Im Internet einkaufen, die Hotelrechnung begleichen, das Abendessen bezahlen – all das ist mit einer Kreditkarte besonders bequem in aller Welt möglich. Doch Kreditkarten sind nicht nur komfortabler und sicherer als Bargeld und Girocards, mit der passenden Kreditkarte können Sie auch richtig viel Geld sparen. Wir haben die besten Kreditkarten für Sie unter die Lupe genommen – gleich zu Beginn gibt es die besten Empfehlungen und Tipps.
Kreditkarte | Visa |
---|---|
Kartentyp | Credit |
Details |
0,00 € Jahresgebühr Weltweit kostenfreie Zahlungen Kostenlose Bargeldabhebung ab 100 € 1 Prozent Cashback mit der Saveback-Funktion |
---|
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 2,99 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 58000 Automaten - | |
Abheben im Ausland: 1600000 Automaten - |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Visa) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Visa) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 1600000 Automaten - Beim Abheben von Bargeld im Ausland fallen durch die Hanseatic Bank keine Kosten an. Sowohl an Automaten als auch in Filialen. Betreiber von Geldautomaten berechnen evtl. eigene Kosten |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Angebot für Neukunden | |
25 Euro Bonus. Den Bonus in Höhe von 25 Euro erhalten Neukunden als Gutschrift auf das Kreditkartenkonto, sofern die GenialCard zum Zeitpunkt der Auszahlung weder gekündigt noch storniert wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass die Karte innerhalb von 4 Wochen nach Kontoeröffnung eingesetzt wird. Innerhalb dieses Zeitraums müssen einer oder mehrere Kartenumsätze mit einem Mindestumsatz von insgesamt 100 Euro getätigt werden. Geldabhebungen, Überweisungen auf das Referenzkonto und die Nutzung des Sofortgeldes sind davon ausgeschlossen. Weitere Voraussetzung für die Gutschrift des Bonus ist, dass im Antragsprozess oder nach Erhalt der Kreditkarte über unser Kontaktformular die optionale Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen der Hanseatic Bank per Mail erteilt wird und diese 6 Wochen nach Kontoeröffnung besteht und nicht widerrufen wurde. Weitere Informationen auf der Webseite des Anbieters. |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Visa) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Visa) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 80000000 Automaten - An allen VISA Geldautomaten weltweit |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 58000 Automaten - An allen MasterCard Geldautomaten (ab 300 Euro) | |
Abheben im Ausland: 1600000 Automaten - An allen MasterCard Geldautomaten weltweit (ab 300 Euro) |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (American Express) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 2,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (American Express) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Visa) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 1,50 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Visa) | |
Abheben im Inland: 2800 Automaten - 4 kostenlose Bargeldabhebungen an allen VISA Geldautomaten, sonst 1%, min. 5.25 Euro | |
Abheben im Ausland: 2800 Automaten - 4 kostenlose Bargeldabhebungen an allen VISA Geldautomaten, sonst 1%, min. 5.25 Euro + 1,5% bei nicht Euro |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Angebot für Neukunden | |
Jetzt 25 Euro Startguthaben sichern! Weitere Informationen auf der Website. |
Bezahlung mit der Kreditkarte (American Express) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 2,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (American Express) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Im Kreditkartenangebot sind manchmal Versicherungen, Bonusprogramme und andere Vergünstigungen inklusive. Viele dieser Leistungen sind kostenlos, einige zusätzliche Sonderwünsche kosten Geld. Doch Fakt ist: Wer besonders sicher und bequem bezahlen will, kommt an einer Kreditkarte nicht vorbei. Inzwischen bieten sogar Discounter wie Aldi, Lidl und Netto „bargeldloses Bezahlen auf Pump“ an.
In den Angeboten der Kreditkartenanbieter gibt es teilweise sehr große Gegensätze in der Gebührenstruktur. Es gibt aber auch besonders kleine Unterschiede, die oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind. Eine Kreditkarte von Visa bietet andere Leistungen als eine Kreditkarte von Mastercard, American Express oder Diners Club – aber auch die Visa Card ist nicht gleich Visa Card, die Unterschiede liegen oft kaum erkennbar im Detail.
Das Spektrum an Kreditkarten ist schier unerschöpflich, die Leistungen und deren individuelle Bezeichnungen sind ein weites Feld: Die Alleskönner Gold, Premium- und Platin-Card sind vor allem für Geschäftsleute und Komfortzahler interessant, aufladbare Kreditkarten sind perfekt geeignet für Jugendliche und Sicherheitsorientierte.
Es gibt Karten mit und ohne Versicherung, mit und ohne Teilzahlung, mit und ohne Rabattprogramm, es gibt Prepaid, Credit und Debit Cards, Kundenkreditkarten von Lufthansa* und ADAC, Kreditkarten von Banken und Sparkassen oder direkt von den Anbietern Visa, Mastercard und Co. Die Lufthansa Miles and More Kreditkarte ist eine der beliebtesten Karten überhaupt.
In unserem großen Vergleich bringen wir Licht ins Dunkel des Angebotedschungels. Wir nehmen die Anbieter unter die Lupe, gehen den verschiedenen Bezeichnungen auf den Grund und spüren auch die kleinsten Unterschiede auf. Wir haben Kosten, Besonderheiten und Leistungen der unterschiedlichen Karten miteinander verglichen, den Service der einzelnen Anbieter hinterfragt und so die besten Kreditkarten für Vielreisende, Sparfüchse, Onlinekäufer, Komfortnutzer und Sicherheitsorientierte gefunden.
Bevor wir in die Details des Kreditkarten-Vergleichs einsteigen, gilt es Grundlegendes rund um das bargeldlose Bezahlen zu klären, denn: Nicht jeder kann eine Kreditkarte bekommen, nicht alle Kreditkarten sind überall nutzbar und nicht alle Karten machen ein Bankkonto erforderlich. Worauf also müssen Sie achten bei der Entscheidung für die eine oder andere Kreditkarte? Welche Rolle spielt Ihre Bonität? Und wie funktioniert eine Kreditkarte überhaupt?
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Eine Kreditkarte heißt so, weil sie dem Käufer bei der Bezahlung einen (zinslosen) Kredit gewährt. Ein Kreditkartennutzer bezahlt sozusagen „auf Pump“ und verschuldet sich kurzfristig bei seinem Anbieter bzw. bei seiner Bank. Der entsprechende Betrag wird also nicht sofort vom Konto des Kreditkartennutzers eingezogen, die Kreditkartenzahlungen werden aufsummiert und in regelmäßigen Abständen – meist einmal pro Monat – zu einer Abrechnung zusammengefasst und schließlich automatisch vom Girokonto bzw. Kreditkartenkonto abgebucht.
Ansonsten unterscheidet sich die Bezahlung mit einer Kreditkarte kaum von der Bezahlung mit einer herkömmlichen Girocard (ehemals EC-Karte – eine genaue Übersicht über die verschiedenen Kartensysteme finden Sie weiter unten). Allerdings muss ein Kreditkartennutzer nach dem Bezahlvorgang an der Supermarktkasse, an der Tankstellenkasse oder im Hotel in der Regel eine Unterschrift leisten oder – in manchen Fällen – seine PIN eingeben. Geht der Kreditkartennutzer im Internet auf Shoppingtour, dann geht ohne die Kartennummer, die Prüfziffer und die Geheimzahl gar nichts.
Nicht jedermann kann eine Kreditkarte mit eigenem Verfügungsrahmen oder mit Option zur Teilrückzahlung erhalten. Wer eine Kreditkarte mit diesen Leistungen bekommen möchte, muss mehrere Voraussetzungen erfüllen: Der Kreditkartenanwärter muss mindestens 18 Jahre alt sein, seinen Wohnsitz in Deutschland haben und in der Regel ein Bankkonto bei seinem Anbieter führen. Letzteres ist aber längst nicht bei allen Kreditkarten notwendig. Eine Ausnahme bilden Prepaid-Kreditkarten. Hierbei dürften Angebote bereits für Kinder ab zwölf Jahren wahrgenommen werden.
Ausnahmslos alle Sparkassen, Banken und sonstigen Anbieter verlangen außerdem vom potentiellen Kreditkartenkunden einen Beleg über dessen Zahlungsfähigkeit.
Weil sich der Kreditkartennutzer bei seiner Bank oder seinem Anbieter verschuldet, muss er im Vorfeld seine Bonität belegen. Es ist also sinnvoll beim Antrag auf eine Kreditkarte, der Bank alle Einkünfte anzuzeigen. Vor allem die regelmäßig wiederkehrenden Gehalts- und Lohnzahlungen beeinflussen eine Bonitätsprüfung positiv.
Darüber hinaus überprüfen aber ausnahmslos alle Sparkassen, Banken und sonstigen Kreditkartenanbieter die Bonität ihrer Kunden über die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz SCHUFA. Fällt der SCHUFA-Eintrag negativ aus, ist der Antragssteller also möglicherweise hoch verschuldet oder offenbaren sich durch die SCHUFA-Prüfung hohe und/oder laufende Zahlungsverpflichtungen, dann sind die Chancen äußerst gering, eine Kreditkarte mit eigenem Verfügungsrahmen oder gar eine Kreditkarte mit Option zur Teilrückzahlung zu erhalten.
Kunden mit negativer SCHUFA müssen aber nicht gänzlich auf die Vorteile von Kreditkarten verzichten. Für sie gibt es immer noch eine starke Alternative: eine Prepaid-Kreditkarte. Was das genau ist und welche großen und kleinen Unterschiede es im Kreditkarten-Universum gibt, erfahren Sie weiter unten in diesem Kreditkarten Vergleich. Diese Kreditkartenarten vergleichen wir: Prepaid, Gold/Premium/Platin, Kreditkarten mit Teilzahlung und kostenlose Kreditkarten!
Nicht jede Kreditkarte ist sinnvoll für jedermann. Je nach Konsumverhalten, Reisegewohnheiten und Bonität ist die Premium-Kreditkarte, die aufladbare Karte oder die Kundenkreditkarte die erste Wahl für Sie. Damit Sie die passende Kreditkarte für sich finden, sollten Sie sich klarmachen, wofür Sie eine Kreditkarte brauchen und wie oft Sie diese nutzen.
Stellen Sie sich folgende Fragen: Sind Sie regelmäßig im (außereuropäischen) Ausland? Sind Sie viel mit dem Auto unterwegs? Reisen Sie oft mit dem Flugzeug? Kaufen Sie gerne im Internet ein? Nutzen Sie Rabattprogramme? Zahlen Sie lieber bargeldlos? Ist Ihnen mobiles Bezahlen wichtig, also das Bezahlen mit dem Smartphone? Spielt Sicherheit im Zahlungsverkehr für Sie eine große Rolle?
Wenn Sie die überwiegende Zahl dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, dann dürfte Ihr Leben mit einer Kreditkarte deutlich einfacher werden – möglicherweise haben Sie mit einer Kreditkarte sogar große finanzielle Vorteile.
Wenn Sie sich die Fragen erneut durchlesen und Sie der Wichtigkeit nach ordnen, dann wissen Sie bereits ganz genau, welche Leistungen Ihre künftige Kreditkarte für Sie persönlich auf jeden Fall bieten muss. Haben Sie beispielsweise die Fragen „Reisen Sie oft mit dem Flugzeug?“ und „Nutzen Sie Rabattprogramme?“ nicht nur mit „Ja“ beantwortet, sondern haben diese Themen für Sie eine hohe Bedeutung, dann kommt für Sie möglicherweise eine Kundenkreditkarte der Lufthansa in Frage. Die Lufthansa-Kreditkarte ist mit dem „Miles & More“-Rabattprogramm verknüpft und bietet so für Vielflieger außergewöhnliche Vorteile. Übrigens ist die Miles & More Credit Card* eine der beliebtesten Kundenkreditkarten überhaupt.
Viele Faktoren beeinflussen die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Kreditkarte. Da Sie nun wissen, mit welchen Leistungen Ihre künftige Kreditkarte unbedingt aufwarten muss, sollten Sie sich im nächsten Schritt die Details der verschiedenen Angebote etwas genauer anschauen – oder einfach schon mal einen Blick auf unseren Kreditkartenvergleich im Folgenden werfen. Ob Sie die beste kostenlose Kreditkarte, die leistungsstärkste Kreditkarte fürs Ausland oder die beste Prepaid-Kreditkarte suchen, die Auswahl im Vergleich ist groß.
Neben den individuellen Ansprüchen spielen sicherlich die Kosten, die bei der Nutzung der Kreditkarte entstehen, eine ganz entscheidende Rolle auf der Suche nach der passenden Karte: Erhebt der Anbieter eine Jahresgebühr? Wie hoch ist diese? Was kostet es, mit der Kreditkarte Geld am Automaten abzuheben? Welche Unterschiede gibt es dabei im In- und Ausland? Ist es möglich, den Kredit in Raten zu begleichen? Welche Kosten entstehen dabei? Ist ein Bankkonto beim Kreditkartenanbieter erforderlich? Entstehen dadurch Kontoführungsgebühren?
Doch nicht die Höhe der Gebühren alleine ist maßgeblich bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Karte. Viel entscheidender kann sein, ob und wie schnell sich die Gebühren durch die Nutzung amortisieren. Lässt sich die Jahresgebühr der Kreditkarte beispielsweise durch Rabatte an der Tankstelle wieder herausholen? Gibt es vielleicht ein Startguthaben? Wird das Kreditkartenguthaben eventuell verzinst? Sind die Bargeldabhebungen am Automaten kostenlos? Ist das zahlen in Fremdwährungen gebührenfrei?
Neben den individuellen Vorlieben für eine Kreditkarte und den Kosten, die mit der Nutzung entstehen, sollten aber noch viele andere Faktoren berücksichtigt werden. Die Anbieter halten für ihre Kunden viele weitere Features bereit, die in die Entscheidung für oder gegen ein Kartenmodell einfließen. Auf folgende Punkte sollten Sie dabei besonders achten:
Es gibt insgesamt nur vier Kreditkartenfirmen: Visa, Mastercard, American Express und Diners Club. Mit allen Karten von allen Firmen können Sie weltweit Geld abheben und bargeldlos bezahlen -, aber nicht immer überall. Allerdings variiert die Zahl der Akzeptanzstellen je nach Modell und Anbieter erheblich. Die größte Akzeptanz in aller Welt genießen Visa und Mastercard, mit denen Sie in etwa 35 Millionen (Visa) und 25 Millionen (Mastercard) Geschäften, Hotels und Restaurants bezahlen können. Auch bei der Buchung von Flügen und Bahnfahrten über das Internet liegen Sie mit den Kreditkarten von Visa und Mastercard goldrichtig. Fast überall werden diese Plastikkarten zum Nachweis Ihrer Identität und als Sicherheit akzeptiert.
Während Kreditkarten von Visa und Mastercard über Partnerbanken herausgegeben werden, geben American Express und Diners Club ihre Karten selbst heraus. Sie sind also nicht nur Kreditkartenproduzenten, sondern auch die Emittenten. Der Verfügungsrahmen der einzelnen Karten unterscheidet sich auch aus diesem Grund oft deutlich. In der Regel beträgt das Kreditkartenlimit ein bis zwei Monatsnettogehälter. Wie hoch es genau ist, hängt unter anderem von diesen Faktoren ab:
Wichtig: Das Kreditkartenlimit hat nicht nur den Zweck, den Kunden zu kontrollieren. Auch aus Sicht des Kreditkartennutzers ist ein bestimmter Verfügungsrahmen nützlich. Er begrenzt beispielsweise das Verlustrisiko bei einem Missbrauch der Karte.
Die Kündigungsfristen können je nach Kreditkartenvertrag und Laufzeit voneinander abweichen. Die überwiegende Zahl der Kreditkartenverträge hat eine Laufzeit von einem Jahr. Sofern diese nicht rechtzeitig gekündigt werden, verlängert sich die Laufzeit in der Regel stillschweigend um ein weiteres Jahr. Die Kündigungsfrist beträgt meistens drei Monate, doch der Teufel lauert – wie so häufig – im Detail, denn: Ob Sie den Kreditkartenvertrag zum Jahresende, zum Quartalsende oder zu einem anderen Stichtag kündigen müssen, steht im Kleingedruckten der Vertragsbedingungen.
Wenn Sie den Stichtag für die Kündigung der Kreditkarte verpasst haben, gibt es manchmal dennoch Hoffnung. Viele Kreditinstitute akzeptieren eine Kündigung oft auch mitten in der Laufzeit. Warum? Die Institute gehen damit Problemen aus dem Weg, die sich entwickeln könnten, weil beispielsweise der Kreditkartennutzer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann oder sogar zahlungsunfähig wird. Die bereits gezahlte Jahresgebühr für die Kreditkarte ist dann allerdings meist komplett verloren.
Es gibt Kreditkarten mit Teilrückzahlung oder auch flexibler Rückzahlung, die sogenannten Revolving Cards. Die Kreditschulden können bei diesen Karten in Raten oder in unterschiedlich großen „Teilen“ zurückgezahlt werden – je nachdem, welche finanziellen Möglichkeiten der Kreditkartennutzer hat. Bei sehr guten Revolving Cards ist es möglich, das Konto komplett auszugleichen, sodass sie dann wie eine Charge Card funktioniert. Bei einigen Kreditkarten mit Teilrückzahlung können Sie sogar eine zinsfreie Zahlpause von mehreren Wochen einlegen.
Diesen „Service“ muss der Kreditkartennutzer meist mit höheren Gebühren bezahlen. Eine der wenigen Kreditkarten, die trotz der Zusatzleistung keine Jahresgebühr erhebt, ist die „Barclaycard New Visa“. Allerdings ist der Extra-Service keineswegs kostenlos: Wird die Ratenzahlung genutzt, so fallen hohe Zinsen von mehr als 18 Prozent auf den Kredit an. Die dadurch entstehenden Kosten sollten Sie also genauestens im Blick behalten. Letztlich gilt es, den Kredit schnellstmöglich zurückzuzahlen, um die Kosten im Rahmen zu halten.
Neben der bereits erwähnten Zusatzleistung Teilrückzahlung gehören auch Versicherungen zum „Extra-Service“ der Kreditkartenanbieter. Einige Banken und Kartenanbieter bieten ein attraktives Versicherungspaket. Das vielfältige Angebot geht von der Einkaufsversicherung über die Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung bis hin zum Vollkasko-Mietwagenschutz. Einige der Versicherungen sind abhängig vom Karteneinsatz: Manche Reiserücktrittsversicherungen sind nur inklusive, wenn mindestens die Hälfte der Transportkosten mit der Kreditkarte bezahlt worden ist.
Die Anbieter lassen sich noch mehr einfallen, um Sie als Kunden zu gewinnen. Ein ganz beliebtes „Lockmittel“ sind die Vergünstigungen, die Ihnen mit der Kreditkartennutzung in Aussicht gestellt werden. Aber: Rabattprogramme, Punktesysteme und sonstige Boni sind nicht nur „billige Werbung“, je nach Konsumverhalten und Kreditkartennutzung können sich die Boni in der Brieftasche (und auf der Kreditkartenabrechnung) bezahlt machen.
Sehr beliebt sind Tankrabatte, die bei mehreren Kreditkartenmodellen im Angebot sind. Wenn Kreditkartennutzer an der Tankstelle mit der entsprechenden Kreditkarte bezahlen, sind oft bis zu fünf Prozent Tankrabatt drin. Nach dem Bezahlvorgang wird der Rabatt automatisch auf das Konto der Kreditkarte zurückgebucht. Für Vieltanker könnte möglicherweise die „Kreditkarte Gold“ des ADAC interessant sein, bei der es nicht nur an der Tankstelle fünf Prozent Rabatt gibt, sondern auch beim Mieten eines ADAC-Fahrzeuges.
Doch nicht nur Vieltanker können sich über Vorteile bei der Kreditkartennutzung freuen, auch Vielflieger. Bei einer der beliebtesten Kundenkreditkarten, der Lufthansa-Kreditkarte Miles & More*, gibt es beispielsweise eine Flugmeile pro zwei Euro Kartenumsatz. Darüber hinaus gibt es viele Boni, wenn Sie bei Partnern der Lufthansa mit der Kreditkarte bezahlen. Mieten Sie zum Beispiel ein Fahrzeug von Avis, dann erhalten Sie sogar bis zu fünf Flugmeilen für jeden Euro Umsatz mit der „Miles & More“-Kreditkarte. Die gesammelten Flugmeilen können dann von Zeit zu Zeit gegen Reisezulagen oder Sachprämien eingetauscht werden.
Auch bei alltäglichen Einkäufen können Kunden mit der richtigen Kreditkarte sparen, oft sind bei den Partnerunternehmen des Kreditkartenanbieters bis zu zehn Prozent des Kaufpreises drin. Das gilt sowohl bei Ladengeschäften als auch beim Shopping im Internet. Zwei Beispiele: Mit der Payback-Kreditkarte erhalten Sie bei jedem Einkauf einen Punkt pro zwei Euro Kartenumsatz, ob Sie bei einem Payback-Partner einkaufen oder nicht – ausgenommen sind lediglich Tankstellenumsätze.
Bei der Wahl der Kreditkarte sollten Sie aber genau darauf achten, ob sich die Rabatte, Punkte und Boni bei Ihrem Konsumverhalten auch tatsächlich lohnen. Wenn Sie zum Beispiel nur selten Auto fahren, bringt Ihnen ein hoher Tankrabatt bei Ihrer Kreditkarte herzlich wenig. Und bei Vielfahrern kann es sein, dass der Tankrabatt nicht hoch genug ausfallen kann, da dieser meistens auf einen bestimmten Tankumsatz im Jahr begrenzt ist.
Kreditkartennutzer mit Familie sollten darüber nachdenken, eine Partnerkarte zu beantragen. Diese kann viele Vorteile bringen und sich vor allem finanziell auszahlen. Eine Partnerkarte ist eine zweite Kreditkarte, die von einem Lebenspartner oder Familienmitglied genutzt werden kann. Das ist oft preiswerter, als wenn sich der Partner eine eigene Kreditkarte ausstellen lässt. Manchmal ist die Zweitkarte sogar kostenlos.
Der Besitzer der Zweitkarte hat fast alle Rechte und Möglichkeiten, die der Besitzer der Hauptkreditkarte hat. Er kann und darf auf das gemeinsame Konto zugreifen, ohne auf die Hauptkarte angewiesen zu sein. Die Umsätze der Partnerkarte werden separat auf den Kreditkartenabrechnungen ausgewiesen, sodass auch im Nachhinein eine Aufsplittung der Zahlungen möglich ist.
Die Partnerkarte ist in vielen Fällen auch für Minderjährige oder Personen mit negativer Schufa erhältlich. Das liegt daran, dass der Eigentümer des Kreditkartenkontos für beide Karten haftet. Sollte es finanzielle oder familiäre Probleme geben, kann die Karte gesperrt oder der Kartenvertrag jederzeit gekündigt werden.
Wichtig: Eine Partnerkarte darf nicht mit einem Kreditkarten-Doppel verwechselt werden, das manche Banken anbieten. Denn beim Kreditkarten-Doppel vergibt der Anbieter zwei Karten an eine Person, zum Beispiel eine Mastercard und eine Visa. Die beiden Karten dürfen ausschließlich von dieser Person genutzt werden.
Bei der Abschlusschance handelt es sich um die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Antragsteller erfolgreich eine Kreditkarte erhält. Diese Chance hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.
An erster Stelle steht die Kreditwürdigkeit, oft reflektiert durch den Kredit-Score des Antragstellers. Ein hoher Score, der auf einer soliden Zahlungshistorie, einem ausgewogenen Kreditmix und einer geringen Kreditauslastung basiert, signalisiert dem Kreditinstitut ein geringes Risiko. Daher sind Antragsteller mit einem solchen Profil eher geneigt, eine Zusage zu erhalten.
Zudem werden die Einkommensverhältnisse berücksichtigt. Ein stabiles und ausreichend hohes Einkommen kann die Abschlusschance erhöhen. Banken und Kreditkartenaussteller möchten sicherstellen, dass der Karteninhaber in der Lage ist, seine monatlichen Rechnungen zu begleichen.
Die Gesamtverschuldung des Antragstellers, insbesondere im Verhältnis zu seinem Einkommen (Schulden-Einkommens-Verhältnis), spielt ebenfalls eine Rolle. Hohe Schulden können die Abschlusschance verringern, da sie das Risiko für den Kartenanbieter erhöhen.
Das Kreditinstitut wirft auch einen Blick auf die berufliche Situation des Antragsstellers. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag oder eine langjährige Selbständigkeit können positiv bewertet werden, da sie eine gewisse finanzielle Stabilität signalisieren.
Langjährige Kundenbeziehungen können sich positiv auswirken. Wer schon lange Kunde bei einem Finanzinstitut ist und stets zuverlässig seine Verpflichtungen erfüllt hat, dem wird eher Vertrauen entgegengebracht.
Manchmal spielen auch persönliche Faktoren eine Rolle, etwa das Alter des Antragstellers oder ob er Eigentum besitzt. Diese können als zusätzliche Sicherheitsfaktoren gesehen werden.
In Zeiten von Direktbanken und Onlinefilialen ist der Service, mit dem die Anbieter aufwarten, sehr unterschiedlich. Eine breite Palette an Service-Leistungen wie gute Erreichbarkeit auf mehreren Kanälen, also über Telefon, per E-Mail und den Postweg, sowie ein umfangreiches Online-Angebot zur Selbsthilfe sollte für jeden Kreditkartenanbieter selbstverständlich sein. In der Regel verfügen alle Sparkassen, Banken und Kreditinstitute über Service-Hotlines, die im Notfall, also bei Kartenverlust oder für eine Kartensperrung, rund um die Uhr erreichbar sind.
Darüber hinaus bieten die Kreditkartenfirmen meist einen weltweiten Service für Notfälle, den Sie bei einem Problem von überall auf der Welt aus erreichen können. Mastercard beispielsweise verbindet über diesen globalen Service Kunden direkt mit einem Mitarbeiter, der in der Regel die Muttersprache des Anrufers spricht, in jedem Fall aber Englisch.
Inhabern der Lufthansa „Miles & More“-Kreditkarte steht in der Variante „World Plus“ und „World Business“ rund um die Uhr ein Reiseservice zur Verfügung. Dieser gibt unter anderem Auskunft zu Fragen zum Reiseziel, zu Visa-, Zoll- und Devisenbestimmungen oder auch zum Wetter. Außerdem hilft der „24 h-Assistance-Service“ bei reisemedizinischen Fragen, der Suche nach Ärzten oder bei der Organisation von Mietwagen.
Visa will die Veränderungen in der Zahlungsbranche aktiv mitgestalten und sich als Player in der Kryptowelt positionieren. Das Unternehmen möchte das Kaufen und Ausgeben von Kryptowährungen via Visa-Karte möglich machen. Dafür plant der Kreditkartenanbieter, laut CEO Alfred Kelly, kryptobezogene Schnittstellen für Finanzinstitute zu entwickeln und die Infrastruktur aufzurüsten. Auf diesem Wege sollen via Visa Abrechnungen mit Stable Coins möglich werden. Die Krypto-Pläne von Visa können in zwei Katergorien eingeteilt werden: zum einen soll es Investment Assets geben und zum anderen Digitalwährungen für den Zahlungsverkehr.
Tipp: In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Kryptowährung kaufen können.
Ein guter Service zeichnet sich aber nicht nur durch die Kontaktmöglichkeiten und den Internetauftritt aus, auch die Transparenz spielt eine wichtige Rolle: Wie gut berät mich das Kreditkartenunternehmen? Werde ich im Vorfeld auf alle Kosten und auf mögliche versteckte Gebühren aufmerksam gemacht? Werden mir alle Vor- und Nachteile bei dem einen oder anderen Kreditkartenmodell aufgezeigt?
Der Rechnungsausgleich ist ein weiterer Aspekt, der für Transparenz und Vertrauen sorgt. Ein einfacher und verständlicher Ausgleichsprozess erleichtert den Karteninhabern die Übersicht über ihre Ausgaben und vermeidet unerwartete Überraschungen.
Problem: Kreditkartenanbieter und -firmen sind Verkäufer und wollen vor allem ihr eigenes Produkt an den Mann oder die Frau bringen. Das ist nachvollziehbar, hilft dem potentiellen Kreditkartenbesitzer aber selten weiter. Echte Transparenz oder objektive Unterstützung bei der Wahl der richtigen Kreditkarte können nur unabhängige Berater und Kreditkarten-Tests bieten.
Welche Kreditkarte ist empfehlenswert, welche bietet günstige Konditionen? Die finanzen.net-Redaktion hat für Sie die Kosten, Leistungen und Besonderheiten ausgewählter Kreditkarten verglichen und übersichtlich gegenübergestellt.
Bei Problemen mit der Leistung oder der Ware kann es dazu kommen, dass Kunden ihre Zahlung zurückerhalten möchten. Wir zeigen Ihnen jetzt, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie Ihr Geld bei einer falschen Buchung zurückerhalten.
Sie sollten regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnung kontrollieren. So können Sie fehlerhafte Buchungen erkennen und sie Ihrer Bank melden. Im Regelfall haben Sie als Kunde 120 Tage Zeit ab dem Transaktionsdatum, um das Chargeback-Verfahren anzustoßen. Für Reklamationen müssen Sie sich an die Bank wenden und nicht an das Kreditkartenunternehmen. Die Ausnahme ist hier American Express, welche sich selbst um Reklamationen kümmert.
Die Bank hat Formulare für das Rückbuchen von Umsätzen. Diese können Sie online oder in einer Filiale vor Ort erhalten. In diesem Formular müssen Sie angeben, was genau bei der Buchung falsch war. Außerdem können Sie in diesen nachlesen, welche Nachweise für das Verfahren erbracht werden müssen. Nachdem die Bank das ausgefüllte Formular erhalten hat, prüft sie, ob die Papiere vollständig vorliegen und hakt gegebenenfalls nach. Außerdem prüfen sie auch, ob Sie als Kunde Anrecht auf eine Reklamation haben. Bei einer groben Verletzung der Sorgfaltspflicht, zum Beispiel durch gemeinsame Aufbewahrung von PIN und Karte, kann die Bank die Reklamation eventuell ablehnen.
Um Ihr Geld zurückzufordern, müssen Sie ein sogenanntes Chargeback-Verfahren starten. Das Verfahren sichert Sie als Kunde gegen viele Probleme bei Kreditkartenbuchungen ab. Bei jeder Reklamation arbeiten mehrere Parteien zusammen: Bei Visa und MasterCard sind es insgesamt vier, bei American-Express dagegen nur drei.
Bei dem Chargeback-Verfahren von Visa und MasterCard stehen auf der einen Seite der Kund und seine Bank, auf der anderen der Händler mit seiner Bank. Die Bank des Kunden tritt zunächst für ihn ein, indem sie prüft, ob er die Kreditkartenbuchung reklamieren kann. Wenn das der Fall ist, leitet sie das Chargeback-Verfahren ein. Der Händler wird währenddessen dabei von seiner Bank unterstützt. Zwischen der kartenausgebender Bank und der Händlerbank werden die Informationen zur Buchung ausgetauscht und bewertet. Sollte es zu keiner Einigung kommen, kann das Kartenunternehmen selbst eingreifen und eine Entscheidung fällen. Bei American-Express verhält es sich mit dem Verfahren etwas anders, da nur drei Parteien daran beteiligt sind. Amex tritt in diesem Fall als Kunden- und Händlerbank auf. Damit muss das Unternehmen entscheiden, welcher der beidenen eigenen Kunden im Recht ist.
Holen Sie als Kunde sich Ihr Geld direkt von einem insolventen Unternehmen zurück, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie später Ärger mit dem Insolvenzverwalter bekommen. Das liegt am Verfahren im Hintergrund. Sie holen sich in diesem Fall Ihr Kapital nicht aus der Insolvenzmasse des Anbieters zurück, sondern von der Händlerbank. Die Banken von Händlern breiten sich auf mögliche Insolvenzen ihrer Kunden vor. Dies tun sie, indem sie ihnen nicht die gesamte Summe, die diese über Kreditkartenzahlungen einnehmen auszahlen. Mit diesem zurückgehaltenen Geld werden dann Chargeback-Forderungen bedient.
Jede Transaktion kann nur einmal reklamiert werden. Deswegen müssen Sie darauf achten, dass Sie alle notwendigen Unterlagen an die Bank schicken und fehlende Informationen gegebenenfalls nachliefern. Ansonsten gehen Sie das Risiko ein, dass die Reklamation scheitert. Sie können als Kunde auch nur einmal entschädigt werden. Sie dürfen also nicht gleichzeitig eine Rückerstattung vom Händler bekommen und die Zahlung reklamieren.
Wenn Sie in Fremdwährung bezahlt haben, wird das Geld auch in dieser zurückgebucht. In solchen Fällen besteht ein gewisses Währungsrisiko, da sich der Kurs womöglich in der Zwischenzeit verschlechtert hat. Dieser Effekt ist aber überschaubar, wenn die Währungen nicht abrupt auf- oder abwerten.
