Werbung |
Rückblick: In einer ersten Reaktion auf die US-Inflationszahlen für November war die Apple-Aktie am vergangenen Dienstag in der Spitze bis auf 149.97 USD gestiegen. Noch am selben Tag kam es allerdings zu einer dynamischen Tagesumkehr, womit die Kurse zum wiederholten Mal am Level mit dem meisten Handelsvolumen seit März 2020 gescheitert waren. Danach ging die Aktie in eine Abwärtsbewegung über, die sich (nach drei Verlusttagen in Folge) auch zum Start in die neue Handelswoche am gestrigen Montag fortsetzte. Dabei rutschten die Papiere im Tief auf 131.32 USD ab und fielen auf den tiefsten Stand seit Mitte Juni zurück.
Ausblick: Mit den gestrigen Kursverlusten ist die Apple unter das Oktober- und November-Tief gefallen. Zudem wurde auch das Korrekturtief vom 20. Mai per Tagesschluss knapp unterboten. Das Long-Szenario: Nach dem Bruch der Chartmarken bei 132.61 USD (Mai-Tief) bzw. bei 134.37 USD und 134.38 USD (Oktober- und November-Tief) müssten die Kurse zur Stabilisierung mindestens zurück über diese Levels steigen. Im Idealfall kann die Aktie sogar das markante Oktober-Tief aus dem Vorjahr bei 138.27 USD überbieten, um anschließend die Kurslücke vom vergangenen Donnerstag zu schließen – was bei 143.21 USD der Fall wäre. Darüber wartet dann bei 144.71 USD die kurzfristige 50-Tage-Linie. In der großen Perspektive bildet jedoch das Volumenmaximum zwischen 148.50 USD und 149.00 USD unverändert eine wichtige Barriere, die für neue Long-Impulse per Tagesschluss zwingend überboten werden muss. Das Short-Szenario: Mit dem gestrigen Tagestief bei 131.32 USD hat die Apple-Aktie das offene Gap vom 21. Juni geschlossen. Als nächste relevante Unterstützung ist daher bereits das Jahrestief zu nennen, das am 16. Juni bei 129.04 USD markiert wurde. Sollten die Notierungen auch dort keinen Halt finden, müsste eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung bis zum 2021er-Mai-Tief bei 122.25 USD einkalkuliert werden. Darunter würde dann das Jahrestief aus dem Jahr 2021 bei 116.21 USD in den Fokus rücken. Da im großen Chartbild bei Apple nun auch von einem bearish aufgelösten Dreieck gesprochen werden kann, wären bei einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung sogar weitere Verlust in Richtung der runden 100er-Marke denkbar.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 20.12.2022, 7:00 Uhr
Apple – 1-Jahr-ChartStand 20.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Apple – 5-Jahres-ChartStand 20.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 13’891.10 | -0.01% | | |
EURO STOXX 50™ | 3’800.80 | -0.08% | | |
S&P 500™ | 3’818.13 | -0.89% | | |
Nasdaq 100™ | 11’085.42 | -1.41% | | |
EUR/USD | 1.0607 | 0.26% | | |
Crude Oil (USD) | 80.21 | 1.47% | | |
Gold (USD) | 1’788.06 | -0.29% | | |
Stand 20.12.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation