Werbung |
Rückblick: Die Kursschwäche der großen US-Techwerte hielt auch zum gestrigen Wochenstart an. Während die Tesla-Aktie die Serie neuer Jahrestiefs (bereits das zehnte in Folge) fortsetzte, fielen die Apple-Papiere ebenfalls auf einen neuen 2022er-Tiefststand. Der Abwärtsdruck zeigt sich aber auch bei amazon.com, die gestern 2.6% abgaben. Das Tagestief (83.00 USD) lag dabei nur 0.75 USD über dem Jahrestief, das erst am vergangenen Donnerstag bei 82.25 USD markiert wurde. Im laufenden Jahr hat die Aktie aktuell mittlerweile rund 50% an Wert verloren, wobei es allein im Dezember 14% nach unten ging – damit droht nun der fünfte Verlustmonat hintereinander.
Ausblick: Mit dem Rückfall unter das Volumenmaximum (= Level mit dem meisten Handelsvolumen seit mehr als fünf Jahren) wurde gleichzeitig auch ein kleines charttechnisches Dreieck bearish aufgelöst. Das Long-Szenario: Um den intakten Abwärtstrend zu durchbrechen, müssten die Notierungen im ersten Schritt zurück über die Volumenspitze steigen, die zwischen 88.00 USD und 89.00 USD einen charttechnischen Widerstand bildet. Darüber müsste anschließend die November-Abwärtstrendgerade (= obere Begrenzung des Dreiecks) überboten werden, bevor sich Platz bis zum Verlaufshoch vom 13. Dezember bei 96.25 USD eröffnen könnte. Die Bremswirkung dieses Tops wird dabei durch die kurzfristige 50-Tage-Linie verstärkt, die momentan bei 96.45 USD verläuft. Nur wenig höher wartet dann bei 97.23 USD das Dezember-Hoch. Gelingt dort der Break, könnte ein Anstieg an die runde 100er-Marke oder an das Mai- bzw. Juni-Tief bei 101.26 USD und 101.43 USD möglich werden. Im Anschluss wäre das 2018er-Top bei 102.53 USD als nächste Hürde zu nennen. Das Short-Szenario: Neben dem neuen Jahrestief vom vergangenen Donnerstag bei 82.25 USD steht auf der Unterseite nun bereits das 2020er-Tief (= Corona-Crash-Tief) bei 81.30 USD im Fokus. Sollten die Notierungen unter diesen Halt zurückfallen, müsste mit weiteren Abgaben in Richtung 80er-Marke gerechnet werden. Je nach Berechnungsweise ließe sich aus dem bearish aufgelösten Dreieck aber auch Abwärtspotenzial bis in den Bereich zwischen 72.00 USD und 71.00 USD ableiten. Darunter ginge es dann um das 2018er-Tief, das vor fast genau vier Jahren bei 65.35 USD markiert wurde.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 28.12.2022, 7:00 Uhr
amazon.com – 1-Jahr-ChartStand 28.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
amazon.com – 5-Jahres-ChartStand 28.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 13’969.60 | 0.21% | ||
EURO STOXX 50™ | 3’826.00 | 0.24% | ||
S&P 500™ | 3’831.88 | -0.34% | ||
Nasdaq 100™ | 10’823.00 | -1.48% | ||
EUR/USD | 1.0640 | 0.03% | ||
Crude Oil (USD) | 84.90 | 1.56% | ||
Gold (USD) | 1’815.72 | 0.98% |
Stand 28.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation