Nutzen Sie den aktuellen Rücksetzer: Starten Sie mit echten Bitcoins auf eToro in den nächsten Krypto-Hype!
Finanzielle Sicherheit

Witwenrente – wann sie Ihnen zusteht und wie Sie die Hinterbliebenenrente beantragen

Der Verlust des Ehe- oder Lebenspartners ist ein schwerer Schicksalsschlag. Dabei ist es nur allzu verständlich, dass man sich in einer solchen Situation nicht auch noch Gedanken um die eigene finanzielle Sicherheit machen möchte. Doch leider gehen mit dem menschlichen Verlust oft auch finanzielle Einschnitte einher. Deshalb zahlt die Deutsche Rentenversicherung unabhängig vom Geschlecht eine Witwenrente an Hinterbliebene. Wie Sie die Witwenrente beantragen, wann sie Ihnen zusteht und wie die Hinterbliebenenrente berechnet wird, lesen Sie im Folgenden. Direkt zu Beginn gibt es das Wichtigste in Kürze sowie unsere redaktionellen Empfehlungen!

von
Aktualisiert am

Witwenrente – das Wichtigste in Kürze

  • Eine Alternative zur Witwenrente stellt das Rentensplitting dar. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten!
  • Unsere Empfehlung: Ob Sie sich für das Rentensplitting oder für die Witwenrente entscheiden, lassen Sie sich in jedem Fall vorher rund um den Antrag beraten.
  • Tipp: Geschiedene, deren Partner verstorben sind, können zusätzlich Erziehungsrente beantragen, wenn sie Kinder erziehen. Dabei lohnt es sich, schnell zu sein. Denn Sie können die Rente bis zu drei Monate rückwirkend ausgezahlt bekommen.
  • Die Witwenrente steht allen Hinterbliebenen zu, egal welches Geschlecht sie haben, und dient zur finanziellen Absicherung für die Partner der Verstorbenen.
  • Um einen Anspruch auf die große Witwenrente zu haben, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Ist das nicht der Fall, kommt Sie für die kleine Witwenrente in Frage.
  • Wichtig: Auch eingetragene Lebenspartner, die die gleichen Voraussetzungen erfüllen, haben Anspruch auf eine Witwenrente. Deshalb treffen alle Erklärungen in diesem Artikel entsprechend auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften zu.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Witwenrente?

Nach dem Tod Ihres Ehe- oder Lebenspartners steht Ihnen ein Teil der gesetzlichen Rente des anderen zu. Im Volksmund häufig als Witwenrente bezeichnet, haben Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gleichermaßen Anspruch auf die Hinterbliebenenrente. Denn letztendlich hat die „Rente wegen Todes“ juristisch gesehen für alle Hinterbliebenen eine Unterhaltsersatzfunktion. Anders gesagt dient sie als Ersatz für jenen Unterhalt, den der Verstorbene bis zu seinem Hinscheiden erbracht hat.

Wissenswert: Der Begriff Witwenrente hat sich in der Bevölkerung unter anderem etabliert, weil grundsätzlich mehr Frauen als Männer Witwenrente beziehen. Das liegt mitunter daran, dass Frauen im Vergleich zu Männern statistisch betrachtet circa vier Jahre länger leben.

Außerdem erhalten Witwer durchschnittlich weniger Hinterbliebenenrente als Witwen. Der Grund dafür ist, dass Frauen bei gleicher Qualifikation im Schnitt ein geringeres Gehalt bekommen, mehr unbezahlte Care-Arbeit, wie die Erziehung der Kinder, übernehmen und deshalb des Öfteren viele Jahre nur in Teilzeit-Jobs arbeiten. Daher wird ihnen häufig weniger Rente ausgezahlt, da sie über ihr ganzes Berufsleben gerechnet weniger zu versteuerndes Einkommen erwirtschaften. Des Weiteren wird bei etwa 85 Prozent aller Witwer eigenes Einkommen angerechnet, woraus die geringe Höhe der Hinterbliebenenrente resultiert.

