Werbemitteilung |
![]() |
Cloud Computing: Der Supertrend in der IT-Branche |
Cloud Computing ist eine IT-Technologie bei der es darum geht Dienstleistungen und Programme von einer externen Quelle zu nutzen. Informationen wie Texte und Tabellen werden dann nicht mehr auf dem Rechner gespeichert, sondern auf einem zentralen Server. Auch Anwendungen können, ohne Installation auf dem Endgerät, direkt aus der Cloud gestartet werden.
Die Vorteile von Cloud Computing Die Auslastung der IT-Infrastruktur unterliegt meist starken Schwankungen. Webserver zum Beispiel werden in den Abendstunden um ein vielfaches stärker beansprucht als zu anderen Tageszeiten. Cloud Computing bietet die Möglichkeit IT-Systeme sehr schnell zu skalieren und damit eine hohe Flexibilität. Weil die Kapazitäten an einen externen Anbieter ausgelagert werden, sparen Firmen bei den Kosten für Hardware, Software-Lizenzen, Administration und Netzwerkinfrastruktur. Anwendungsbeispiel: "Music Beta by Google" Bislang müssen Besitzer eines Smartphones die Musik per Kabel vom Rechner auf das Gerät übertragen. Google nutzt Cloud Computing um mit "Music Beta by Google" vieles einfacher zu machen. über die Software Music Manager werden Songs einmalig in die Cloud hochgeladen. Anschließend kann man sowohl per Browser wie auch mit dem Smartphone darauf zugreifen. Zukunftsvision: "Das vernetzte Zuhause" Die Vision könnte schon bald Wirklichkeit werden: Wenn morgens der Wecker auf ihrem Smartphone klingelt, schaltet dieses gleich das Licht an. Am Kühlschrank können Sie erstmals Ihre Emails checken und sobald Sie das Haus verlassen haben werden alle Geräte automatisch ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Im Supermarkt können Sie dann mit Ihrem Smartphone den Bestand des Kühlschranks prüfen. All das lässt sich bereits technisch per Cloud Computing umsetzen und wird in den nächsten Jahren Schritt für Schritt eingeführt werden. Keine neue Technologie Cloud Computing ist derzeit der Supertrend in der IT-Branche. Dabei ist das Konzept gar nicht neu: Amazon begann schon vor rund fünf Jahren nicht benötigte Serverleistung an andere Firmen zu vermieten. Damals wurde der Versandriese dafür belächelt, jetzt zeigt sich Amazon-Boss Jeff Bezos hatte den richtigen Riecher. Nach einer Analysteneinschätzung soll Amazon mit seinem Cloud Computing Service 2010 über eine halbe Milliarde Dollar eingenommen haben. *1 Enorme Wachstumsraten für Cloud Computing Die Umsätze sollen nach Schätzungen der IT-Beratung Experton Group dieses Jahr um 55 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro steigen. Bereits im Jahr 2015 soll der Umsatz auf 13 Milliarden steigen und damit 10 Prozent der IT-Investitionen ausmachen. *2 EFG Financial Products bietet ein Tracker Zertifikat auf den Solactive®Cloud Computing Performance Index. Der Index umfasst 15 ausgesuchte Unternehmen aus dem Sektor Cloud Computing. Mit diesem Indexzertifikat können Anleger an der weiteren Entwicklung des Cloud Computing Marktes partizipieren. Weitere Informationen auf: http://www.efgfp.de/zertifikat/cloud-computing# Besuchen Sie uns auf www.EFGFP.de Quellen: *1 http://img.clouduser.org/Amazon_Web_Services/aws-revenues-estimates.gif *2 http://www.finanzen.net/nachricht/zertifikate/Technologie-Mit-Cloud-Computing-Zertifikat-verdienen-1110795 |
Rechtliche Hinweise Bei dieser Publikation handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sie dient nur zu Informationszwecken und ist keine Finanzanalyse; Sie ist weder als Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzprodukten noch als Angebot oder Einladung zur Offertenstellung zu verstehen. Die darin enthaltenen Angaben entstammen Quellen, die wir für zuverlässig halten und werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung bezüglich Korrektheit, Vollständigkeit, oder Verlässlichkeit gemacht. Bei Produkten, welche nicht unter COSI begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin resp. der Garantiegeberin ausgesetzt. EFG Financial Products (Europe) GmbH oder verbundene Unternehmen sind nicht als Anlageberater tätig. Anlegern wird ausdrücklich empfohlen sich vor einer Investition in Finanzprodukte durch einen sachkundigen Berater umfassend und persönlich beraten zu lassen. Diese Publikation kann eine solche Beratung in keinem Fall ersetzen. Anleger können die beschriebenen Wertpapiere nicht bei EFG Financial Products (Europe) GmbH oder verbundenen Unternehmen sondern ausschließlich über andere Wertpapierdienstleistungsunternehmen erwerben. Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht). Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. EFG Financial Products AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen. Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von EFG Financial Products (Europe) GmbH gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt. EFG Financial Products (Europe) GmbH Goetheplatz 2 60311 Frankfurt © EFG Financial Products (Europe) GmbH 2011 Alle Rechte vorbehalten. |