Nutzen Sie den aktuellen Rücksetzer: Starten Sie mit echten Bitcoins auf eToro in den nächsten Krypto-Hype!
Schutz für Beamte gegen Berufsunfähigkeit

Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte: Absicherung bei Berufsunfähigkeit

Beamte üben in ihrem Beruf abwechslungsreiche Tätigkeiten aus und tragen dabei viel Verantwortung, zum Beispiel als Polizist oder als Lehrer. Mit ihrer Arbeitskraft schaffen sie die finanzielle Grundlage für ihr Leben und ihre Familie. Doch was passiert, wenn sie plötzlich dienstunfähig werden und die regelmäßigen Bezüge wegbrechen? Mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung können Sie sich als Beamter vor finanziellen Einbußen schützen. Direkt zu Beginn zeigen wir Ihnen das Wichtigste in Kürze und geben Ihnen spannende Tipps zum Thema!

von
Aktualisiert am

Dienstunfähigkeitsversicherung – Das Wichtigste in Kürze

  • Beamte werden nicht „berufsunfähig“, sondern „dienstunfähig“. Sie erreichen die Dienstunfähigkeit, wenn sie dauerhaft nicht mehr dazu in der Lage sind, ihre dienstlichen Pflichten zu erfüllen.
  • Dienstunfähige Beamte werden in den Ruhestand versetzt und erhalten ein Ruhegehalt. Mit einer Dienstunfähigkeitsklausel sind Beamte abgesichert und erhalten von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Zahlungen.
  • Wichtig: Berufsanfänger haben erst nach ihrer Verbeamtung und nach fünfjähriger Dienstzeit Anspruch auf Ruhegehalt.
  • Unsere Empfehlung: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeitsklausel ist vor allem für junge Beamte, Beamte auf Probe oder Beamtenanwärter sinnvoll.
  • Tipp: Nur wenige Versicherer bieten Verträge an, die auch Beamtenanwärter absichern. Mit einer individuellen Beratung können Sie die passende Police finden.
  • Produktempfehlung:  FlexInvest* kombiniert eine fondsgebundene Rentenversicherung mit flexibler Geldanlage, ideal für langfristige Vorsorge und Renditechancen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung?

Besonders für junge Beamte kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung in der richtigen Variante sinnvoll sein. Staatsdiener werden nicht „berufsunfähig“, sondern „dienstunfähig“. Sie benötigen also eine Dienstunfähigkeitsversicherung.

Werden Sie also wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt, erhalten Sie ein „Ruhegehalt“. Berufsanfänger haben allerdings erst nach ihrer Verbeamtung auf Lebenszeit und nach fünfjähriger Dienstzeit einen Anspruch darauf. Mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung können Sie aber für den Ernstfall vorsorgen.

Wann bin ich dienstunfähig?

Beamte gelten als dienstunfähig, wenn sie dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, ihre dienstlichen Pflichten zu erfüllen. Die genaue Bedeutung legt § 44 des Bundesbeamtengesetzes (BBG) fest. Der Paragraf besagt, dass Sie als Beamter bereits dann in den Ruhestand versetzt werden können, wenn Sie infolge einer Erkrankung innerhalb von sechs Monaten nicht mehr als drei arbeiten konnten. Hinzu kommt, dass innerhalb eines halben Jahres keine Aussichten bestehen, dass Sie wieder dienstfähig werden.

Vorsicht: Für Beamte, die bei Ländern und Kommunen tätig sind, können entsprechend dem Beamtenrecht der einzelnen Bundesländer abweichende Regelungen gelten.

Die Höhe des Ruhegehalts

Im Fall von Dienstunfähigkeit können Beamte auf Lebenszeit in den Ruhestand versetzt werden. Sie erhalten dann ein Ruhegehalt. Die Absicherung fällt, im Gegensatz zur Erwerbsminderungsrente für Arbeitnehmer, meistens deutlich höher aus. Das Ruhegehalt steigt mit jedem Dienstjahr. Nach 40 Jahren beträgt es maximal 71,75 Prozent des letzten Gehalts.

Anstatt Sie als Beamten in den Ruhestand zu versetzen, kann der Dienstherr Ihnen auch eine andere Tätigkeit übertragen. Dafür müssen Sie dann gegebenenfalls an einer Weiterbildung teilnehmen. Dienstunfähigkeit führt also nicht automatisch dazu, dass Betroffene in den Ruhestand versetzt werden. Die Entscheidung liegt letzten Endes beim Arbeitgeber.

Berufsanfänger sind schlechter abgesichert

Um Ruhegehalt zu erhalten, müssen Sie als Beamter auf Lebenszeit fünf Jahre Dienstzeit abgeleistet haben. Gleiches gilt für Beamte auf Probe oder auf Widerruf. Bei Dienstunfähigkeit werden diese im Normalfall entlassen. Betroffene werden in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Aber auch dort haben sie erst nach fünf Jahren Versicherungszeit einen Anspruch auf Leistungen. Außerdem müssen sie die Hürden für eine Erwerbsminderungsrente überkommen. Ausnahmen dieser Regelung sind zum Beispiel Dienstunfälle oder wenn die Berufsausübung die Ursache für die Dienstunfähigkeit war.

Möglich ist auch, dass bei Ihnen unter Umständen eine Verweisungsklausel greift. Dies bedeutet, dass Sie im Fall von Dienstunfähigkeit einer anderen Tätigkeit nachgehen müssen, die Ihrer Ausbildung und Erfahrung entspricht, wenn Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind.

Grundsätzlich gilt, dass vor allem junge Staatsdiener eine zusätzliche Absicherung benötigen.

Teildienstunfähigkeit

Begrenzte Dienstfähigkeit wird auch als Teildienstunfähigkeit bezeichnet. In diesem Fall kann der Beamte unter Beibehaltung des ihm übertragenes Amtes noch für mindestens der Hälfte der Arbeitszeit seine Dienstpflichten ausführen. Dann wird von einer Versetzung in den Ruhestand abgesehen.

Dienstunfähigkeitsversicherung: Die Dienstunfähigkeitsklausel

Sie sind nicht automatisch berufsunfähig, wenn Sie von Ihrem Dienstherren als dienstunfähig eingestuft werden. In den meisten Versicherungsverträgen ist die Berufsunfähigkeit so geregelt, dass Sie mindestens 50 Prozent Ihrer Tätigkeit nicht mehr ausüben können. Für die Dienstunfähigkeit gibt es eine solche Grenze nicht. Als Beamter können Sie theoretisch auch bei 80 Prozent Leistungsfähigkeit in den Ruhestand versetzt oder entlassen werden, sofern nicht abzusehen ist, ob Ihre Dienstfähigkeit wieder voll hergestellt werden kann.

Aus diesem Grund erhalten Beamte im Fall von Dienstunfähigkeit nicht automatisch Geld aus ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Dienstunfähigkeitsklausel, auch Beamtenklausel genannt, kann hier Abhilfe schaffen.

Die Klausel gibt es in verschiedenen Varianten. Den besten Versicherungsschutz gewährt Ihnen eine Dienstunfähigkeitsklausel, die Entlassung und Versetzung in den Ruhestand abdeckt. Damit sind auch Beamtenanwärter und Beamte auf Probe oder Widerruf abgesichert. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass die Versicherung sich der Einschätzung des Dienstherren anschließen sollte und die Dienstunfähigkeit nicht nochmals selbst prüfen. Die Versetzung in den Ruhestand oder die Entlassung aus medizinischen Gründen sollte dem Versicherer ausreichen, um die Leistungen zu genehmigen. Versicherte haben dabei den Vorteil, dass sie leichter an ihr Geld kommen und die Dienstunfähigkeit nicht noch einmal aufwendig nachweisen müssen.

Vorsicht: Vor Abschluss der DU-Versicherung sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Beamtenklausel im Vertrag hinterlegt ist. Sie sollten auch einen Blick auf die Art der Formulierung werfen. Häufig machen Versicherer von „unechten Klauseln“ gebraucht. Das hat zur Folge, dass der amtliche Nachweis der Dienstunfähigkeit für den Versicherer zur Leistung nicht zwangsweise ausreicht. Er behält sich damit das Recht, eine medizinische Nachprüfung zu veranlassen, die dann über die Leistungspflicht entscheidet. Für Betroffene kann das zu finanziellen Verlusten führen.

Tipp: Zusätzliche Absicherung bietet Ihnen die Police, wenn Sie außerdem Leistungen bei Teil-Dienstunfähigkeit vorsieht.

Eine Dienstunfähigkeitsklausel ist immer ein Vertragsbestandteil der Berufsunfähigkeitsversicherung. Eine separate Dienstunfähigkeitsversicherung gibt es nicht. Die Klausel gilt damit in der Regel ergänzend zu den anderen Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung. Das heißt: Erfüllen Sie die Voraussetzung der Berufsunfähigkeitsversicherung, ohne dass der Amtsarzt Sie als dienstunfähig einstuft, erhalten Sie trotzdem Geld von der Versicherung.

Für wen ist die Dienstunfähigkeitsklausel sinnvoll?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeitsklausel ist vor allem für junge Beamte, Beamte auf Probe oder Beamtenanwärter sinnvoll. Sie haben noch keine oder geringe Ruhegeldansprüche für den Fall, dass sie arbeitsunfähig werden.

Mit der Dienstunfähigkeitsklausel gehen Sie auf Nummer sicher, denn in vielen Fällen würde wahrscheinlich auch eine normale Berufsunfähigkeitsversicherung greifen. Wer nicht mehr in der Lage ist zu arbeiten, ist oftmals nicht nur dienstunfähig, sondern auch berufsunfähig. Bei der Auswahl des Versicherers ist es deswegen ratsam, nicht nur auf die Dienstunfähigkeitsklausel zu achten, sondern auch auf gute restliche Vertragsbedingungen und den Beitrag.

Wer bietet die DU-Versicherung an?

Einige Versicherer bieten Verträge mit einer DU-Klausel an, die auch Teildienstunfähigkeit leistet. Zu diesen Anbietern zählen die Deutsche Beamtenversicherung (DBV), R+V, Signal Iduna und Universa. Kein Angebot dieser Art haben hingegen Condor, die Nürnberger Beamten-Versicherungen, die Württembergische und WWK. Sie sollten bei der Wahl Ihres Versicherers also einen Blick auf die Leistungen werfen. Helfen kann dabei ein Dienstunfähigkeitsversicherung Vergleich. Stiftung Warentest hat in ihrem Dienstunfähigkeitsversicherung Test 25 Anbieter unter die Lupe genommen. Hier konnten zum Beispiel Generali und die Provinz Rheinland hinsichtlich Ihrer Tarife punkte. Beide enthalten ebenfalls DU-Klauseln.

Die Höhe der Dienstunfähigkeitsversicherung

Die optimale Höhe, die eine Dienstunfähigkeitsversicherung haben sollte, lässt sich nicht pauschalisieren. Damit Sie Ihren Bedarf ermitteln können, müssen Sie wissen, wie hoch Ihr voraussichtliches Ruhegehalt sein wird. Im Idealfall schließt die Dienstunfähigkeitsversicherung die Versorgungslücke zwischen Ihrem Ruhegehalt und Ihrem bisherigen Einkommen. Sie sollte sich in voller Höhe am bisherigen Einkommen orientieren.

Vorhandenes Einkommen – Ruhegehalt = Höhe der Dienstunfähigkeitsversicherung

Die Höhe Ihres Ruhegehalts wird anhand des Ruhegehaltsatzes und der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge ermittelt. Für jedes ruhegehaltsfähige Dienstjahr beträgt der Satz 1,875 Prozent bis maximal 71,75 Prozent. Das volle Ruhegehalt erhalten Beamte nach 40 Dienstjahren. Beamte auf Probe oder auf Widerruf sollten sich mit einer entsprechend hohen Dienstunfähigkeitsrente absichern. Viele Versicherer bieten den Versicherten die Option an, die Leistung nach der Verbeamtung herabzusetzen.

Die individuelle Versorgungslücke bei Dienstunfähigkeit

Als individuelle Versorgungslücke bezeichnet man die notwendige Höhe der Dienstunfähigkeitsrente, um im Leistungsfall den gewohnten Lebensstandard halten zu können. Bei der Bestimmung dieser Versorgungslücke spielen zwei Faktoren eine wesentliche Rolle: die Höhe Ihres persönlichen finanziellen Bedarfs und Ihre finanziellen Ansprüche bei Dienstunfähigkeit.

Ihre finanziellen Ansprüche im Falle einer Dienstunfähigkeit sind unter anderem abhängig von Ihrem Beamtenstatus. Beamte ohne Ansprüche an ihren Dienstherren werden dann bei der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert und erhalten somit lediglich eine volle Erwerbsminderungsrente, wenn sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Diese bietet außerdem keine ausreichende finanzielle Sicherheit. Nur Beamte auf Lebenszeit erhalten nach mindestens fünf Jahren Dienstzeit ein Ruhegehalt von ihrem Dienstherren.

Tipp: Möchten Sie generell für das Alter vorsorgen? In unserem Ratgeber zur Altersvorsorge erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie dafür haben.

Wie ermittle ich meinen eigenen Bedarf?

Wie hoch Ihre Dienstunfähigkeitsversicherung sein sollte, ist im Wesentlichen von Ihrem eigenen Bedarf abhängig. Um die Rente festsetzen zu können, sollten Sie sich vorab überlegen, welche finanziellen Mittel Sie benötigen. Darunter fallen Fixkosten wie Miete und Versicherungen, sowie Lebenshaltungskosten. Damit Sie Ihren Bedarf ermitteln können, ist es ratsam, dass Sie alle vorhandenen Ausgaben auflisten. Die Höhe der Dienstunfähigkeitsversicherung sollte also nicht nur Ihrem Einkommen angepasst sein, sondern auch Ihrem finanziellen Bedarf.