Sie erhalten das Geld nur auf vorläufiger Basis zurück, da der Händler Einspruch erheben kann. Es kann also eine Weile dauern, bis die Bank die Reklamation vollständig bearbeitet hat.
Wenn Sie eine Kreditkartenabbuchung reklamieren, sollten Sie auf jeden Fall jegliche Dokumente, die im Zusammenhang mit der Zahlung stehen, aufbehalten. Diese müssen Sie der Bank als Beweise vorlegen. Außerdem sollten Sie vor der Reklamation versuchen, das Problem mit dem Händler oder Anbieter selbst zu klären. Dies wird von den Banken gefordert, deswegen sollten Sie auch hier jeglichen Schriftverkehr dokumentieren und aufbehalten. Außerdem sollten Sie bei Kläsrungsversuchen mit dem Händler diesem eine feste Frist für seine Reaktion setzen.
Bei einem Betrugsverdacht sollten Sie Ihr Kapital über das Reklamationsformular Ihrer Bank zurückfordern. In diesem Fall sperrt die Bank Ihre Kreditkarte umgehend. Gegebenenfalls fordert die Bank Sie dazu auf, bei der Nachverfolgung des Verdachts zu helfen, zum Beispiel mit einer Strafanzeige.
In bestimmten Fällen können Sie Umsatz direkt bei der Bank reklamieren, ohne dass Sie zuerst versuchen müssen, sich mit dem Händler zu einigen. In jedem der Fälle müssen Sie Ihre Kreditkartenabrechnung an Ihre Bank schicken und die falschen Buchungen kopieren. Sollte es sich um eine Ware oder Dienstleistung handeln, müssen Sie eine Kopie des Belegs mitschicken.
In diese Fällen können Sie Ihr Geld sofort zurückholen:
Im Fall, dass der Anbieter eine Leistung storniert, funktioniert ein Chargeback-Verfahren in den seltensten Fällen. Sollte sich der Anbieter nach der Stornierung nicht bei Ihnen melden und einen Ersatz anbieten, müssen Sie als Kunde der Bank einen Nachweis zusenden, dass Sie versucht haben, ihn zu erreichen. Sie sollten dem Anbieter in diesem Fall eine Frist für seine Reaktion setzen.
Sollte Händler Ihnen einen Ersatz anbieten aber nicht für diesen aufkommen, können Sie ein Chargeback-Verfahren starten. Auch in diesem Fall müssen Sie zuerst mit dem Händler in Kontakt treten und die Leistung verlangen. Sollte dieser nicht auf Ihre Forderung eingehen, müssen Sie der Bank dies mitteilen. Ein Chargeback-Verfahren funktioniert allerdings nicht, wenn Sie als Kunde mit der Ersatzleistung nicht zufrieden sind. In solchen Fällen muss die Streitigkeit gerichtlich geklärt werden.
Das Chargeback-Verfahren sichert Kunden nicht nur bei Problemen mit dem Händler oder Anbieter ab. Es greift auch, wenn ebendieser in Schwierigkeiten gerät, insolvent wird und dann die bereits bezahlte Leistung nicht erbringt. Diese Situationen fallen unter den Chargeback-Grund „Ware/Leistung nicht erhalten“ und können Sie ganz normal über das Reklamationsformular melden.
Der Trend geht zum bargeldlosen Zahlen: Über 38 Millionen Kreditkarten sind in Deutschland im Umlauf, jährlich werden fünf Prozent mehr ausgegeben. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 1.725 Millionen Transaktionen mit Kreditkarten durchgeführt. Diese Zahlungstransaktionen generierten einen Umsatz von rund 104,7 Milliarden Euro. Trotzdem wird die Kreditkarte im alltäglichen Bezahlverkehr nur wenig genutzt. Die Mehrheit der Deutschen schwört auf Bargeld, und im bargeldlosen Zahlungsverkehr rangiert die Girocard deutlich vor der Kreditkarte.
Allein im Internet und auf Reisen darf die Kreditkarte regelmäßig ihre großen Vorteile ausspielen. Dabei haben Kreditkarten auch im Alltag ihre Stärken und teilweise deutliche Vorzüge gegenüber allen anderen Bezahlmöglichkeiten – Stichworte: Leistung und Sicherheit.
Mit Kreditkarten können Sie weltweit bargeldlos bezahlen, eine Girocard hingegen wird nicht in aller Welt akzeptiert. Ohne Kreditkarte ist der Einkauf im Internet häufig nicht möglich, vor allem Hotel- oder Flugbuchungen sind online (und oft auch telefonisch oder persönlich) meist nur mit Kreditkarte möglich.
Wie bereits erwähnt, bieten Kreditkarten viele Extra-Leistungen an, in dessen Genuss Girocard-Nutzer oder Bargeldzahler nicht kommen. Doch auch ohne die teils kostenlosen und teils zahlungspflichtigen Sonderwünsche, hat die Kreditkarte gegenüber Bargeld viele Pluspunkte: Mit einer Kreditkarte können Sie weltweit bezahlen, ohne die Landeswährung (bar) im Portemonnaie zu haben. Mit einer Kreditkarte haben Sie aber nicht nur immer die passende Landeswährung „dabei“, Ihre Kreditkarte ersetzt auch große Beträge. Statt „großer“ Scheine haben Sie mehrere tausend Euro, Dollar oder russische Rubel im Scheckkartenformat in Ihrem Portemonnaie.
Wenn der Geldbeutel verloren geht, dann können Sie das Bargeld ziemlich sicher abschreiben. Selbst wenn der Geldbeutel irgendwie und irgendwann wieder auftauchen sollte, Münzen und Scheine sind meistens für immer verloren, ehrliche Finder sind die Ausnahme. Gerade im Ausland kann der Verlust des Geldbeutels sehr problematisch sein.
Das Geld auf Ihrem Konto – ob Girokonto oder Kreditkartenkonto – können Sie dagegen relativ leicht schützen. Sobald Sie den Verlust Ihres Portemonnaies festgestellt haben, können Sie direkt bei Ihrem Geldinstitut oder über den Sperr-Notruf 116 116 (aus dem Ausland mit Vorwahl 0049) sämtliche Bankkarten komfortabel sperren und damit vor Missbrauch bewahren.
Und selbst wenn Sie nicht sofort entdecken, dass Ihr Geldbeutel fehlt, heißt das nicht, dass Ihr Konto bereits leergeräumt wurde: Um mit einer Girocard oder Kreditkarte am Automaten Geld abzuheben, muss der Dieb oder der „unehrliche Finder“ die Persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben. Solange Sie diese nicht zusammen mit der Bankkarte im Geldbeutel aufbewahren, ist Ihr Konto also vor Missbrauch am Bankautomaten sicher.
Selbstverständlich könnte der Geldbeutel-„Finder“ mit Ihrer Girocard oder Kreditkarte in einem Ladengeschäft oder im Internet Ihr Geld ausgeben. Im Supermarkt, an der Tankstelle oder in einem Elektronikmarkt bleibt dann aber immer noch die persönliche Unterschrift als Schutzwall. Anders als bei der Zahlung mit einer Girocard, wo der Händler selbst entscheiden kann, ob er mit Unterschrift oder mit Geheimnummer arbeitet, muss der Einkaufsbeleg bei der Kreditkarte normalerweise unterschrieben werden.
Wird trotzdem Kapital von Ihrem Girokonto oder Ihrem Kreditkartenkonto „gestohlen“, dann verlieren Sie in der Regel trotzdem nichts. Sofern Sie nicht leichtsinnig oder fahrlässig gehandelt haben, liegt das Risiko bei der Bank. Sowohl Ihr Kreditkartenunternehmen als auch Ihre Hausbank müssen bei einem „Kontoraub“ das entwendete Geld ersetzen.
Ihre Bank ersetzt Ihnen in der Regel von Ihrem Konto gestohlenes Kapital. Allerdings darf Ihnen keine Leichtsinnigkeit oder Fahrlässigkeit im Umgang mit Ihrer Girocard oder Kreditkarte nachgewiesen werden. Damit die Beweislast weiterhin bei der Bank liegt, müssen Sie einige Dinge beachten.
Bei einigen Kreditkartenmodellen können Sie die Sicherheit nach ihren individuellen Wünschen noch erhöhen. Die Miles & More-Kreditkarte von Lufthansa beispielsweise macht es über ein Online-Kartenkonto unter anderem möglich, den maximalen Umsatz pro Bezahlvorgang und die Höhe der täglichen Bargeldabhebungen festzulegen.
Selbstverständlich sind Kreditkarten bei allen Vorteilen nicht das Allheilmittel für den Zahlungsverkehr. Bei ganz kleinen Beträgen, beim Bäcker oder im Taxi geht es nicht oder nur in Ausnahmefällen ohne Bargeld. Und selbstverständlich gibt es auch bei der heutzutage kaum verzichtbaren Kreditkarte einige Nachteile.
Ein großes Problem sind die zinslosen Kredite, die dem Kreditkarten-Besitzer suggerieren, dass er eigenes Kapital ausgibt. Bei genauerem Hinsehen ist es aber so, dass sich ein Kreditkartennutzer verschuldet, das Geld, das er ausgibt, also tatsächlich gar nicht besitzt. Das birgt die Gefahr einer Schuldenfalle. Diese Gefahr ist bei Kreditkarten größer als zum Beispiel beim Debitkarten-System, weil die Beträge bis zum Monatsende aufsummiert und dann auf einen Schlag abgebucht werden. Wer über seine Einkäufe nicht genau Buch führt, der kann schnell in eine Schuldenspirale gezogen werden.
Besonders gefährlich sind Angebote mit Teilrückzahlung oder flexibler Rückzahlung (Revolving Cards). Fallen beim Chargekarten-System keine Zinsen an, so drohen bei flexibler Rückzahlungsoption oft 16, 17 oder sogar 18 Prozent Zinsen und mehr auf den Kredit. Meist räumt Ihnen Ihr Kreditinstitut einen gewissen Zeitraum ein, manchmal acht Wochen, um den zinslosen Kredit zu begleichen. Doch dann kann es teuer werden: Bei der kostenlosen „GenialCard“ der Hanseatic Bank beispielsweise wird ein effektiver Jahreszins von 16,45 Prozent im Jahr fällig, wenn das Zahlungsziel, in diesem Fall vier Wochen, nicht eingehalten wird. Andere Kreditkartenmodelle mit Teilrückzahlung berechnen einen vergleichbar hohen Zins.
Doch Vorsicht: Auch Girocard-Nutzer haben ein ähnliches Problem. Die Zinsen, die beim Dispokredit anfallen, fallen sofort an und sind ebenfalls sehr hoch. Stiftung Warentest hat im Jahr 2022 mehr als 1.170 Banken unter die Lupe genommen; Ergebnis: Durchschnittlich erhoben Banken und Sparkassen im Jahr 2021 einen Überziehungszins von 9,43 Prozent. Das ist deutlich niedriger als noch vor fünf oder zehn Jahren, dennoch sollten Sie den Dispo nicht dauerhaft und regelmäßig ausreizen. Auch hier droht die Schuldenfalle.
Viele Kreditkarten scheinen auf den ersten Blick kostenlos: Die Anbieter weisen weder eine Jahresgebühr noch Kosten für das Abheben am Geldautomaten aus. Bei genauerem Hinsehen allerdings entpuppt sich die Nutzung der Kreditkarte als Gebührenmonster. Das ist rechtlich selten anfechtbar, kann aber dazu führen, dass der Kreditkartennutzer sich finanziell übernimmt. Der Auslandseinsatz einer Kreditkarte kann oft mit versteckten Kosten verbunden sein. Vor allem die Fremdwährungsgebühr, die beim Bezahlen in einer anderen Währung anfällt, überrascht viele Karteninhaber. Diese Gebühr, auch als Fremdgebühr bezeichnet, kann den Gesamtbetrag einer Transaktion erheblich erhöhen, insbesondere wenn häufig im Ausland eingekauft wird.
Neben der Fremdwährungsgebühr ist auch die Grundgebühr ein entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen Kreditkarte. Einige Anbieter verzichten ganz darauf oder bieten unter bestimmten Bedingungen eine Reduzierung an. Hinzu kommen Guthabenzinsen, die Karteninhaber für ein positives Konto erhalten können. Dieser finanzielle Anreiz kann besonders für diejenigen attraktiv sein, die ihre Kreditkarte als Sparinstrument nutzen möchten.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, ob die Kreditkarte wirklich kostenlos ist oder ob vielleicht nur das erste Jahr gebührenfrei ist.
Unsere Empfehlung: Die besten kostenlosen Kreditkarten haben wir für Sie in einem extra Vergleich unter die Lupe genommen!
Mit Kreditkarten sind private Daten verknüpft, das ist nicht nur unverzichtbar, sondern aus Sicherheitsgründen sogar zwingend notwendig. Nur so kann die Nutzung von Kreditkarten eindeutig zugeordnet werden und nur so können diese vor Missbrauch bewahrt werden. Leider besteht, wie bei allen persönlichen Daten, die wir preisgeben, die Gefahr, dass diese ohne unser Wissen kommerziell genutzt werden.
