Tagesgeld im Check: Bis zu 3,15 % Zinsen sichern!
Gut versorgt im Krankenbett

Ist Krankenhaustagegeld sinnvoll? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Wissen Sie, dass Sie als gesetzlich Versicherter 10 Euro pro Tag im Krankenhaus zuzahlen müssen? Dem kann jedoch Abhilfe geschaffen werden: Mit einer Krankenhaustagegeldversicherung (KHT) können Sie bis zu 150 Euro täglich erhalten – steuerfrei und ohne Abzüge.  Diese zusätzliche finanzielle Absicherung kann frei verwendet werden, sei es für Telefon, Mahlzeiten oder Fahrtkosten für Familienbesuche. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, wann sich eine Krankenhaustagegeldversicherung wirklich lohnt und für wen sie die richtige Wahl ist.

von
Aktualisiert am

Krankenhaustagegeld – Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Krankenhaustagegeld-Versicherung zahlt Ihnen ein fest vereinbarten Betrag pro Tag im Krankenhaus aus – unabhängig von den tatsächlichen Aufwendungen.
  • Das Krankenhaustagegeld kann frei verwendet werden. Es eignet sich zum Beispiel für zusätzliche Kosten während des Krankenhausaufenthalts wie Telefon- und Fernsehgebühren, Verpflegung, Fahrtkosten für Besucher, Kinderbetreuung oder eine Haushaltshilfe.
  • Das Krankenhaustagegeld wird vom ersten bis zum letzten Tag eines medizinisch notwendigen stationären Aufenthalts gezahlt. Sowohl der Aufnahme- als auch der Entlassungstag werden als volle Tage gewertet.
  • Das KHT ist besonders sinnvoll für Selbstständige, Freiberufler und Familien mit Kindern. Selbstständige können höhere Tagessätze versichern und früher Leistungen erhalten, während Familien von der automatischen Verdoppelung des Tagessatzes profitieren, wenn ein Elternteil als Begleitperson aufgenommen wird.
  • Für alleinstehende Arbeitnehmer überwiegen bei vielen Krankenhaustagegeldversicherungen eher die Nachteile. Es gibt jedoch sinnvolle Alternativen für diese Berufsgruppe.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Krankenhaustagegeld und wie funktioniert es?

Die Krankenhaustagegeldversicherung zahlt einen vorab vereinbarten Betrag für jeden Tag eines medizinisch notwendigen Krankenhausaufenthalts. Dieser Betrag wird unabhängig von tatsächlich entstehenden Kosten ausgezahlt.

Grundprinzip der Krankenhaustagegeld-Versicherung

Das Grundprinzip ist denkbar einfach: Die Krankenhaustagegeld-Versicherung leistet vom ersten bis zum letzten Tag des Krankenhausaufenthalts einen finanziellen Beitrag, wobei sowohl der Aufnahme- als auch der Entlassungstag als volle Tage gewertet werden. Allerdings muss es sich um einen medizinisch notwendigen stationären Aufenthalt handeln. Der Tagessatz kann bei den meisten Versicherungsanbietern relativ frei gewählt werden.

Darüber hinaus gilt der Versicherungsschutz in ganz Deutschland sowie in der Regel in Europa. Bei Auslandsaufenthalten außerhalb Europas besteht zunächst für einen Monat Versicherungsschutz. Dieser verlängert sich, wenn die Rückreise aus medizinischen Gründen nicht möglich ist. Prüfen Sie hierzu aber unbedingt Ihre Unterlagen!

Typische Leistungen und Ausschlüsse

Die Besonderheit des Krankenhaustagegelds liegt in der freien Verwendbarkeit. Die Leistungen können beispielsweise genutzt werden für die Betreuung von Kindern oder eine Haushaltshilfe, Fahrtkosten für Angehörige und Freunde, Telefon- und Fernsehgebühren oder zusätzliche Verpflegung und Komfortleistungen.

Zunächst ist wichtig zu wissen, dass keine Leistungen bei kosmetischen Operationen oder ambulanten Behandlungen erbracht werden. Ebenfalls ausgeschlossen sind Aufenthalte in Kurkliniken, es sei denn, es handelt sich um eine Anschlussheilbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt.

Bei psychotherapeutischen Behandlungen ist die Leistungsdauer in der Regel auf 25 Tage pro Kalenderjahr begrenzt. Für Entbindungen wird das Krankenhaustagegeld längstens für zehn Tage gezahlt, sofern kein längerer Aufenthalt medizinisch notwendig ist.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Krankenhaustagegelds im Überblick

Bevor Sie eine Entscheidung über eine Krankenhaustagegeldversicherung treffen, sollten Sie die verschiedenen Aspekte sorgfältig abwägen.

Vorteile der KHT

Eine Krankenhaustagegeldversicherung bietet zunächst eine flexible finanzielle Absicherung. Insbesondere die freie Verwendung des Geldes ist ein wesentlicher Vorteil. Die Auszahlung erfolgt steuerfrei und ohne Zweckbindung. Darüber hinaus erhalten Sie das vereinbarte Tagegeld vom ersten bis zum letzten Tag im Krankenhaus, wobei die Leistungsdauer zeitlich unbegrenzt ist.

Besonders vorteilhaft ist außerdem:

  • Leistungsschutz in Deutschland und in vielen Fällen darüber hinaus
  • Keine Einschränkung der Leistung an Wochenenden oder Feiertagen
  • Aufnahme- und Entlassungstag werden als volle Tage berechnet

Mögliche Nachteile der Krankenhaustagegeldversicherung

Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen zu beachten. Bei psychologischen Behandlungen ist die Leistungsdauer häufig auf 25 Tage pro Kalenderjahr begrenzt. Außerdem besteht eine Wartezeit von drei Monaten nach Vertragsabschluss, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.

