In Murnau am Staffelsee steht das bauliche Präsent zum „Zehnjährigen“: ein neues Headquarter samt Flagship-Store
Links zum Thema
Die Vorteile von Osmium als Sachanlage im Vergleich zu anderen Edelmetallen
Die Kristallstruktur von Osmium wird bis herunter in den Nanometerbereich gescannt. Damit ist es unmöglich, die Struktur nachzubauen. Die Sicherheit eines Quadratmillimeters übersteigt die eines Fingerabdrucks um das Zehntausendfache.
Und es gibt zudem, anders als etwa beim Gold, keinen Nachschub an neuem ethisch vertretbarem Roh-Osmium mehr. Das mag für ungeübte Ohren erst einmal nach einer Krise klingen – ist in Wahrheit aber für Sachinvestoren, die rechtzeitig in den speziellen Edelmetallmarkt einsteigen, das Beste, was ihnen passieren kann.
Das chemische Element Osmium entstand bei einer sogenannten Kilonova, also bei der Kollision zweier Neutronensterne. Dieser extrem seltene Vorgang im Universum führte zur Genese der Platingruppenmetalle, die im Beschuss der frühgeschichtlichen Erde aus dem All in der Erdkruste eingefangen wurden. Damit sind sie extrem selten gegenüber Gold oder Silber.
Durch das Embargo der Vereinigten Staaten gegen Russland infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine ist ethisches Rohosmium nur noch in verschwindend geringen Mengen in hoher Qualität verfügbar. Das noch vorhandene Rohosmium stammt demnach aus Quellen, die ethisch fragwürdig sind und daher nicht genutzt werden dürfen. Für Osmium aus ethisch nachweisbar saubererer Herkunft bedeutet das im Umkehrschluss: Der Markt ist leergefegt – eine echte Premiere in der Welt der Edelmetalle sowie der Metalle und kritischen Metalle als Gesamtheit. Doch Knappheit bei großem Nachfrageinteresse bedeutet fast zwangsläufig: Der Preis für kristallines Osmium wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
Die Kristallisation von Osmium endet Ende 2026 – das ist der „Big Bang“ für den Markt
Kristallines Osmium wandert aus dem Schmuck, in dem es heute verwendet wird, nicht oder allenfalls in sehr kleinen Mengen zurück in den Markt für Sachanlagen. Das hat physikalische Gründe: Bei der Wiederverwendung würde die kristalline Struktur und damit das Echtheitsmerkmal in der Osmium-Weltdatenbank verloren gehen. Deshalb dünnt sich in der Zukunft der Sachanlagemarkt aus – der sogenannte Thin-out. Alle Sachinvestoren und Sachinvestorinnen, die so lange an ihrer Anlage festhalten und noch etwas Ausdauer an den Tag legen, werden wohl für ihre Geduld durch weitere Preissprünge mehr als belohnt werden. Osmium ist das Edelmetall ihrer Kinder und Erben.