Sie wollen noch mehr Finanzwissen schnell erklärt?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint – so verpassen Sie nichts mehr!

Dienstunfähigkeitsversicherung: Die Kosten

Die Höhe der Dienstunfähigkeitsversicherung ist individuell und kann variieren. Die Beiträge sind nicht nur vom Versicherer abhängig, sie werden auch anhand verschiedener Kriterien berechnet:

Kriterien für die Versicherungskosten

  • Eintrittsalter des Versicherten
  • Höhe der versicherten Rente
  • Laufzeit der Versicherung
  • Berufsgruppe
  • Unter Umständen Risikozuschläge wegen Vorerkrankungen

Beamte, die bereits an gesundheitlichen Problemen wie zum Beispiel Rückenbeschwerden leiden, müssen einen höheren Beitrag bezahlen. Ebenso sind die Prämien von manchen Berufsgruppen, wie Polizeibeamten oder Berufssoldaten, teurer als bei Verwaltungsangestellten. Der Grund dafür ist, dass ihre Tätigkeit allgemein als risikoreicher gilt.

Höhe der Dienstunfähigkeitsrente als Beitragskriterium

Je höher die Dienstunfähigkeitsrente ist, desto teurer ist die monatliche Prämie der Police. Doch besonders Beamte auf Widerruf und auf Probe sollten eine möglichst hohe Rente versichern, da sie keinen Anspruch auf Ruhegehalt haben, wenn sie dienstunfähig werden. Bietet Ihnen Ihr Versicherer die Möglichkeit, die Leitung nach der Verbeamtung herabzusetzen, können Sie mit dem Anspruch auf Ruhegehalt Ihre Dienstunfähigkeitsversicherung senken. Folglich bezahlen Sie dann niedrigere Beiträge. Gleichzeitig besteht oft auch die Möglichkeit, im Rahmen der Nachversicherungsgarantie die Rentenleistung ohne eine erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, zum Beispiel nach der Hochzeit.

Die Dienstunfähigkeitsversicherung erhöhen

Achten Sie darauf, dass Ihre Dienstunfähigkeitsversicherung eine Nachversicherungsgarantie enthält. Mit dieser Garantie dürfen Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Leistungen der vereinbarten Rente erhöhen, ohne dass Sie sich einer erneuten Gesundheitsprüfung unterziehen müssen. Eine solche Erhöhung ist bei der Dienstunfähigkeitsrente im Rahmen der Nachversicherungsgarantie auf maximal 500 Euro begrenzt. Die Voraussetzungen für die Nachversicherung sind von Ihrem Versicherer abhängig. In der Regel müssen folgende Ereignisse vorangegangen sein:

Ereignisse vor einer Nachversicherung

  • Heirat
  • Scheidung
  • Geburt eines Kindes
  • Erwerb eines Eigenheims
  • Einkommenssteigerung um einen festgelegten Prozentsatz

Wie lange zahlt die Dienstunfähigkeitsversicherung?

Beim Abschluss der Dienstunfähigkeitsversicherung wird festgelegt, wie lange die Versicherungslaufzeit und die Leistungsdauer andauern. Mit dem Ablauf dieser Laufzeit endet der Versicherungsschutz und die Rentenzahlung wird von der Versicherung eingestellt. Aus diesem Grund sollten Sie eine möglichst lange Laufzeit vereinbaren. Manche Versicherer bieten nur begrenzte Laufzeiten an, meistens zum 55. oder 60. Lebensjahr. Mit einem Versicherungsschutz bis zum 65. Lebensjahr gehen Sie auf Nummer sicher. Bei manchen Versicherern gibt es auch eine Altersgrenze für den Versicherungsbeginn. Der Versicherte darf in diesem Fall das Höchstalter nicht überschritten haben.

Tipp: Grundsätzlich sollten Sie eine möglichst lange Laufzeit wählen. Für Beamte mit einem hohen Einkommen kann das Endalter von 55 Jahren unter Umständen ausreichen, wenn sie das Ruhegehalt für ihre finanzielle Absicherung nutzen. Doch gerade bei einer langen Ausbildung erreichen Staatsdiener den Höchstsatz von 71,75 Prozent für das ruhegehaltfähige Einkommen oft nicht.

