Werbung |
Rückblick: Auf das neue Dezember-Tief bei 97.26 EUR folgte am Mittwoch mit dem Tagesgewinn von 1.5% ein Konter, der sich auch am gestrigen Donnerstag zunächst fortsetzte. Das Intraday-Top bei 99.63 EUR wurde allerdings bereits in der ersten Handelsstunde markiert, danach drehten die Papiere erneut nach unten ab. Dabei büßte die SAP-Aktie bis zur Schlussglocke 1.7% ein und fiel auf 97.60 EUR zurück. Die Gewinne vom Vortag wurden dadurch direkt wieder abgegeben – gleichzeitig scheint sich damit auch der Rückfall unter die runde 100er-Marke zu festigen, die bereits am vergangenen Donnerstag per Schlusskurs unterboten wurde.
Ausblick: Seit dem November-Hoch bei 108.12 EUR hat die SAP-Aktie mittlerweile 9.7% an Wert verloren. Auch die Kursgewinne der starken Sitzung vom 10. November (+7%) wurden durch die Korrektur wieder aus der Hand gegeben. Das Long-Szenario: Auf der Oberseite hat sich die runde 100er-Marke nun erneut bei den Widerständen einsortiert. Diese Schwelle hat nicht nur eine symbolische Bedeutung, denn knapp darüber dürften auch die kurzfristige 50-Tage-Linie (aktuell bei 100.24 EUR) und das Februar-Tief aus dem Vorjahr (100.46 EUR) bremsend wirken. Gelingt dort indes der Break, könnte es zu einem weiteren Anstieg an das März-Top bei 104.40 EUR kommen. Anschließend müsste die lange obere Lunte der Tageskerze vom 13. Dezember überboten werden, was bei 105.96 EUR der Fall wäre. Darüber ginge es dann um das aktuelle Monatshoch bei 107.42 EUR und das November-Top bei 108.12 EUR. Das Short-Szenario: Hält der Abwärtsdruck hingegen an und fällt die SAP-Aktie unter das Tief vom Mittwoch (= aktuelles Dezember-Tief) bei 97.26 EUR, müsste eine Fortsetzung der Korrektur in Richtung des November-Tiefs bei 94.90 EUR einkalkuliert werden. Knapp darunter könnte zusätzlich das Februar-Tief bei 94.48 EUR stützend wirken, bevor ein Test der viel beachteten 200-Tage-Linie bei 93.54 EUR möglich wäre. Dort verläuft im Augenblick auch der mittelfristige GD100. Sollten die Kurse diesen doppelten Halt unterbieten, könnte es in der Folge nicht nur zu einer Schliessung der Aufwärtslücke vom 25. Oktober, sondern auch zu einem Rücksetzer bis an das Volumenmaximum (= Level mit dem meisten Handelsvolumen seit März 2016) bei 91.50/91.00 EUR kommen.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 23.12.2022, 7:00 Uhr
SAP SE – 1-Jahr-ChartStand 23.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
SAP SE – 5-Jahres-ChartStand 23.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 13’932.06 | -1.18% | ||
EURO STOXX 50™ | 3’830.50 | -1.08% | ||
S&P 500™ | 3’823.26 | -1.42% | ||
Nasdaq 100™ | 10’951.50 | -2.53% | ||
EUR/USD | 1.0592 | -0.17% | ||
Crude Oil (USD) | 80.77 | -1.72% | ||
Gold (USD) | 1’786.79 | -1.52% |
Stand 23.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation