Bitcoin boomt: Wie Sie jetzt smart investieren und Gewinne sichern!
Steuerklasse optimieren

Steuerklasse ändern: So optimieren Sie Ihre Steuerlast

Die Wahl der richtigen Steuerklasse hat einen erheblichen Einfluss auf das Netto-Gehalt und die finanzielle Situation von Arbeitnehmern. Viele Menschen sind sich jedoch unsicher, wann und wie sie ihre Steuerklasse ändern können, um ihre Steuerlast zu optimieren. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Steuerklassen sowie den idealen Zeitpunkt für einen Steuerklassenwechsel und erklärt den Vorgang Schritt für Schritt. Die wichtigsten Informationen gibt es übersichtlich zum Einstieg.

von
Aktualisiert am

Steuerklasse ändern – Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt sechs Steuerklassen in Deutschland. Die Steuerklassen 3 und 5 sollen Ende 2029 abgeschafft werden.
  • Singles ohne Kinder haben die Steuerklasse 1. Ein Steuerklassenwechsel ist erst durch den Eintritt bestimmter Lebensereignisse möglich.
  • Egal, für welche Steuerklassenkombination Sie sich als Ehepaar entscheiden, die Steuerlast bleibt am Ende gleich. Der Unterschied ist nur, wann die Einkommensteuer eingezogen wird. Nur in Ausnahmefällen wie drohender Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit kann es einen wirklichen Unterschied machen.
  • Aus Steuersicht lohnt sich eine Heirat oder eingetragene Lebenspartnerschaft immer.

Inhaltsverzeichnis

Steuerklassen und ihre Bedeutung

In Deutschland haben Lohnsteuerklassen eine wichtige Funktion im Steuersystem. Sie erleichtern den Arbeitgebern den Prozess der Lohnsteuerabführung, indem sie die unterschiedlichen Einkommens- und Freibeträge sowie die im Steuerrecht geregelten Pauschalen bei der Lohnsteuervorauszahlung berücksichtigen. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Steuerklassen, die sich hauptsächlich nach dem Familienstand der Arbeitnehmer richten.

Die Zuordnung zu einer bestimmten Steuerklasse hat einen Einfluss auf die Höhe der monatlich abzuführenden Lohnsteuer. Dies bedeutet, dass die Wahl der Steuerklasse direkt das Nettoeinkommen der Arbeitnehmer beeinflusst. Mehr dazu finden Sie auch in unserem Ratgeber Brutto-Netto-Rechner.

Unterschiede zwischen den Lohnsteuerklassen

Die sechs Steuerklassen unterscheiden sich in ihren Merkmalen und Anwendungsbereichen:

  1. Steuerklasse I: Für ledige, geschiedene oder verwitwete Arbeitnehmer ohne Kinder.
  2. Steuerklasse II: Für Alleinerziehende. Sie bietet einen höheren Entlastungsbetrag von 4.260 Euro, mit zusätzlichen 240 Euro für jedes weitere Kind.
  3. Steuerklasse III: Für verheiratete Alleinverdiener oder Doppelverdiener, bei denen ein Partner Steuerklasse V wählt. Sie hat den geringsten Steuersatz, aber keine Freibeträge.
  4. Steuerklasse IV: Für verheiratete Doppelverdiener mit ähnlichem Einkommen.
  5. Steuerklasse V: Nur in Kombination mit Steuerklasse III wählbar, typischerweise für den Partner mit geringerem Einkommen.
  6. Steuerklasse VI: Für Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitsverhältnissen, hat die höchste Steuerbelastung.

Steuerklasse ändern: Relevanz für die Steuerlast

Die Wahl der Steuerklasse hat eine bedeutende Auswirkung auf die monatliche Steuerlast und das Nettoeinkommen. Bei Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften gibt es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten:

  1. Kombination III/V: Sinnvoll, wenn ein Partner deutlich mehr verdient. Der Besserverdiener wählt Klasse III, der andere Klasse V.
  2. Kombination IV/IV: Geeignet für Paare mit ähnlichem Einkommen.
  3. Kombination IV-Faktor/IV-Faktor: Eine gerechte Verteilung der Lohnsteuer auf beide Partner, die Steuernachzahlungen vermeiden möchte.

Beachten Sie, dass die Steuerklasse auch die Höhe von Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I, Krankengeld oder Elterngeld beeinflussen kann. Daher sollten Arbeitnehmer ihre Steuerklassenwahl sorgfältig überdenken, insbesondere vor geplanten Veränderungen wie Elternzeit oder bei drohendem Jobverlust.

Abschließend ist zu erwähnen, dass die Bundesregierung plant, die Steuerklassen-Kombination 3/5 bis Ende 2029 abzuschaffen.

