Preise in Deutschland steigen 2022 so stark wie seit 1951 nicht mehr
Nun ist es amtlich. Mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 7,9% wurde für Deutschland der bisherige Nachkriegsrekord aus dem Jahre 1951 eingestellt. Im Dezember 2022 lag der Preisauftrieb nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bei 8,6% nach zuvor 10,0% im November. Die Dezemberzahlen stützen die Vermutung, dass der Hochpunkt der Inflation
hinter uns liegt. Freilich ist die Inflation auch im Dezember inakzeptabel hoch gewesen. Bis wieder Inflationsraten im Komfortbereich verzeichnet werden, dürfte einige Zeit ins Land gehen. Zudem ist der Rückgang auf temporäre Maßnahmen der Fiskalpolitik zur Dämpfung der Auswirkungen des Energiepreisanstiegs zurückzuführen. Die genaue Auswirkung dieser „Dezember-Soforthilfe“ lässt sich indes noch nicht beziffern. Nähere Informationen verspricht Destatis in zwei Wochen zu liefern. Die nach Eurostat-Vorgaben berechnete harmonisierte Inflation (HVPI) ist in Deutschland im Dezember von 11,3% auf 9,6% gesunken. Die erkleckliche Diskrepanz zum nationalen CPI erklärt sich durch die unterschiedliche Gewichtung einiger Güter. Ab 2023 wird der nationale CPI vom Basisjahr 2015 auf 2020 umgestellt, dann werden beide Inflationsraten wieder enger beieinander liegen. Die Nachrichten aus Wiesbaden erfreuten auch die Märkte. Aktien legten zu, die Bund-Rendite schaltete in den Rückwärtsgang. Der Euro notierte zum US-Dollar schwächer. Offenbar spekulierten einige Marktteilnehmer auf eine weniger restriktive Geldpolitik aufgrund der jüngsten positiven Überraschungen.
Fed-Protokolle vom Dezember
Heute wird es neue Daten für die deutschen Importpreise geben sowie HVPI-Zahlen aus Frankreich. Dort rechnen Beobachter mit einem Anstieg der Inflation von 7,2% auf 7,1%. Wegen der Vielzahl staatlicher Eingriffe sind in den Ländern des Euroraums die Inflationszahlen indes stark schwankend. Aus den USA werden heute der ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe und die Protokolle der Fed-Sitzung von Mitte Dezember erwartet.
Politik läuft sich warm
In den USA hat die Mehrheitsfraktion der Republikaner vergeblich versucht, den Sprecher des Repräsentantenhauses zu wählen. Ein seit 100 Jahren nicht mehr gesehener Vorgang. Die konstituierende Sitzung wurde vertagt. Die Corona-Ansteckungswelle in China hat in Europa zur Diskussion über den Umgang mit Reisenden aus dem Land geführt. Manche Experten raten zu einer Testpflicht, andere sehen hierfür keine Notwendigkeit. Rückwirkungen auf den Handel zwischen China und Europa sind nicht auszuschließen.
Wichtige Hinweise Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.
Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
Herausgeber Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart
|