Welche Flächen sind für Photovoltaik geeignet?
Laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz sind prinzipiell alle größeren Freiflächen für Photovoltaikanlagen geeignet, beispielsweise Agrar-, Dach- oder Brachflächen. Für die Besitzer entsprechender Acker und Co. kann die Überlegung, diese Flächen zu verpachten, daher sinnvoll sein. Allerdings gibt es einige Ausschlusskriterien, beispielsweise Flächen mit Bodenschätzen, in Naturschutz- oder Wohngebieten sowie in Gewässerschutzgebieten. Zudem müssen die Flächen weit genug von Straßen sowie Wohngebäuden entfernt sein. Die entsprechenden Regelungen sind in den Vorschriften über die Mindestentfernung sowie Flächennutzungsplanung zu finden.
Neben den rechtlichen Aspekten, um einen Acker zu verpachten, gilt es zudem noch weitere Faktoren zu berücksichtigen, verraten die Experten von FlaechenVerpachten.de. Hierzu gehören technische und wirtschaftliche Faktoren, sprich Dächer müssen für die Installation zum Beispiel die richtige Neigung, Richtung sowie Beschaffenheit mitbringen. Eine fachkundige Beratung wird deshalb dringend empfohlen, bevor die Landeigentümer oder Landwirte eine endgültige Entscheidung über die Nutzung fällen.
Neben den rechtlichen Aspekten, um einen Acker zu verpachten, gilt es zudem noch weitere Faktoren zu berücksichtigen, verraten die Experten von FlaechenVerpachten.de. Hierzu gehören technische und wirtschaftliche Faktoren, sprich Dächer müssen für die Installation zum Beispiel die richtige Neigung, Richtung sowie Beschaffenheit mitbringen. Eine fachkundige Beratung wird deshalb dringend empfohlen, bevor die Landeigentümer oder Landwirte eine endgültige Entscheidung über die Nutzung fällen.
Links zum Thema
Wiese verpachten: Chancen und Potenziale für Landbesitzer
Wenn eine Fläche diese Kriterien erfüllt, kann es für die Eigentümer attraktiv sein, diese für Photovoltaik zu verpachten. Denn die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wächst in rasantem Tempo und die Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft haben sich erst kürzlich darauf geeinigt, dass die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Solarenergie verstärkt werden soll. Daraus ergeben sich für Landbesitzer attraktive Chancen, denn schon in wenigen Jahren sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien bezogen werden und dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach verfügbaren sowie geeigneten Flächen. Dies bedeutet nicht einmal zwingend, dass dieselbe Fläche nicht mehr für die Landwirtschaft genutzt werden kann. Denn mittlerweile ermöglicht die Montage von Solarmodulen, dass die Landwirtschaft darunter weiterhin betrieben werden kann. Für die Landwirte bedeutet dies zusätzliche Einnahmen.
Bleibt nur die Frage offen, wie hoch diese Einnahmen durch die Verpachtung von Flächen sein können und ob diese wirtschaftlich ist. Hierbei spielen verschiedene Faktoren wie die Größe, der Standort und die Ausrichtung der Flächen eine Rolle. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass sich die Einnahmen bei einer Verpachtung für Photovoltaikanlagen gegenüber der konventionellen Verwendung etwa verzehnfachen – und das über eine Pachtlaufzeit von bis zu 30 Jahren, sprich mit langfristiger Planungssicherheit. "Mithilfe der Verpachtung des Eigentums können die Besitzer ohne viel Aufwand sowie ohne Risiko bis zu 4.500 Euro jährlich verdienen", verraten die Experten von FlaechenVerpachten.de. Auf ihrer Webseite bieten sie mit dem Pachtpreis-Rechner außerdem die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks die Solar-Eignung sowie den potenziellen Pachtertrag im Einzelfall zu prüfen.
Bleibt nur die Frage offen, wie hoch diese Einnahmen durch die Verpachtung von Flächen sein können und ob diese wirtschaftlich ist. Hierbei spielen verschiedene Faktoren wie die Größe, der Standort und die Ausrichtung der Flächen eine Rolle. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass sich die Einnahmen bei einer Verpachtung für Photovoltaikanlagen gegenüber der konventionellen Verwendung etwa verzehnfachen – und das über eine Pachtlaufzeit von bis zu 30 Jahren, sprich mit langfristiger Planungssicherheit. "Mithilfe der Verpachtung des Eigentums können die Besitzer ohne viel Aufwand sowie ohne Risiko bis zu 4.500 Euro jährlich verdienen", verraten die Experten von FlaechenVerpachten.de. Auf ihrer Webseite bieten sie mit dem Pachtpreis-Rechner außerdem die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks die Solar-Eignung sowie den potenziellen Pachtertrag im Einzelfall zu prüfen.
Unverbindliche Pachtangebote von FlaechenVerpachten.de
Flächeneigentümer, die darüber nachdenken, ihr Land zu verpachten, können sich über FlaechenVerpachten.de bis zu zwei kostenlose und unverbindliche Pachtangebote vorlegen lassen. "Dank unserer umfassenden Erfahrung und Fachkenntnisse in zahlreichen erneuerbaren Energieprojekten sind wir in der Lage, genau zu analysieren, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die bestmöglichen Pachteinnahmen zu erzielen", erklären die Experten.
Dabei greifen sie auf ihr breites Fachwissen, ihre langjährige Erfahrung sowie ihr weitreichendes Netzwerk zurück. Wer seine Wiese verpachten möchte, muss lediglich eine Pachtanfrage stellen, um durch den Pachtpreis-Rechner in nur 30 Sekunden erste Informationen zu erhalten. Anschließend findet eine umfassende Expertenberatung statt, die den Eigentümern alle Optionen schildert und zuletzt wird aus dem Netzwerk der für das Projekt passende Entwickler vermittelt.
Mit FlaechenVerpachten.de stellen die Landeigentümer also sicher, dass sie mit ihrer Freifläche den größtmöglichen Gewinn erzielen: "Durchschnittlich können Landeigentümer zwischen 1.200 und 4.500 Euro pro Jahr und Hektar verdienen", erklärt der Vermittler. Bei einem zehn Hektar großen Grundstück sind somit bis zu 45.000 Euro jährlich möglich. Dafür nehmen die Experten eine gründliche Bewertung vor und unterbreiten wettbewerbsfähige Angebote. Der Service ist für die Landeigentümer komplett kostenlos sowie einfach und transparent.
Dabei greifen sie auf ihr breites Fachwissen, ihre langjährige Erfahrung sowie ihr weitreichendes Netzwerk zurück. Wer seine Wiese verpachten möchte, muss lediglich eine Pachtanfrage stellen, um durch den Pachtpreis-Rechner in nur 30 Sekunden erste Informationen zu erhalten. Anschließend findet eine umfassende Expertenberatung statt, die den Eigentümern alle Optionen schildert und zuletzt wird aus dem Netzwerk der für das Projekt passende Entwickler vermittelt.
Mit FlaechenVerpachten.de stellen die Landeigentümer also sicher, dass sie mit ihrer Freifläche den größtmöglichen Gewinn erzielen: "Durchschnittlich können Landeigentümer zwischen 1.200 und 4.500 Euro pro Jahr und Hektar verdienen", erklärt der Vermittler. Bei einem zehn Hektar großen Grundstück sind somit bis zu 45.000 Euro jährlich möglich. Dafür nehmen die Experten eine gründliche Bewertung vor und unterbreiten wettbewerbsfähige Angebote. Der Service ist für die Landeigentümer komplett kostenlos sowie einfach und transparent.