Werbung |
Rückblick: Auch bei der Microsoft-Aktie sorgten die Quartalszahlen – der Tech-Konzern vermeldete das niedrigste Umsatzplus seit fünf Jahren – in der vergangenen Woche für Enttäuschung. Zwar konnten sich die Papiere nach einem Tagesminus von 7.7% zunächst stabilisieren, in den ersten drei November-Tagen nahm der Abwärtsdruck jedoch wieder zu. Dabei rutschten die Kurse mit 213.98 USD am gestrigen Donnerstag sogar auf ein neues Jahrestief und den niedrigsten Stand seit Anfang 2021 ab. Zum Handelsende standen ein Schlusskurs von 214.25 USD (-2.7%) und die vierte negative Sitzung in Folge zu Buche.
Ausblick: Mit dem neuen Jahrestief rückt bei der Microsoft-Aktie nun eine viel beachtete Unterstützung in den Fokus, denn auf dem Niveau zwischen 214.00 USD und 213.00 USD kam seit dem Corona-Tief im März 2020 bislang das meiste Handelsvolumen zustande. Das Long-Szenario: Können sich die Notierungen am Volumenmaximum nach oben abdrücken, müsste im nächsten Schritt das Oktober-Tief bei 219.13 USD zurückerobert werden. Darüber hätten die Papiere die Chance für eine Erholungsbewegung bis zum 2020er-Top, das bei 232.86 USD den Weg versperrt und mit einer kleineren Volumenspitze eine Doppelhürde bildet. Über dem Mai-Tief aus dem Vorjahr bei 238.07 USD würde es für die Aktie dann darum gehen, die Abwärtslücke aus der vergangenen Woche zu schließen. Bevor das aber mit einem Sprung über die Oktober-Tops gelingen kann, müssten zuvor das Juni-Tief bei 241.51 USD und die kurzfristige 50-Tage-Linie bei 243.58 USD überboten werden. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite sorgt das gestrige Tagestief bzw. das neue Jahrestief bei 213.98 USD zusammen mit dem Volumenmaximum zwischen 214.00 USD und 213.00 USD nun für den ersten wichtigen Haltebereich. Fallen die Kurse auf Schlusskursbasis unter diese Unterstützung, könnten weitere Abgaben in Richtung 200er-Marke möglich werden. Der runden 200er-Schwelle kommt dabei nicht nur eine symbolische Bedeutung zu, denn in diesem Bereich dürften auch das 2020er-Oktober- und -November-Tief stützend wirken. Sollte allerdings auch dieser charttechnische Halt unterboten werden (wichtig: per Tagesschluss), wäre als nächstes charttechnisches Abwärtsziel das Vor-Corona-Top vom 11. Februar 2020 bei 190.70 USD hervorzuheben.
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 04.11.2022, 7:00 Uhr
Microsoft – 1-Jahr-ChartStand 04.11.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Microsoft – 5-Jahres-ChartStand 04.11.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Index | Kurs | Veränderung zum Vortag | kurzfristige Tendenz | mittelfristige Tendenz |
---|---|---|---|---|
DAX™ | 13’120.85 | -1.03% | ||
EURO STOXX 50™ | 3’588.70 | -0.92% | ||
S&P 500™ | 3’718.88 | -1.09% | ||
Nasdaq 100™ | 10’695.85 | -1.93% | ||
EUR/USD | 0.9748 | -0.73% | ||
Crude Oil (USD) | 94.83 | -0.91% | ||
Gold (USD) | 1’632.07 | -0.25% |
Stand 04.11.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS- Indikation