Witwenrente – Neues Recht und altes Recht

Die Witwenrente ist sozialrechtlich komplex. Denn bevor Sie Ihre Hinterbliebenenrente berechnen können, müssen Sie zunächst prüfen, ob für Sie die Witwenrente nach neuer oder alter Rechtslage greift. Witwenrente nach altem Recht erhalten Sie, wenn Ihr Ehepartner vor dem 1. Januar 2002 gestorben ist oder Ihr Ehepartner nach dem 31. Dezember 2001 gestorben ist, Sie aber vor dem 1. Januar 2002 geheiratet haben und einer der Ehepartner vor dem 2. Januar 1962 geboren ist. Haben Sie Ihren Ehepartner nach dem 31. Dezember 2001 geheiratet oder haben Sie früher geheiratet, sind aber beide nach dem 1. Januar 1962 geboren, bekommen Sie Witwenrente nach neuem Recht.

Wichtig: Werden die gleichen Voraussetzungen vom eingetragenen Lebenspartner erfüllt, haben sie ebenfalls Anspruch auf eine Witwenrente.

Das Sterbevierteljahr

Als sogenanntes Sterbevierteljahr wird die Zeit bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach dem Monat, in dem der versicherte Ehegatte gestorben ist, bezeichnet. Als hinterbliebener Partner bekommen Sie in diesen ersten drei Monaten nach dem Tod die bisher an den verstorbenen Ehepartner gezahlte monatliche Altersrente aus der gesetzlichen Ren­ten­ver­si­che­rung weiter ausgezahlt, und zwar in voller Höhe. Dabei liegt der sogenannte Rentenartfaktor bei 1,0. Außerdem können Sie in diesen drei Monaten ein eigenes Einkommen beziehen, welches nicht auf die Hinterbliebenenrente angerechnet wird. Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!

So können Sie einen Vorschuss beantragen

Nach dem Tod Ihres Ehepartners können Sie innerhalb von 30 Tagen beim Rentenservice der Deutschen Post einen Vorschuss auf die Witwen- oder Witwerrente beantragen, falls Ihr Partner bereits eine Rente bezogen hat. Dabei werden drei Monatsrenten des Verstorbenen als Vorschuss ausgezahlt. Gehen Sie dafür einfach in eine Filiale der Deutschen Post und füllen Sie dort eine sogenannte Änderungsanzeige aus. Die Sterbeurkunde müssen Sie einreichen.

Tipp: Der Schritt vor die eigene Haustüre kann nach dem Tod des Partners schwer sein. Deshalb finden Sie das Änderungsformular auch im Downloadcenter Rentenservice. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zum Vorschuss im Merkblatt der Deutschen Ren­ten­ver­si­che­rung.

Beratung beim Rentenantrag

Zwar gilt der Antrag auf Vorschuss bereits als Rentenantrag, allerdings reicht er nicht für die Berechnung der Hinterbliebenenrente aus. Deshalb müssen Sie beim Ren­ten­ver­si­che­rungsträger einen formellen Rentenantrag einreichen. Den Antrag auf Hinterbliebenenrente finden Sie auf der Website der Ren­ten­ver­si­che­rung. Der Antrag für Witwenrente ist umfangreich und für Laien kompliziert. Deshalb sollten Sie sich dabei helfen lassen. Wenden Sie sich dazu direkt an die Beratungsstellen der Ren­ten­ver­si­che­rung an Ihrem Wohnort. Außerdem können Sie sich auch bei ehrenamtlich tätigen Versichertenberatern und Versichertenältesten Hilfe für das Ausfüllen des Antrags holen. Unsere Empfehlung: Für die Beratung rund um den Witwenrente-Antrag finden Sie alle Kontaktdaten online auf der Website. Über die kostenlose Service-Nummer können Sie die Daten auch telefonisch erfragen: 0800/1000 4800. Allerdings müssen Sie sich ein wenig Zeit für die Warteschleife einplanen.

Große Witwenrente – Voraussetzungen für Hinterbliebene

Waren Sie bis zum Tod und mindestens für ein Jahr mit Ihrem Partner verheiratet, haben Sie Anspruch auf die große Witwenrente. Außerdem muss Ihr Partner mindestens fünf Jahre in die Ren­ten­ver­si­che­rung eingezahlt oder bis zu seinem Tod eine Rente bezogen haben. Sie selbst dürfen nach dem Tod Ihres Partners nicht erneut geheiratet haben. Zusätzlich muss mindestens eine der folgenden vier Bedingungen erfüllt sein:

  • Sie haben die erforderliche Altersgrenze erreicht.
  • Sie erziehen ein minderjähriges Kind.
  • Sie kümmern sich um ein Kind mit Behinderung.
  • Sie können auf absehbare Zeit wegen einer Krankheit oder Behinderung nicht unter den üblichen Bedingungen täglich arbeiten, weshalb Sie erwerbsgemindert sind.

Altersgrenze für die große Witwenrente

Todesjahr Mindestalter der Hinterbliebenen
2022 45 Jahre und 11 Monate
2023 46 Jahre
2024 46 Jahre und 2 Monate
2025 46 Jahre und 4 Monate
2026 46 Jahre und 6 Monate
2027 46 Jahre und 8 Monate
2028 46 Jahre und 10 Monate
ab 2029 47 Jahre

Hinweis: Die Altersgrenze für die große Witwenrente erhöht sich seit 2012 jährlich um einen Monat vom 45. Lebensjahr an. Ab dem Jahr 2029 gilt für Todesfälle dann nur noch die Altersgrenze von 47 Jahren.

Sie wollen noch mehr Finanzwissen schnell erklärt?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint – so verpassen Sie nichts mehr!

Große Witwenrente berechnen

Haben Sie nach 2001 geheiratet, gilt für Sie das neue Recht. Das bedeutet, Sie bekommen 55 Prozent der Rente, die die Ren­ten­ver­si­che­rung Ihrem verstorbenen Partner zum Todeszeitpunkt gezahlt hat. Der Rentenanspruch wird allerdings um einen Abschlag gekürzt, wenn Ihr Ehepartner vor seinem 65. Lebensjahr gestorben ist.

Haben Sie bereits vor dem 1. Januar 2002 geheiratet und wurden Sie oder Ihr verstorbener Ehepartner vor dem 2. Januar 1962 geboren, dann stehen Ihnen 60 Prozent der Rente des Verstorbenen nach altem Recht zu. Derzeit erhalten die meisten Hinterbliebenen noch die höhere Witwenrente nach altem Recht.

Wichtig: Außerdem ist die große Witwenrente zeitlich nicht befristet. Hinterbliebene bekommen sie also bis an ihr Lebensende ausgezahlt.

Witwenrente und Kinderzuschlag – schon gewusst?

Falls Sie ein Kind bis zum dritten Lebensjahr erzogen haben, erhalten Sie einen Zuschlag zur Witwenrente. Den Zuschlag gibt es allerdings erst nach dem Sterbevierteljahr.

Achtung: Außerdem erhalten Sie den Kinderzuschlag nur, wenn für Sie das neue Recht gilt, Sie also seit dem Jahr 2002 oder später verheiratet waren. Einen Kinderzuschlag gibt es für Witwenrenten nach altem Recht leider nicht.

Kleine Witwenrente: Wann sie Ihnen zusteht

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die große Witwenrente nicht, weil Sie beispielsweise zum Todeszeitpunkt Ihres Partners die Altersgrenze noch nicht erreicht haben? Dann kommt für Sie dennoch die kleine Witwenrente in Betracht!

Die kleine Witwenrente ist zeitlich befristet. Die Ren­ten­ver­si­che­rung zahlt nach neuem Recht in der Regel nur in den ersten zwei Jahren nach dem Tod Ihres Partners. Gilt für Sie allerdings das alte Recht, haben Sie damit bis zu Ihrem Lebensende Anspruch auf die kleine Witwenrente.

Als kleine Witwenrente erhalten Sie 25 Prozent der Rente des Verstorbenen. Außerdem gibt es auch bei der kleinen Variante einen Kinderzuschlag.

Tipp: Haben Sie die kleine Witwenrente erhalten und erfüllen nun die Voraussetzungen für die große Variante, müssen Sie keinen neuen Antrag stellen. Von Amts wegen haben Sie anschließend Anspruch auf eine große Witwenrente.

Was ist die Erziehungsrente?

Auch Geschiedene können von der Rentenkasse Unterstützung in Form einer sogenannten Erziehungsrente erhalten – wenn sie Kinder erziehen und ihr Expartner verstorben ist. Der Unterschied zur Hinterbliebenenrente: Geschiedene müssen selbst die Mindest­versicherungs­zeit erfüllen. Um für die Erziehungsrente infrage zu kommen, müssen Sie also selbst fünf Jahre in der gesetzlichen Renten­versicherung versichert gewesen sein. Außerdem dürfen Sie nach der Scheidung nicht wieder geheiratet haben und müssen ein Kind des früheren Part­ners oder ein eigenes, welches nicht vom Verstorbenen stammen muss, erziehen.

Unsere Empfehlung: Es lohnt sich, bei der Erziehungs­rente schnell zu sein. Wenn Sie den Antrag inner­halb der ersten drei Monate stellen, sobald alle Voraus­setzungen erfüllt sind, bekommen Sie die Rente bis zu drei Monate rück­wirkend gezahlt. Haben Sie diese Frist verpasst, erhalten Sie die Erziehungs­rente erst ab dem Antrags­monat.

Von erfahrenen Investment-Profis lernen!

Von erfahrenen Investment-Profis lernen

Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:

Zur Zeit gibt es leider keine anstehenden Webinare.
Alle Webinare

Kürzung der Witwenrente: Das sollten Sie beachten!

Falls Ihr Ehepartner 64 Jahre und 8 Monate alt geworden ist, zahlt die Ren­ten­ver­si­che­rung Ihnen eine abschlagsfreie Hinterbliebenenrente. Allerdings wird bis zum Jahr 2024 das Alter für die Abschlagsfreiheit schrittweise bis zum 65. Lebensjahr erhöht. Beginnt die Rente vor dem im Gesetz genannten abschlagsfreien Rentenalter, beträgt der Abschlag 0,3 Prozent für jeden fehlenden Monat. Jedoch wird sie höchstens um 10,8 Prozent gekürzt.

So wird das eigene Einkommen angerechnet

Bei der Berechnung der Witwenrente ist es wichtig zu beachten, dass die Rentenversicherung auch Ihr eigenes Einkommen, also auch Ihre Rente, auf die Hinterbliebenenrente anrechnet. Zwar gibt es Freibeträge, die Berechnung ist allerdings dennoch nicht so einfach. Denn es kann passieren, dass Ihre Hinterbliebenenrente gekürzt wird. Die Berechnung erfolgt in drei Schritten:

1. Schritt: Die Rentenversicherung ermittelt zunächst Ihr Nettoeinkommen. Dafür wendet sie bei bestimmten Einkommensarten ein pauschaliertes Verfahren an: Dabei werden pauschal knapp 40 Prozent vom Brutto-Arbeitseinkommen abgezogen. Knapp 14 Prozent werden pauschal abgezogen, wenn ein Hinterbliebener eine eigene Rente bekommt.

2. Schritt: Ist das Nettoeinkommen berechnet, wird davon der Freibetrag abgezogen. Dieser ist mit dem aktuellen Rentenwert verknüpft. Erhöhen sich also die Renten, erhöht sich auch der Freibetrag. In den alten Bundesländern liegt der Freibetrag derzeit bei 903 Euro und bei 884 Euro in den neuen Bundesländern. Außerdem steigt der Freibetrag für jedes Kind, das einen Anspruch auf Waisenrente hat. In den alten Bundesländern sind das pro Kopf 191 Euro sowie 187 Euro in den neuen Bundesländern (Stand: März 2022).

3. Schritt: Nun werden von der verbliebenen Summe 40 Prozent auf die Witwenrente angerechnet. Oder um es anders auszudrücken: Von der Witwenrente werden diese 40 Prozent abgezogen.

Beispiel: In Baden-Württemberg hat ein Witwer ein eigenes Nettoeinkommen von 2.000 Euro. Außerdem hat er ein Kind, das sich noch in der Ausbildung befindet. Wegen des Kindes erhöht sich sein Freibetrag von 903 Euro also um 382 Euro auf insgesamt 1.094 Euro. Zieht man den Freibetrag vom Nettoeinkommen ab, übersteigt das Nettoeinkommen den Freibetrag um 906 Euro. Davon sind 40 Prozent 362,40 Euro. Daher zieht die Ren­ten­ver­si­che­rung diesen Betrag von der Hinterbliebenenrente ab (Stand: März 2022).

Hinterbliebenenrente trotz kurzer Ehe?

Eine Grundvoraussetzung, um die Witwenrente zu erhalten, ist, dass die Ehe bereits seit mindestens einem Jahr bestanden hat. Mit dieser Regel soll verhindert werden, dass kurz vor dem Tod noch schnell eine Ehe geschlossen wird, um den Hinterbliebenen durch die Rente finanziell abzusichern. Haben Sie weniger als ein Jahr vor dem Tod des Versicherten geheiratet, ist es der Ren­ten­ver­si­che­rung in Ausnahmefällen dennoch möglich, eine Hinterbliebenenrente zu zahlen. Allerdings nur dann, wenn besondere Umstände eine sogenannte Versorgungsehe widerlegen.

Ein plötzlicher Tod nach einem Unfall spricht beispielsweise gegen eine Versorgungsehe. In diesem Fall ist es eher unwahrscheinlich, dass das Paar absichtlich hinsichtlich der finanziellen Sicherheit kurz vor dem Tod des Partners geheiratet hat.

Aber: Hat der Versicherte hingegen beispielsweise von seiner lebensbedrohlichen Krankheit gewusst und deshalb kurz vor seinem Tod geheiratet, hat der Hinterbliebene keinerlei Anspruch auf die Witwenrente. Nach einem Urteil des Sozialgerichts Stuttgart haben Sie selbst dann keinen Anspruch auf Hinterbliebenenrente, wenn Sie trotz kurzer Ehe nachweisen können, dass Sie und Ihr Partner fast 20 Jahre zusammengewohnt haben.

Erneute Heirat – Was passiert mit der Witwenrente?

Die Rentenversicherung zahlt keine Witwenrente mehr, falls Sie erneut heiraten. Bevor Sie also nochmals „Ja“ sagen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie auf Ihre Ansprüche verzichten möchten. Allerdings können Sie im Falle einer Wiederheirat eine Abfindung auf die große Witwenrente beantragen. Anhand der Bezüge im vorangegangenen Jahr berechnet die Rentenversicherung dabei zwei Jahresrenten, die Sie erhalten. Wurde Ihnen bei der Witwenrente ein eigenes Einkommen angerechnet? Dann ist der Rentenbetrag nach der Anrechnung von Bedeutung. Des Weiteren berücksichtigt die Rentenversicherung bei der Abfindung die erhöhten Bezüge im Sterbevierteljahr nicht.

Rentensplitting – Die Alternative zur Witwenrente

Eine Alternative zur Witwenrente ist das sogenannte Rentensplitting. Die Grundidee dahinter ist, dass im Gegensatz zur Witwenrente die Rentenansprüche aus der Ehezeit zu gleichen Teilen untereinander aufgeteilt werden. Allerdings lohnt sich das insbesondere für jenen Partner, der eine geringere Rente erwartet.

Lassen Sie sich jedoch unbedingt ausführlich beraten, bevor Sie eine Entscheidung zwischen Witwenrente und Rentensplitting treffen. Wie hoch Ihre Witwenrente wäre und wie hoch Ihre Altersrente nach dem Rentensplitting sein könnte, kann Ihnen die Deutsche Rentenversicherung anhand von Proberechnungen zeigen. Dort müssten Sie sowieso das Rentensplitting beantragen.

Wichtig: Ist Ihre Entscheidung erst einmal auf das Rentensplitting gefallen, können Sie nicht mehr zurück zur Witwenrente.

Hinterbliebenenrente und Steuererklärung

Für die Witwenrente gelten steuerlich dieselben Regeln wie für die reguläre Alters­rente. Auch für die Witwenrente gibt es einen Frei­betrag, der jedes Jahr sinkt. Dieser Teil der Rente ist also steuerfrei. Außerdem bestimmt das Jahr des Renteneintritts die Höhe des Freibetrags. Im Jahr 2022 sind für Neurentner 18 Prozent der Witwenrente steuerfrei. Das Finanzamt ermittelt also im Jahr nach dem Rentenbeginn die Höhe des Freibetrags. Dieser Betrag gilt dann für immer. Hat sich gesetzlich etwas geändert und wird daraufhin die Rente neu berechnet, passt das Amt natürlich auch den Freibetrag an.

Unsere Empfehlung: Weitere ausführliche Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zur Steuererklärung. Beim Ausfüllen Ihrer Steuererklärung kann Ihnen überdies ein Steuerprogramm helfen. Wir haben die besten Steuerprogramme im Vergleich.

Witwenrente – das sollten Sie tun

  1. Lassen Sie sich bei der Deutschen Rentenversicherung beraten und beantragen Sie einen Vorschuss auf die Hinterbliebenenrente.

  2. Je nachdem, welche Voraussetzungen Sie erfüllen, haben Sie Anspruch auf die große oder kleine Witwenrente.

  3. Erhalten Sie aktuell die kleine Witwenrente und erfüllen nun die Voraussetzungen für die große Witwenrente, erhalten Sie diese automatisch und müssen keinen neuen Antrag stellen

  4. Sind Sie geschieden und erziehen Kinder, können Sie eine Erziehungsrente beantragen.

  5. Überlegen Sie sich, ob für Sie alternativ zur Witwenrente das Rentensplitting infrage kommt.

* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.

Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com