Anschluss wäre eine Erholung in Richtung des aktuellen Jahreshochs aus der Vorwoche bei 139,93 USD denkbar. Das Short-Szenario: Hält der Abwärtsdruck bei der Alphabet-Aktie hingegen an, könnte es unterhalb des amtierenden September-Tiefs (130,51 USD) zu einem Test des Juni-Hochs bei 129,55 USD kommen. Darunter dürfte dann das August-Tief bei 127,00 USD zusammen mit der 100-Tage-Linie bei 125,82 USD stützend wirken. Unterhalb des mittelfristigen Durchschnitts wäre ein Rücksetzer bis an das August-Hoch aus dem Vorjahr bei 123,26 USD möglich, wobei nur wenig tiefer bei 122,79 USD auch das große Gap vom 26. Juli vollständig geschlossen werden könnte.

Stand 25.09.2023, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Produkt (Call) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
---|---|---|---|---|
Turbo OS | UL1GDP | 90,28 | 3,17 | 3,89 EUR |
Turbo OS | UL5BYK | 108,06 | 5,54 | 2,22 EUR |
Produkt (Put) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
Turbo OS | UL70GP | 172,02 | 3,18 | 3,87 EUR |
Turbo OS | UL64GD | 154,37 | 5,57 | 2,21 EUR |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand $ProductTableDate
Entwicklung | |
---|---|
Tag | -0,08% |
5 Tage | -5,16% |
20 Tage | 0,64% |
52 Wochen | 32,35% |
im September | -4,41% |
in 2023 | 47,92% |
Hoch- / Tiefpunkte | |
---|---|
52-Wochenhoch | 139,93 |
Abstand zum 52-Wochenhoch | -6,20% |
52-Wochentief | 83,45 |
Abstand zum 52-Wochentief | 57,28% |
Allzeithoch | 152,10 |
Abstand zum Allzeithoch | -13,71% |
Trend | |
---|---|
200-Tage-Linie | 111,71 |
Abstand 200-Tage-Linie | 17,49% |
Status (langfristig) | aufwärts |
100-Tage-Linie | 125,82 |
Abstand 100-Tage-Linie | 4,31% |
Status (mittelfristig) | aufwärts |
50-Tage-Linie (kurzfristig) | 131,40 |
Abstand 50-Tage-Linie | -0,12% |
Status (kurzfristig) | abwärts |

Stand 25.09.2023, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.