Werbemitteilung | ||||||
|
||||||
Deutsche verlieren Vertrauen in Online-Banking |
||||||
Viele Deutsche haben Angst beim Online-Banking betrogen zu werden und verzichten deshalb lieber ganz darauf. Die Skepsis hat aufgrund der vielen Betrugsfälle in den letzten Jahren stark zugenommen.
Skepsis wird größer Laut einer Studie der Initiative D21 nimmt die Skepsis dabei ständig zu. Während 2009 noch 4 Prozent der Bundesbürger auf Online-Banking verzichteten, waren es 2010 schon 20% und in der letzten Studie gaben gar 26% der Befragten an wegen Sicherheitsbedenken auf Online-Banking zu verzichten. Pishing-Mails am häufigsten genutzt Am häufigsten nutzen Betrüger Phishing-Mails um an die Zugangsdaten der Bankkunden zu gelangen. Über eine E-Mail wird der Nutzer zum Besuch einer Website aufgefordert, dort sollen dann die Zugangsdaten eingegeben werden. Sowohl E-Mail als auch Websites sind meist der Corporate Identity der Bank nachempfunden und wirken deshalb glaubhaft. Sicherheitslücke bei iPhone und iPad Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist über eine Sicherheitslücke im Apple-Betriebssystem iOS besorgt. Wird eine manipulierte PDF-Datei mit diesen Geräten aufgerufen, könnten sich dabei Spionageprogramme installieren. Dadurch könnten dann zum Beispiel Online-Banking-Daten ausgelesen oder SMS-Authentifizierungscodes abgefangen werden. Das BSI warnt deshalb davor PDF-Dateien aus potentiell unsicheren Quellen zu öffnen. Es wird erwartet, dass Apple demnächst ein Update veröffentlicht um diese Sicherheitslücke zu schließen. Banken erhöhen Sicherheitsstandards Immer mehr Banken tauschen das alte (i)TAN-Verfahren gegen das sicherere chipTAN-Verfahren aus. Dabei sind für jede Überweisung, neben den Zugangsdaten zum Online-Banking, auch die EC-Karte und der TAN-Generator notwendig. Als sicherstes Verfahren gilt derzeit das HBCI-Verfahren, dabei wird die Transaktion über ein externes Lesegerät und die Chipkarte freigegeben. Hierbei fallen allerdings einmalige Anschaffungskosten an. Die Online Security Branchen beschäftigt sich mit dem Schutz vor solchen Angriffen und entwickelt Systeme und Programme zum Schutz von Netzwerken und Computern. Investitionsmöglichkeiten EFG Financial Products bietet ein Tracker Zertifikat auf den Solactive Online Security Perfomance Index an, mit welchem Sie an der Entwicklung 13 führender Unternehmen aus der Online Security Branche partizipieren können.
Lesen Sie weitere News in unserem Newsportal |
||||||
Rechtliche Hinweise Bei dieser Publikation handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sie dient nur zu Informationszwecken und ist keine Finanzanalyse; Sie ist weder als Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzprodukten noch als Angebot oder Einladung zur Offertenstellung zu verstehen. Die darin enthaltenen Angaben entstammen Quellen, die wir für zuverlässig halten und werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung bezüglich Korrektheit, Vollständigkeit, oder Verlässlichkeit gemacht. Bei Produkten, welche nicht unter COSI begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin resp. der Garantiegeberin ausgesetzt. EFG Financial Products (Europe) GmbH oder verbundene Unternehmen sind nicht als Anlageberater tätig. Anlegern wird ausdrücklich empfohlen sich vor einer Investition in Finanzprodukte durch einen sachkundigen Berater umfassend und persönlich beraten zu lassen. Diese Publikation kann eine solche Beratung in keinem Fall ersetzen. Anleger können die beschriebenen Wertpapiere nicht bei EFG Financial Products (Europe) GmbH oder verbundenen Unternehmen sondern ausschließlich über andere Wertpapierdienstleistungsunternehmen erwerben. Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht). Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. EFG Financial Products AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen. Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von EFG Financial Products (Europe) GmbH gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt. EFG Financial Products (Europe) GmbH Goetheplatz 2 60311 Frankfurt © EFG Financial Products (Europe) GmbH 2011 Alle Rechte vorbehalten. |
||||||
Quellen - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |