Der MSCI World wird in drei unterschiedlichen Varianten berechnet: als Kurs-, Brutto- und Nettoindex. Der sogenannte Kursindex kann als Grundmodell bezeichnet werden, er gibt nur die reinen Kursgewinne der Aktien wieder. Bei der zweiten Variante, dem MSCI-World-Bruttoindex, fließen ausgeschüttete Dividenden wieder in den Index zurück, so wie bei einem thesaurierenden Fonds. Dadurch entwickelt sich der Bruttoindex, auch als Total-Return-Index oder Performance-Index bezeichnet, deutlich besser als der Kursindex.
Auch beim Nettoindex werden die Dividenden wieder investiert. Quellensteuern, die einige Länder bei der Ausschüttung von Dividenden erheben, werden allerdings abgezogen. Für deutsche Anleger, die über ETFs in den MSCI World investieren, ist der MSCI-World-Nettoindex das wichtigste Kursbarometer. Alle in Deutschland angebotenen MSCI World-ETFs bilden den Nettoindex ab, Ihr Erfolg hängt also von der Wertentwicklung dieses Kursbarometers ab.
Der Erfolg Ihres Investments ist aber auch – wie bereits gesagt – eng mit der Höhe der Anlagekosten verbunden. Sie sollten also vor dem Kauf eines MSCI World-ETFs die verschiedenen Indexfonds der einzelnen Anbieter miteinander vergleichen. Neben den Kosten helfen Ihnen weitere Kriterien wie Performance, Replikationsmethode und Ausschüttungsart den passenden MSCI World-ETF zu finden. Insgesamt stehen Ihnen 14 ETFs für eine Anlage in den MSCI World zur Verfügung, wir stellen Ihnen in der folgenden Tabelle die besten MSCI World-ETFs vor.
Mithilfe der Gesamtkostenquote, der sogenannten Total Expense Ratio (TER), können Sie die Kosten eines ETFs vergleichen. Allerdings spiegeln sich in der TER nicht alle Kosten wider. Die TER gibt nur die laufenden Kosten pro Jahr für den Besitz eines ETFs an.
Die sogenannte Total Cost of Ownership (TCO) gibt hingegen die tatsächlichen Gesamtkosten an. Die TCO berücksichtigt zum Beispiel auch Handelsgebühren und Spreads bei Transaktionen innerhalb des ETFs, die Swapgebühr bei synthetisch nachgebildeten ETFs, Steuern sowie Erträge beispielsweise durch Wertpapierleihe.
Achten Sie auch auf die indirekten Gebühren, die durch den Tracking Error (TE) entstehen. Er misst die Abweichung des ETFs vom zugrundeliegenden Index. Ist der TE niedrig, dann ist die Entwicklung im Vergleich zum Index sehr ähnlich.
Der TE gibt allerdings nicht an, ob die Abweichung positiv oder negativ ist. Aufschluss darüber gibt die Tracking-Differenz (TD). Das ist der Unterschied zwischen der Rendite des ETFs und der Rendite des Index, der vom ETF nachgebildet wird.
Wichtig: Der ETF mit dem niedrigsten TER, ist nicht unbedingt der günstigste.
Ein MSCI World-ETF ist ein perfektes Basisinvestment, das haben Sie bereits gelesen. Es ist deshalb umso wichtiger, dass Sie einen zu Ihren Anlagestrategie passenden MSCI World-ETF auswählen. Dafür sollten Sie sich Zeit nehmen, es geht schließlich um Ihren Vermögensaufbau.
Wenn Ihnen dieser Aufwand zu groß ist, können Sie auch mit einem professionellen Vermögensverwalter global investieren. Robo-Advisor wie Scalable Capital, OSKAR2 oder Quirion kümmern sich um die ganze Arbeit rund um Kostenkontrolle, ETF-Auswahl und Anlagestrategie. Mit OSKAR beispielsweise können Sie bereits ab einer Sparrate von 25 Euro pro Monat in bis zu zehn ETFs mit weltweiter Streuung investieren.
Hinweis: In unserem großen Robo-Advisor-Vergleich haben wir Kosten und Anlagestrategien digitaler Vermögensverwalter miteinander verglichen.
Haben Sie sich einen günstigen MSCI World-ETF ausgeguckt, dann sollten Sie noch einen letzten Tipp beherzigen: Achten Sie auf das Währungsrisiko! Das Währungsrisiko, auch als Wechselkursrisiko bezeichnet, entsteht, weil der MSCI World in US-Dollar notiert und Euro-Anleger so nicht immer von steilen Kursanstiegen des Weltaktienindex profitieren können. Anleger aus dem Euroraum müssen unter Umständen Abschläge hinnehmen, wenn der Euro parallel zur positiven Wertentwicklung des Index aufwertet.
Dieses Risiko kann umgekehrt aber auch eine Chance bieten: Sie als Anleger profitieren nämlich von dem Wechselkurseffekt, wenn der Euro gegenüber dem Dollar abwertet. Lassen Sie sich vom Wechselkurseffekt daher nicht allzu sehr beunruhigen. Solche Wechselkurserscheinungen fallen über eine Anlagedauer von mehr als zehn Jahren nicht so stark ins Gewicht. Die Anlage in fremden Währungen ist also in der Regel kein großer Nachteil, als Anleger sollten Sie dieses „Risiko“ aber in jedem Fall kennen.
Auch große MSCI-World-ETFs können zusammengelegt werden. Das kann weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Investoren haben, wie dieses Beispiel vom Februar 2025 zeigt:
Am 21. Februar 2025 fusionierte Amundi zwei MSCI-World-ETFs: Der Amundi MSCI World V (ISIN: LU1781541179) wurde aufgelöst und in den Amundi MSCI World (ISIN: IE000BI8OT95) überführt. Für Anleger erfolgte dieser Prozess automatisch; ihre Anteile wurden entsprechend umgebucht. Wichtig zu beachten ist, dass durch den Wechsel des Fondsdomizils von Luxemburg nach Irland steuerliche Konsequenzen entstehen können. In Deutschland gilt dieser Vorgang als fiktiver Verkauf, wodurch aufgelaufene Kursgewinne steuerpflichtig werden und Abgeltungssteuer anfällt. Langfristig profitieren Anleger jedoch von niedrigeren Quellensteuern auf US-Dividenden, da Irland günstigere Steuerabkommen hat. Da der MSCI World Index zu über 70 % aus US-Aktien besteht, kann dies die Rendite positiv beeinflussen. Anleger sollten sicherstellen, dass ihr Verrechnungskonto ausreichend gedeckt ist, um mögliche Steuerbelastungen abzudecken.
Wenn Sie keinen Einmalbetrag in ein MSCI World-ETF investieren, sondern regelmäßig kleinere Beträge ansparen wollen, dann könnte ein ETF-Sparplan auf den MSCI World Index eine passende Anlage für Sie sein. ETF-Sparpläne auf den MSCI World erhalten Sie bei Banken, Sparkassen und Online-Brokern. Vor allem die günstigen Online-Broker bieten Ihnen Top-Konditionen für das regelmäßige Sparen. Doch nicht jeder MSCI World-ETF ist bei jedem Online-Broker als Sparplan verfügbar, geschweige denn als kostengünstiger Sparplan.
finanzen.net zero1 sowie Trade Republic* bieten kostengünstige ETF-Sparpläne. Wenn Sie mehr zu ETF-Sparplänen erfahren wollen, dann können wir Ihnen unseren ETF-Sparplan empfehlen. Dort erfahren Sie unter anderem, wie Sie mit einem ETF-Sparplan auch mit kleinen Beträgen ein stattliches Vermögen aufbauen können und wie ein ETF-Sparplan überhaupt funktioniert.
Falls Sie noch nicht ganz von einem Investment in den MSCI World überzeugt sind, dann passt der Weltaktienindex möglicherweise nicht zu Ihrem Charakter als Anleger. Das ist überhaupt kein Problem, im Gegenteil: Vor einem solch langfristigen Investment sollten Sie sich selbst gut kennen und sich folgende Fragen stellen: Welcher Risikotyp sind sie und wie langfristig wollen Sie Ihr Geld anlegen? Je langfristiger Sie anlegen wollen, desto riskanter können Sie in der Regel Ihr Geld investieren. Kurseinbrüche oder volatile Marktphasen gleichen sich über die Jahre aus, wichtig ist dann nur, dass Sie Ihr Investment nicht in einer marktschwachen Phase zu Geld machen wollen – 7 wichtige Tipps zur Geldanlage, haben wir für Sie übrigens im Ratgeber Geldanlage zusammengefasst.
Fakt ist: Ein Wertpapierdepot sollte aus Aktienfonds und aus sicheren Anlagen bestehen. Die Aktienfonds sorgen auf lange Sicht für Rendite, die sicheren Anlagen minimieren im Optimalfall das Risiko. Ein DAX-ETF oder ein Indexfonds auf einen noch volatileren Index wie den MDAX kann sich auf Dauer, also bei einer Haltedauer von zehn oder 15 Jahren, auszahlen, ist aber durchaus nicht ohne Risiko. Ein MSCI World-ETF kann auch für risikoscheue und weniger geduldige Anleger das perfekte Investment sein, denn: Beim MSCI World ist es möglicherweise nicht ganz so entscheidend, wann Sie den Indexfonds zu Geld machen – die Schwankungsbreite ist weniger groß als bei einem einzelnen Länderindex. Als Basisinvestment eignet sich ein DAX-ETF jedenfalls nicht, davon raten Experten ab (mehr zum Investieren in einen DAX-ETF erfahren Sie übrigens in unserem Ratgeber DAX-ETF). Ein MSCI World-ETF hingegen ist optimal als Fundament für ein gemischtes Anlageportfolio geeignet. Vorteil des MSCI World ist also sein geringeres Investmentrisiko, Nachteil ist die auf Dauer etwas kleinere Rendite.
Auf die Frage, welcher der beste MSCI World-ETF ist, gibt es keine richtige Antwort. Hier kommt es eher darauf an, was Sie als Anleger erwarten. Wir empfehlen jedoch den Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C, den iShares Core MSCI World UCITS ETF (beide thesaurierend) und den ausschüttenden Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D. Diese gehören zu den besten MSCI World-ETFs und bilden den MSCI World-Index ziemlich gut nach.
Der MSCI World-Index bildet die Wertentwicklung von über 1.600 verschiedener Unternehmen aus 23 Industriestaaten weltweit ab. Die wichtigsten US-Konzerte wie Apple, Microsoft oder Alphabet haben einen Anteil von über 60 Prozent. Aber es sind auch Firmen aus Japan, Deutschland, Großbritannien und auch aus kleineren Ländern wie Singapur oder Belgien enthalten. Er gilt als der am breitesten gestreute Aktienindex überhaupt.
Das Investieren an der Börse ist immer mit Risiken verbunden. Eine 100 prozentige Sicherheit gibt es auf dem Aktienmarkt nie. Der MSCI World entwickelt sich seit Jahren tendenziell bergauf. Außerdem holen sich Anleger mit dem MSCI World-Index mit einem Schlag alle großen Unternehmen ins Depot. Wenn die Aktie eines Unternehmens schwächelt, so haben Sie mit dem MSCI World noch viele andere, mit denen das ausgeglichen werden kann.
Der MSCI World-Index setzt sich zu 60 Prozent aus amerikanischen und zu 22 Prozent aus europäischen Unternehmen zusammen. Daher liegt die optimale Handelszeit für ETFs auf den MSCI World zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Zu dieser Uhrzeit sind rund 85 Prozent der Aktien handelbar.
Eröffnen Sie ein Wertpapierdepot ohne Kontoführungsgebühren, zum Beispiel bei finanzen.net zero1. Dort gibt es Sparpläne mit MSCI World-ETFs ohne Ordergebühren (zzgl. marktüblicher Spreads). Bei Trade Republic* erhalten Sie neben einer großen ETF-Auswahl auch noch attraktive Zinsen auf das Guthabenkonto.
Ob thesaurierender oder ausschüttender ETF, ob physischer oder synthetischer ETF – wählen Sie einen MSCI World-ETF aus, der zu Ihrer Anlagestrategie passt: Wollen Sie mit einem Sparplan langfristig ein Vermögen aufbauen, wählen Sie einen thesaurierenden ETF; wollen Sie einmalig einen großen Betrag anlegen oder flexibel mit den Erträgen umgehen, dann wählen Sie einen ausschüttenden ETF.
Vor allem bei langfristigen Anlagen sollten Sie sich für einen günstigen ETF entscheiden. Achten Sie neben jährlichen Gebühren (TER) auch auf die TCO und den Tracking-Error (TE).
* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com
1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.
2Hinweis: Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH, eine Ausgründung der finanzen.net GmbH. Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH verwaltet das Vermögen, die Baader Bank AG führt die Depots mit Verrechnungskonten. Weitere Informationen finden Sie hier.