Familienstiftung gründen: die Vorteile
Eine Familienstiftung bietet einen effektiven Vermögensschutz, indem sie eine klare Trennung zwischen Privat- und Stiftungsvermögen ermöglicht. Dadurch wird das Vermögen der Familie vor möglichen Risiken wie Unternehmensinsolvenz, Gläubigeransprüchen oder persönlichen Haftungsansprüchen geschützt. Auch in wirtschaftlich schwierigen Situationen bleibt das Stiftungsvermögen unangetastet und steht der Familie weiterhin zur Verfügung. Unter bestimmten Voraussetzungen können Familienstiftungen auch steuerliche Vorteile nutzen. Je nach Rechtsform und Zweck der Stiftung sind Befreiungen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie eine geringere Körperschaftsteuerbelastung möglich. Durch eine geschickte Gestaltung der Stiftung und eine optimale Steuerplanung können Familien langfristig Steuern sparen und ihr Vermögen effizienter nutzen.
Eine Familienstiftung bietet zudem den Vorteil klarer und verbindlicher Regelungen für die Vermögensweitergabe. Die Stiftungssatzung legt fest, wie das Vermögen auf die nächste Generation übertragen wird und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um das Vermögen zu erhalten. Damit werden mögliche Streitigkeiten innerhalb der Familie vermieden und eine langfristige Nachfolgeregelung geschaffen. Darüber hinaus ermöglicht eine Familienstiftung ein langfristiges und generationenübergreifendes Vermögensmanagement im Sinne der Stifterfamilie.
Die Stiftung kann sowohl finanzielle Mittel als auch immaterielle Werte wie Familienwerte, Traditionen und philanthropische Ziele weitergeben. Damit wird die Kontinuität des Vermögens und der familiären Identität gesichert.
Eine Familienstiftung bietet zudem den Vorteil klarer und verbindlicher Regelungen für die Vermögensweitergabe. Die Stiftungssatzung legt fest, wie das Vermögen auf die nächste Generation übertragen wird und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um das Vermögen zu erhalten. Damit werden mögliche Streitigkeiten innerhalb der Familie vermieden und eine langfristige Nachfolgeregelung geschaffen. Darüber hinaus ermöglicht eine Familienstiftung ein langfristiges und generationenübergreifendes Vermögensmanagement im Sinne der Stifterfamilie.
Die Stiftung kann sowohl finanzielle Mittel als auch immaterielle Werte wie Familienwerte, Traditionen und philanthropische Ziele weitergeben. Damit wird die Kontinuität des Vermögens und der familiären Identität gesichert.
Links zum Thema
Familienstiftung erfolgreich gründen: die Expertise der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH nutzen
Mit der Expertise der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH kann eine maßgeschneiderte Familienstiftung erfolgreich gegründet werden. Der Beratungsprozess wird individuell auf jedes Unternehmen abgestimmt, um den spezifischen Anforderungen und Zielen ihrer Familie gerecht zu werden. Der Prozess gliedert sich in vier Schritte, die wie folgt ablaufen:
Der erste Schritt ist ein unverbindliches Erstgespräch, in dem sich die Experten der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft mit der Familie, ihren Werten und finanziellen Zielen vertraut machen.
Dabei werden die Vorteile einer Familienstiftung erörtert und offene Fragen geklärt. So kann sichergestellt werden, dass die Gründung einer Stiftung die richtige Lösung für den Mandanten ist. Ziel des Erstgesprächs ist es, die aktuelle Vermögensstruktur zu analysieren und gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie für die Errichtung und Verwaltung der Familienstiftung zu entwickeln. Selbstverständlich werden dabei alle rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Aspekte berücksichtigt, um eine langfristig erfolgreiche Stiftung zu errichten.
Die WW Tax Steuerberatungsgesellschaft unterstützt ihre Mandanten, eine Stiftung zu gründen. So bereiten die Experten der Steuerberatungsgesellschaft alle erforderlichen Unterlagen und Formalitäten vor und reichen diese bei den zuständigen Behörden ein. Dabei kooperiert die WW Tax Steuerberatungsgesellschaft eng mit Rechtsanwälten und Notaren zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs. Nach der Stiftungsgründung wird die Stiftung von der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft kontinuierlich betreut und optimiert.
Jetzt informieren
Der erste Schritt ist ein unverbindliches Erstgespräch, in dem sich die Experten der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft mit der Familie, ihren Werten und finanziellen Zielen vertraut machen.
Dabei werden die Vorteile einer Familienstiftung erörtert und offene Fragen geklärt. So kann sichergestellt werden, dass die Gründung einer Stiftung die richtige Lösung für den Mandanten ist. Ziel des Erstgesprächs ist es, die aktuelle Vermögensstruktur zu analysieren und gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie für die Errichtung und Verwaltung der Familienstiftung zu entwickeln. Selbstverständlich werden dabei alle rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Aspekte berücksichtigt, um eine langfristig erfolgreiche Stiftung zu errichten.
Die WW Tax Steuerberatungsgesellschaft unterstützt ihre Mandanten, eine Stiftung zu gründen. So bereiten die Experten der Steuerberatungsgesellschaft alle erforderlichen Unterlagen und Formalitäten vor und reichen diese bei den zuständigen Behörden ein. Dabei kooperiert die WW Tax Steuerberatungsgesellschaft eng mit Rechtsanwälten und Notaren zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs. Nach der Stiftungsgründung wird die Stiftung von der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft kontinuierlich betreut und optimiert.
Jetzt informieren
Die Leistungen der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH für Familienstiftungen
Die umfassenden Dienstleistungen der WW Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH für Familienstiftungen umfassen die individuelle Beratung zur optimalen Strategie, die Unterstützung bei der Errichtung und Gestaltung der Stiftungssatzung, die Steuerberatung zur optimalen Steuergestaltung sowie das Stiftungsmanagement und -controlling. Durch ein erfahrenes Team von Steuerberatern ist eine umfassende Betreuung bei der Errichtung und Verwaltung einer Familienstiftung stets gewährleistet. Die Leistungen sind auf die persönliche Situation, die Ziele und Bedürfnisse der Gründer einer Familienstiftung zugeschnitten und berücksichtigen rechtliche, steuerliche und finanzielle Aspekte, um den langfristigen Erfolg der Stiftung zu sichern.