Zusätzlich werden keine Leistungen bei ambulanten oder teilstationären Behandlungen erbracht. Die Versicherung greift ausschließlich bei medizinisch notwendigen vollstationären Aufenthalten.

Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der KHT

Die monatlichen Beiträge variieren je nach Alter und gewähltem Tagessatz. Für einen Tagessatz von 25 Euro zahlt beispielsweise eine 30-jährige Person etwa 4,20 Euro monatlich. Bei einem höheren Tagessatz von 75 Euro steigt der Beitrag auf etwa 18,48 Euro.

Zunächst erscheinen die Beiträge moderat, dennoch sollte bedacht werden: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus liegt bei sieben Tagen. Dies sollte bei der Wahl des Tagessatzes berücksichtigt werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beitrag und potenziellem Nutzen zu erreichen.

Sie wollen noch mehr Finanzwissen schnell erklärt?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint – so verpassen Sie nichts mehr!

Wann lohnt sich Krankenhaustagegeld wirklich?

Die Entscheidung für eine Krankenhaustagegeldversicherung hängt maßgeblich von der persönlichen Situation ab. Insbesondere die berufliche Position und familiäre Konstellation spielen eine wichtige Rolle.

Ist eine KHT-Versicherung für Selbstständige sinnvoll?

Für Selbstständige und Freiberufler ist eine Krankenhaustagegeldversicherung besonders sinnvoll. Sie können einen Tagessatz von bis zu 300 Euro bei den meisten Versicherern wählen. Dies ist bei dieser Berufsgruppe wichtig, da Selbstständige im Krankheitsfall sofort ohne Einkommen dastehen.

Wie sieht es bei den Angestellten aus?

Bei Angestellten gestaltet sich die Situation differenzierter. Gesetzlich Versicherte müssen zunächst die Zuzahlung von 10 Euro pro Tag für maximal 28 Tage im Jahr leisten. Allerdings ist die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit sieben Tagen deutlich kürzer.

Versicherte Arbeitnehmer können einen Tagessatz von bis zu 150 Euro vereinbaren. Zunächst gilt eine Wartezeit von drei Monaten, die jedoch bei Unfällen entfällt.

Krankenhaustagegeld besonders interessant für Familien

Besonders vorteilhaft ist die Versicherung für Familien mit Kindern. Der vereinbarte Tagessatz verdoppelt sich automatisch, wenn ein Elternteil als Begleitperson stationär aufgenommen wird. Für Kinder und Jugendliche kann ein Tagessatz von mindestens 10 Euro bis maximal 75 Euro vereinbart werden.

Die monatlichen Kosten variieren je nach Alter und gewähltem Tagessatz:

  • 25 Euro Tagessatz: etwa 5 Euro monatlich
  • 35 Euro Tagessatz: etwa 7 Euro monatlich
  • 45 Euro Tagessatz: etwa 9 Euro monatlich

Von erfahrenen Investment-Profis lernen

Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:

Zur Zeit gibt es leider keine anstehenden Webinare.
Alle Webinare

Alternativen zur Krankenhaustagegeldversicherung

Anstelle einer Krankenhaustagegeldversicherung gibt es auch andere Möglichkeiten, sich finanziell abzusichern. Insbesondere zwei Alternativen verdienen besondere Aufmerksamkeit.

Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto

Ein Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto bietet eine flexible und sichere Alternative zur Krankenhaustagegeldversicherung. Zunächst sollten Sie zwei bis drei Monatsgehälter als Rücklage ansparen. Diese Summe steht dann jederzeit für unerwartete Ausgaben zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet ein Tagesgeldkonto mehrere Vorteile:

Allerdings ist es wichtig, den Notgroschen vom normalen Girokonto zu trennen. Dies verhindert, dass Sie die Reserve versehentlich für alltägliche Ausgaben verwenden.

Krankentagegeld als Alternative

Eine weitere Alternative stellt das Krankentagegeld dar, das sich grundlegend vom Krankenhaustagegeld unterscheidet. Das Krankentagegeld sichert den Einkommensverlust bei längerer Krankheit ab und ergänzt das gesetzliche Krankengeld.

Für Arbeitnehmer greift diese Versicherung nach der sechswöchigen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Die Leistung beträgt bis zu 70 Prozent des Bruttoeinkommens, maximal jedoch 90 Prozent des Nettoeinkommens. Bei einem hohen Einkommen kann die maximale Auszahlung bei etwa 3.622,50 Euro brutto im Monat liegen.

Insbesondere für Selbstständige ist das Krankentagegeld eine sinnvolle Option. Sie können bereits ab der dritten oder vierten Krankheitswoche Leistungen vereinbaren. Die Höhe der Absicherung sollte sich dabei an den monatlichen Ausgaben orientieren.

Die Entscheidung zwischen den Alternativen hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Krankenhaustagegeld – das sollten Sie tun

  1. Berechnen Sie, ob sich eine Krankenhaustageldversicherung für Sie lohnt. Im Schnitt dauert ein Krankenhausaufenthalt sieben Tage.

  2. In der Regel lohnt sich ein KHT eher für Selbstständige und Familien als für alleinstehende Arbeitnehmer.

  3. Ziehen Sie eine der vorgestellten Alternativen zum Krankenhaustagegeld in Betracht.

* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.

Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com