Wenn Sie in Erwägung ziehen, einen Robo-Advisor für Ihr Altersvorsorgedepot zu nutzen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
Auch wenn das Altersvorsorgedepot noch nicht endgültig beschlossen ist, könnte die Kombination mit einem Robo-Advisor eine attraktive Option für viele Sparer darstellen. Die Automatisierung, niedrigen Kosten und einfache Bedienung der Robo-Advisors würden gut zu den Zielen eines staatlich geförderten Altersvorsorgedepots passen – nämlich langfristige, renditestarke und gleichzeitig zugängliche Altersvorsorgeprodukte für breite Bevölkerungsschichten anzubieten.
Allerdings bleibt abzuwarten, wie die regulatorischen Rahmenbedingungen für das Altersvorsorgedepot konkret aussehen werden und ob Robo-Advisors in der Lage sein werden, diese vollständig zu erfüllen. Wenn es jedoch gelingt, diese beiden innovativen Ansätze zu kombinieren, könnte das Altersvorsorgedepot mit einem Robo-Advisor eine moderne, flexible und renditestarke Möglichkeit werden, für den Ruhestand vorzusorgen.
Fangen Sie so früh wie möglich an, privat fürs Alter vorzusorgen.
Wählen Sie einen Anbieter aus und eröffnen Sie ein Depot bei der jeweiligen Partnerbank.
Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Affiliate-Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Produktempfehlungen – entscheidend ist allein, ob ein Angebot gut für Anleger ist.
Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com
2Hinweis: Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH, eine Ausgründung der finanzen.net GmbH. Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH verwaltet das Vermögen, die Baader Bank AG führt die Depots mit Verrechnungskonten. Weitere Informationen finden Sie hier.