Der richtige Zeitpunkt für einen Steuerklassenwechsel

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für einen Steuerklassenwechsel kann großen Einfluss auf die finanzielle Situation von Arbeitnehmern haben. Es gibt verschiedene Anlässe und Umstände, die einen Wechsel der Steuerklasse sinnvoll machen können.

Steuerklasse ändern zum Jahresbeginn

Der Jahresbeginn ist oft ein günstiger Zeitpunkt, um einen Steuerklassenwechsel vorzunehmen. Ehepaare und eingetragene Lebenspartner haben die Möglichkeit, mehrmals im Jahr ihre Lohnsteuerklasse zu wechseln. Es ist jedoch ratsam, den Wechsel vor Beginn des neuen Kalenderjahres zu beantragen. Wird die Änderung der Steuerklassen bereits vor Beginn des Kalenderjahres beantragt, für das die Änderung gelten soll, stellt dies nach Auffassung der Finanzverwaltung keinen Steuerklassenwechsel im Sinne des Lohnsteuerrechts dar. Dies bedeutet, dass im laufenden Kalenderjahr noch einmal gewechselt werden darf, falls sich herausstellt, dass die Entscheidung doch nicht so günstig war.

Wichtig: Beachten Sie, dass eine rückwirkende Änderung nicht möglich ist. Die neuen Steuerklassen gelten frühestens ab dem Monat nach Antragstellung. Eine Ausnahme bildet die Änderung der bei Heirat automatisch zugeteilten Steuerklasse IV, die bereits ab dem Monat der Eheschließung wirksam werden kann.

Heirat, Scheidung und Alleinerziehende – Diese Lebenssituationen bedingen einen Wechsel der Steuerklasse

Bestimmte Lebensereignisse können einen Steuerklassenwechsel erforderlich oder vorteilhaft machen:

  1. Heirat oder Eintragung einer Lebenspartnerschaft: Bei einer Eheschließung erfolgt der Wechsel automatisch, in der Regel zur Steuerklasse IV für beide Partner.
  2. Trennung oder Scheidung: Im Falle einer Trennung oder Scheidung muss von Steuerklasse 3, 4 oder 5 wieder in die Steuerklasse 1 oder 2 gewechselt werden. Dieser Wechsel erfolgt nicht automatisch und muss beantragt werden. Die Steuerklasse muss zum 1. Januar des auf die Trennung folgenden Jahres gewechselt werden.
  3. Alleinerziehende: Alleinerziehende können von Steuerklasse 1 in Steuerklasse 2 wechseln, um vom Entlastungsbetrag zu profitieren. Dies gilt auch für verheiratete Eltern, die bereits im Jahr vor der Geburt getrennt gelebt haben.

Steuerklasse wechseln bei Einkommensänderungen

Einkommensänderungen können ebenfalls einen Anlass für einen Steuerklassenwechsel darstellen:

  1. Gehaltsveränderungen: Ein Steuerklassenwechsel ist sinnvoll für Paare, bei denen sich das Gehalt verändert hat. Wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere, ist die Kombination Steuerklasse III und Steuerklasse V steuerlich am vorteilhaftesten.
  2. Drohende Arbeitslosigkeit: Bei drohender Arbeitslosigkeit kann ein Steuerklassenwechsel vorteilhaft sein. Es ist ratsam, sich in diesem Fall im Vorfeld beraten zu lassen, da ein Steuerklassenwechsel sich auf die Höhe des Arbeitslosengeldes auswirken kann.
  3. Geplante Elternzeit: Für verheiratete oder verpartnerte Paare kann es sich im Vorfeld lohnen, das klassische Ehegattensplitting-Modell umzudrehen. Der Partner mit geringerem Gehalt wählt dann die Lohnsteuerklasse III, um das Nettoeinkommen und dadurch das später ausgezahlte Elterngeld zu erhöhen.

Der Antrag auf Steuerklassenwechsel für das Elterngeld muss spätestens sieben Monate vor dem Beginn des Mutterschutzes gestellt werden. Dies lässt nach der Empfängnis nur zwei Monate Zeit für den Steuerklassenwechsel.

Abschließend ist zu betonen, dass die Wahl der Steuerklasse zwar die monatliche Steuerlast beeinflusst, aber letztendlich in der Steuererklärung nach Ablauf des Jahres abgerechnet wird. Hier spielen die Steuerklassen für die Höhe der festgesetzten Steuer keine Rolle.

Sie wollen noch mehr Finanzwissen schnell erklärt?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint – so verpassen Sie nichts mehr!

Lohnsteuerklassenwechsel: Schritt für Schritt

Der erste Schritt bei einem Steuerklassenwechsel ist das Sammeln relevanter Informationen. Ehegatten und eingetragene Lebenspartner haben die Möglichkeit, einmal im Jahr eine günstigere Lohnsteuerklassenkombination zu beantragen. Dies kann beispielsweise ein Wechsel von IV/IV auf III/V oder umgekehrt sein. Die Wahl der Steuerklasse beeinflusst zwar die monatliche Steuerlast, aber letztendlich wird in der Steuererklärung nach Ablauf des Jahres abgerechnet.

Arbeitnehmer sollten auch bedenken, dass die Steuerklasse oft die Höhe von Lohnersatzleistungen beeinflusst. In manchen Fällen kann es sogar vorteilhaft sein, eine steuerlich ungünstigere Steuerklasse zu wählen, um höhere Lohnersatzleistungen zu erhalten.

Antrag auf Wechsel der Steuerklasse stellen

Für einen Steuerklassenwechsel benötigen Antragsteller das Formular „Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten/Lebenspartnern“. Seit dem 01.10.2021 können Anträge und Erklärungen zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen auch elektronisch dem zuständigen Finanzamt übermittelt werden. Dies funktioniert bundesweit über das Online-Portal „Mein ELSTER“ unter dem Menüpunkt „Formulare & Leistungen“ oder über ein Übermittlungsprogramm eines privaten Anbieters.

Folgende Anträge können elektronisch übermittelt werden:

  1. Antrag auf Steuerklassenwechsel
  2. Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung
  3. Erklärung zum dauernden Getrenntleben
  4. Erklärung zur Wiederaufnahme der ehelichen oder lebenspartnerschaftlichen Gemeinschaft
  5. Antrag zu den Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM)

Der Antrag ist grundsätzlich vom Steuerbürger persönlich zu unterschreiben. Bei Ehegatten/Lebenspartnern, die nicht dauernd getrennt leben, muss der Antrag auf Steuerklassenwechsel in der Regel durch beiderseitige Unterschrift gemeinsam gestellt werden. Eine Ausnahme bildet der Wechsel von Steuerklasse III oder V in die Steuerklasse IV, der auch auf Antrag nur eines Ehegatten/Lebenspartners möglich ist.

Umsetzung durch Arbeitgeber

Nach der Antragstellung werden die aktuellen Daten zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen jeden Monatsersten vom Finanzamt übermittelt und automatisch bei der Lohnabrechnung – auch rückwirkend – berücksichtigt. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die ELStAM (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) abzurufen und bei der Lohnabrechnung zu berücksichtigen.

Bei mehreren Arbeitsverhältnissen ist es wichtig anzugeben, welcher Arbeitgeber als Hauptarbeitgeber fungiert und mit den günstigeren Steuermerkmalen abrechnen soll. Ohne diese Angabe kann es zu ungewollten Änderungen der Steuerklasse kommen, was zu nachträglichen Steuerforderungen führen kann.

Es ist zu beachten, dass seit dem 01.01.2020 der Wechsel der Steuerklasse nicht mehr auf einen einmaligen Wechsel pro Kalenderjahr begrenzt ist, sondern mehrmals erfolgen kann. Dies bietet Arbeitnehmern mehr Flexibilität bei der Anpassung ihrer Steuerklasse an veränderte Lebensumstände.

Von erfahrenen Investment-Profis lernen

Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:

Alle Webinare

Steuerklassenkombinationen für Ehepaare im Vergleich

Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften haben aktuell noch die Wahl zwischen drei Steuerklassenkombinationen: 3/5, 4/4 und 4/4 mit Faktorverfahren. Die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile erklären wir Ihnen im Folgenden.

Unterschied Kombination Steuerklassen 3/5 und 4/4

Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften haben verschiedene Möglichkeiten bei der Wahl ihrer Steuerklassenkombination. Die am häufigsten genutzten Varianten sind die Kombinationen 3/5 und 4/4. Bei der Kombination 3/5 wird der höher verdienende Partner in Steuerklasse III eingestuft, während der geringer verdienende Partner die Steuerklasse V erhält. Diese Kombination kann besonders vorteilhaft sein, wenn die Gehälter der Partner weit auseinanderliegen.

In der Steuerklasse III profitiert der höher verdienende Partner von beiden Grundfreibeträgen und eventuellen Kinderfreibeträgen, was zu einem höheren Nettogehalt führt. Allerdings wird das Gehalt des Partners in Steuerklasse V vom ersten Cent an versteuert, was zu einer verhältnismäßig höheren Lohnsteuerbelastung führt.

Die Kombination 4/4 hingegen ist besser geeignet, wenn beide Partner ungefähr gleich viel verdienen. In diesem Fall werden beide Partner wie Einzelpersonen besteuert ohne zusätzliche Vergünstigungen.

Steuerklassen 4/4 mit Faktorverfahren leicht erklärt

Als Alternative zu den klassischen Kombinationen 3/5 und 4/4 gibt es das Faktorverfahren, bei dem beide Partner die Steuerklasse 4 mit einem individuellen Faktor wählen können. Dieses Verfahren soll für eine gerechtere Verteilung der Lohnsteuerlasten innerhalb der Partnerschaft sorgen.

Der Faktor ist ein steuermindernder Multiplikator, der die Vorteile des Splittingtarifs auf die unterschiedlich hohen Arbeitslöhne beider Partner verteilt. Dadurch zahlt jede Person den Lohnsteueranteil, der ihrem Anteil am gemeinsamen Einkommen entspricht.

Ein wesentlicher Vorteil des Faktorverfahrens liegt darin, dass es den voraussichtlichen Splittingvorteil bereits während des laufenden Jahres berücksichtigt. Dies kann höhere Nachzahlungen und möglicherweise auch Einkommensteuer-Vorauszahlungen vermeiden, die bei der Steuerklassenkombination 3/5 auftreten können.

Steuerklasse ändern: Fazit

Die Wahl der richtigen Steuerklasse hat einen großen Einfluss auf die finanzielle Situation von Arbeitnehmern. Ein guter Überblick über die verschiedenen Optionen und deren Auswirkungen ist entscheidend, um die Steuerlast zu optimieren. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Steuerklasse, besonders bei Lebensveränderungen oder Einkommensänderungen, können zu spürbaren finanziellen Vorteilen führen.

Am Ende ist es wichtig zu bedenken, dass die Steuerklassenwahl zwar das monatliche Nettoeinkommen beeinflusst, aber nicht die endgültige Steuerlast des Jahres bestimmt. Um die beste Entscheidung zu treffen, sollten Arbeitnehmer ihre individuelle Situation genau betrachten, die verschiedenen Optionen abwägen und bei Bedarf fachlichen Rat einholen. So können sie ihre Finanzen optimal gestalten und gleichzeitig für mögliche Lohnersatzleistungen vorsorgen.

Häufige Fragen zum Wechsel der Lohnsteuerklasse

Welche Vorteile bietet der Wechsel der Steuerklasse?

Der Wechsel der Steuerklasse beeinflusst den Lohnsteuerabzug während des Jahres. Durch eine kluge Wahl der Steuerklasse kann das monatliche Nettogehalt gesteigert werden. Verheiratete Paare haben die Möglichkeit, mehrmals jährlich ihre Steuerklasse zu ändern, um finanzielle Vorteile zu nutzen.

Welche Steuerklassenkombination ist günstiger, 3 und 5 oder 4 und 4?

Die Steuerklasse 3 ist für den Partner mit dem höheren Einkommen vorteilhaft, kann aber für den Partner mit dem geringeren Einkommen in Steuerklasse 5 nachteilig sein. Bei ähnlich hohen Einkommen beider Partner ist die Kombination der Steuerklasse 4 für beide empfehlenswert.

Ab welchem Gehaltsunterschied ist die Kombination der Steuerklassen 3 und 5 sinnvoll?

Die Kombination der Steuerklassen 3 und 5 lohnt sich für verheiratete Paare erst, wenn ein Einkommensunterschied von mindestens 10 Prozent besteht.

In welcher Steuerklasse zahlt man weniger Steuern?

Die Steuerklasse 3 bietet den geringsten Steuersatz und ist für verheiratete oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebende Paare verfügbar, wenn einer der Partner die Steuerklasse 5 beantragt hat. Diese Klasse bietet zwar den niedrigsten Steuersatz, jedoch ohne Freibeträge.

Steuerklasse ändern – Das sollten Sie tun

  1. Wenn Sie alleinerziehend sind, sollten Sie einen Antrag auf die Steuerklasse 2 stellen. Damit sparen Sie über Freibeträge sehr viel Geld im Jahr.

  2. Bei der Eheplanung sollten Sie sich durchrechnen, welche Steuerklassenkombination für Sie am sinnvollsten ist. Ab 2030 wird Ihnen diese Entscheidung sowieso abgenommen. Dann gibt es nur noch die Steuerklassenkombination 4/4 mit Faktorverfahren.

  3. Überprüfen Sie regelmäßig bei Gehaltswechseln, Geburt von Kindern oder drohender Arbeitslosigkeit in der Ehe, ob die aktuelle Steuerklassenkombination noch sinnvoll ist.

* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.

Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com