Wenn nur begrenzte Zeiträume versichert sind

Bei Ihrer Wahl sollten Sie auch darauf achten, ob der Versicherer nur für einen begrenzten Zeitraum Dienstunfähigkeitsrente bezahlt. Bei manchen Gesellschaften sind die Zahlungen auf 24 bis maximal 36 Monate begrenzt. Danach erhalten Versicherte keine weiteren Leistungen. Manche Verträge beinhalten sogar nur einen Rentenbezug von 12 Monaten.

Vor allem nach dem 50. Lebensjahr nimmt das Risiko einer Dienstunfähigkeit rapide zu. Werden Sie beispielsweise mit 52 Jahren dienstunfähig und erhalten lediglich für drei Jahre eine Versicherungsleistung, können Sie unter Umständen auch mit 55 Jahren noch in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Wenn Sie also eine Dienstunfähigkeitsversicherung beantragen, sollten Sie Verpflichtungen im Hinterkopf behalten, die auch zu einem späteren Zeitpunkt noch vorhanden sein können.

Individuelle Beratung für die Dienstunfähigkeitsversicherung

Es kann schwierig werden, den gewünschten Versicherungsschutz zu bekommen. Menschen, die gesundheitlich vorbelastet sind, müssen mit Risikozuschlägen rechnen. Beamte auf Probe oder Beamtenanwärter werden bei Dienstunfähigkeit entlassen und erhalten kein Ruhegehalt. Gerade deshalb brauchen sie einen höheren Schutz als Beamte auf Lebenszeit. Es bieten aber nur wenige Versicherer Verträge an, die auch Beamtenanwärter absichern.

Wer es sich zutraut, kann selbst einen Dienstunfähigkeitsversicherungs-Vergleich machen. Ein Versicherungsberater oder Makler kann Ihnen aber auch bei der Versicherungswahl helfen. Gerade als Beamter benötigen Sie einen individuell gestalteten Versicherungsschutz. So können Sie als Staatsbediensteter zum Beispiel kürzere Versicherungszeiten oder eine sinkende Versicherungssumme vereinbaren, da Ihr Anspruch auf Ruhegehalt mit den Dienstjahren steigt. Vor dem Abschluss der Dienstunfähigkeitsversicherung sollten Sie deshalb Ihre derzeitigen Ruhegehaltsansprüche prüfen und deren Entwicklung abklären. Auskunft erhalten Sie zum Beispiel von der zuständigen Besoldungsstelle. Mit diesen Informationen können Sie dann abwägen, ob Ihnen im Falle einer Dienstunfähigkeit eine finanzielle Lücke droht und eine Police sinnvoll wäre.

Tipp: In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen weitere sinnvolle Versicherungen, welche sogar verpflichtend sind und auf welche Sie verzichten können.

Die All-ln-One Vorsorge-Lösung von CosmosDirekt

Vermögensaufbau mit Sicherheit und Rendite

Kombiniert eine fondsgebundene Rentenversicherung mit flexibler Geldanlage
Einzahlen, Auszahlen und Pausieren, bis Sie 85 Jahre alt sind
Schon ab 25 Euro monatlich sparen
Monatlich verfügbar
Guthaben auf Wunsch als lebens­lange Rente oder Kapitalauszahlung erhalten

Zum Anbieter*

Dienstunfähigkeitsversicherung – das sollten Sie tun

  1. Als Beamter sollten Sie für den Fall, dass Sie dienstunfähig werden, eine Dienstunfähigkeitsversicherung abschließen. Vor allem als Berufsanfänger benötigen Sie eine zusätzliche Absicherung.

  2. Achen Sie beim Abschluss der Versicherung auf die Dienstunfähigkeitsklausel, die Entlassung und Versetzung in den Ruhestand abdeckt. Damit sind auch Beamtenanwärter und Beamte auf Probe auf der sicheren Seite.

  3. Um den Bedarf Ihrer Police zu ermitteln, sollten Sie wissen, wie hoch Ihr voraussichtliches Ruhegehalt sein wird. Im Idealfall sollte die DU-Versicherung die Versorgungslücke zwischen Ihrem Ruhegehalt und Ihrem bisherigen Einkommen schließen.

  4. Die Beiträge der Versicherung werden anhand verschiedener Kriterien berechnet. Je höher die Dienstunfähigkeitsrente ist, desto teurer ist die monatliche Prämie. Wählen Sie einen Versicherer, der Ihre Prämie mit dem Anspruch auf Ruhegehalt senkt.
  5. Ein Berater oder Makler kann Ihnen bei der Wahl der Police helfen. Als Beamter können Sie zum Beispiel kürzere Versicherungszeiten oder sinkende Versicherungssummen abschließen.

* Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.

🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.

Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com