Alle Kreditkartenfirmen, ob Visa, Mastercard, American Express oder Diners Club, stellen hohe Ansprüche an sich und den Datenschutz, einen Datenskandal könnten sich diese großen Unternehmen nicht leisten. Und auch hinter den Anbietern in aller Welt, die Kreditkarten von Visa und Mastercard offerieren, stehen Banken und Geldinstitute von Rang und Namen. Würden die Daten einzelner Kreditkarten oder ihrer Besitzer nicht gut genug geschützt, wäre das ein Skandal und Wasser auf die Mühlen der Kreditkartengegner. Das wollen Hersteller und Anbieter um jeden Preis vermeiden, ausschließen lässt sich dies selbstverständlich aber nicht.
Kreditkarten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, das ist bereits sichtbar geworden: Es gibt verschiedene Firmen und Anbieter, es gibt diverse Systeme und Kreditkartenmodelle, es gibt kostenlose Kreditkarten und Alleskönner. Damit Sie im Angebotsdschungel den vollen Durchblick behalten, haben wir uns auf die wichtigsten Modelle beschränkt. Im ersten Teil des finanzen.net-Kreditkartenvergleichs nehmen wir die besten Prepaid-Kreditkarten und die besten kostenlosen Kreditkarten unter die Lupe. Doch was unterscheidet die verschiedenen Kreditkartenarten eigentlich?
Prepaid-Kreditkarten bieten volle Kostenkontrolle und werden häufig auch an Minderjährige ausgestellt. Streng genommen sind Prepaid-Kreditkarten gar keine Kreditkarten, denn sie müssen immer wieder vom Besitzer aufgeladen werden. Durch das „Vorauszahlen“ verliert dieser nicht so leicht den Überblick über seine Ausgaben, was das Risiko deutlich minimiert, Schulden anzuhäufen. Eine Schufa-Abfrage findet in der Regel nicht statt.
Hinweis: Die Gebühren sind meist höher als bei „echten“ Kreditkarten und das Aufladen ist oft umständlich.
Gold-/Premium-/Platin-Kreditkarten sind die sogenannten Alleskönner. Inhaber von Premium-Kreditkarten zahlen meist hohe Gebühren, erhalten im Gegenzug aber viele Zusatzleistungen. Gold-/Premium-/Platin-Kreditkarten sind jedoch nur geeignet, wenn das Konsumverhalten des Besitzers dazu passt.
Hinweis: Der Versicherungsschutz ist nicht immer empfehlenswert und es lauern viele Kostenfallen.
Kreditkarten mit Teilzahlung (Revolving Cards) erlauben die flexible Rückzahlung des Kredits. Der Kunde kann die in einem Abrechnungszeitraum gesammelten Umsätze in Raten zurückzahlen und währenddessen weitere Umsätze tätigen, bis das Limit erschöpft ist.
Hinweis: Verbraucherschützer warnen vor einer Schuldenfalle mit hohen Zinszahlungen.
Bei kostenlosen Kreditkarten wird keine Jahresgebühr fällig, die Gebühren im regelmäßigen Zahlungsverkehr im In- sowie Ausland oder am Geldautomaten sind niedrig (oder im besten Falle komplett kostenlos). Aufgrund der günstigen Grundausstattung fallen Zusatzleistungen wie ein Rabattsystem meist weg. Für den durchschnittlichen Kartennutzer ist eine kostenlose Kreditkarte aber völlig ausreichend.
Hinweis: Die Angebote sind sehr unterschiedlich, oft lauern versteckte Gebühren.
Mit Kreditkarten können Käufer besonders sicher und bequem bezahlen. Im Kreditkartenangebot sind häufig Versicherungen, Bonusprogramme und andere Vorteile inklusive. Viele dieser Leistungen sind kostenlos, manche Sonderwünsche kosten extra. In den Angeboten von Kreditkartenanbietern gibt es teilweise große Gegensätze in der Gebührenstruktur.
Nicht jede Kreditkarte eignet sich für jedermann. Welche Variante zu wem passt, hängt von dem Konsumverhalten, der Reisegewohnheiten und der Bonität ab. Um die zu ihm am besten passende Kreditkarte zu finden, sollte sich der Nutzer klarmachen, wofür er die Kreditkarte braucht und wie oft er sie nutzt.
Zum einen gibt es Prepaid Kreditkarten. Dabei handelt es sich strenggenommen gar nicht um eine Kreditkarte, da sie immer wieder von ihrem Besitzer aufgeladen werden müssen.
Gold-, Premium- und Platin-Kreditkarten sind quasi die Alleskönner. Benutzer zahlen zwar hohe Gebühren, doch im Gegenzug erhalten sie viele Zusatzleistungen.
Revolving Cards, also Kreditkarten mit Teilrückzahlung, bieten ihren Nutzern eine flexible Kreditrückzahlung. Der Kunde kann die während des Abrechnungszeitraums gesammelten Umsätze ratenweise zurückzahlen und währenddessen weitere Umsätze tätigen, bis das Limit erschöpft ist.
Bei kostenlosen Kreditkarten bezahlt der Kunde keine Jahresgebühr, Gebühren im regelmäßigen Zahlungsverkehr oder am Geldautomaten sind niedrig oder kostenlos. Dafür fallen Zusatzleistungen weg.
Eine Kreditkarte gewährt dem Käufer bei der Bezahlung einen zinslosen Kredit. Er verschuldet sich also kurzfristig bei seinem Anbieter oder bei seiner Bank. Der ausgegebene Betrag wird also nicht sofort vom Konto des Käufers eingezogen. Es werden stattdessen alle Zahlungen aufsummiert und in regelmäßigen Abständen, meistens monatlich, zu einer Abrechnung zusammengefasst. Der endgültige Betrag wird dann vom Girokonto oder Kreditkartenkonto abgebucht.
In Deutschland kann jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, so viele Kreditkarten besitzen, wie er möchte. Es gibt also kein Limit. Allerdings sollten Kunden bedenken, dass jede normale Kreditkarte in der Schufa eingetragen wird.
Verbraucher, die eine Kreditkarte beantragen möchten, können sich an ihre Hausbank werden. Kunden bekommen dort in der Regel eine Karte von den Anbietern MasterCard oder Visa, die an ein Girokonto gekoppelt sind. Ansonsten können Verbraucher auch einen Angebotsvergleich verschiedener Anbieter durchführen, und beim jeweiligen eine Kreditkarte beantragen. In den meisten Fällen kann ein Antrag online eingereicht werden.
Auf Nummer sicher gehen Sie mit einer Prepaid-Kreditkarte. Denn hier geben Sie nur so viel aus, wie Sie auf die Kreditkarte „laden“.
Sie planen, die Kreditkarte als Privatpersonen für alltägliche Dinge zu nutzen? Dann erfüllt die kostenlose Kreditkarte vollkommen ihren Zweck.
Wem Zusatzleistungen bei der Kreditkarte wichtig sind, der sollte eine Gold-, Premium- oder Platin-Kreditkarte wählen.
* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com